Regentropfen auf Asphalt

Hallo,

vor kurzem habe bei Regen folgendes beobachtet: vor mir war eine Fläche Asphalt und eine Fläche Beton. Auf der Pfütze auf dem Asphalt haben die Regentropfen Blasen gebildet, die beim Wegschwimmen an Erhöhungen platzten. Auf Beton gab es diese Blasen nicht? Warum entstehen auf Asphalt Blasen?

Gruß
Otto

Hallo !

Asphalt speichert besser Wärme. Das Wasser erwärmte sich, schlug Blasen. Die dann zwangsläufig platzen.

mfgConrad

Hallo Conrad,

diese Antwort ist m.E. nicht richtig (vorsichtig formuliert ;o)). Wenn aus heißem Asphalt und Regen Gasblasen in den Regenpfützen entstehen sollten, dann entweder durch verdampfendes Wasser (dafür ist der Asphalt nicht heiß genug) oder durch aus dem Regenwasser durch die temperaturerhöhung entweichende Luft. In beiden Fällen wären die Gasblasen jedoch sehr klein und würden keinesfalls zu diesen riesigen Gasblasen führen, die auf den Pfützen schwimmen.

Martin

Hi Otto,

Asphalt ist porös, deshalb vermute ich, dass Luft durch die geschlossene Wasserdecke aufsteigt. Zusammen mit dem Dreck (Reifenabrieb, Öl und ähnliches) entsteht sowas Ähnliches wie Seifenschaum.

Gruß Ralf

Hallo allesammen,

Ich glaube, dass dieses Phänomen mit der Chemisch/Physikalischen beschaffenheiten von Asphalt und Beton zu erklären ist. Asphalt betseht zum grösstem teil aus organischem Material (Erdöl) das Wasserabweisend (hydrophob) ist, während Beton ein anorganisches Säure-basengemisch ist und damit benetzbar (hydrophil). Ob sich jetzt aber stoffe aus diesen beiden Bauprodukten herauslösen, ob sich verschiedene Schmutzartikel ablagern oder ob eine art Abprallen vom Asphlat zu verschiedenen Blasenbildungen führen, müsste man wohl im Versuch klären.

grüsse Ole