Regional unterschiedliche Bezeichnungen

Norddeutsch - Mitteldeutsch – Süddeutsch – Österreichisch – Schweizerdeutsch

Nota bene: Es wird nie die völlige Identität der genannten Sachen behauptet!
Auch wurde oft darauf verzichtet, dialektale Auspracheformen neben den „hochdeutschen“ Begriffen eigens zu erwähnen, also etwa: Riewekooche zu Reibekuchen oder Pannekooche zu Pfannkuchen.
Salate, Gemüse, Obst

Aprikosen - Marillen
Grapefruit – Pampelmuse
Orange – Apfelsine
Zwetschken – Pflaumen - Prumme
Johannisbeere – Johannestraube Kanzbeere - Ribisel – Träuble
Erdbeeren.- Breschtling/Breschling – Erbele
Blaubeeren – Schwarzbeere – Heidelbeeren – Bickbeeren – Morbele
Brombeeren – Bromle
Himbeeren – Impele
Stachelbeeren – Knurschele/Knürschele - Agrasl
Rosinen - Rosinge - Zibeben - Korinthen – Sultaninen
Karotten – Möhren - Mohrrüben - Gelbe Rüben - Rüebli – Wurzeln - Murre
Tomaten - Paradeiser
Kartoffeln - Erdäpfel – Earpel - Erdbirnen /Äbbiara – Herdöpfel - Grundbirnen /Grombire /Grumbiere/Grumperre
Blumenkohl - Karfiol
Rosenkohl – Kohlsprossen – Spruute
Kohlrabi – Choleräbli (CH) - Kohlraben
Kohlrübe - Zuckerrübe - Angersche(?) - Runkelrübe.- Burgunder(?)rübe – Knolle
Rote Rübe - Rote Bete - Rane/Rone – Randig - Randen (CH)
Kraut - Weißkraut – Kappes
Blaukraut - Rotkraut - Rotkohl
Wirsing
Kohl – Schawur – Grünkohl – Braunkohl - Krauskohl
Kopfsalat - grüner Salat - Häuptelsalat – Blattsalat
Rapunzel - Feldsalat – Feldschloot - Ackersalat - : Nüsslisalat - Sunnewirbeli - Ritscherle – Vogerlsalat - Nissl
Paprika – Paprikaschote (?) – Pepperoni - Pfefferonen
Meerrettich - Kren
Rettich - Radi -
Bohnen - grüne Bohnen – Brechbohnen - Wachsbohnen – Fisolen – Schnittbohnen – Prunkbohnen - Feuerbohnen - Scharndln
Erbsen - Eatze
Mais - Welschkorn - Kukuruz
Pilze – Schwammerl – Pfifferl
Pfifferlinge – Gelberla - Eischwammerln
Kiefern/Tannenzapfen – Butzelküh - Butzeln

Gerichte, Mahlzeiten u. a. Essbares

Zwischenmahlzeit - Jause – Vesper - Znüüni - Zvieri
Belegtes Brot - Jausenbrot – Stulle - Vesperbrot - Schnitte - Brotschnitte - Knifte - Bemme – Sandwich – Eingelemmtes (CH)
der Anschnitt des Brotes: Kneisle - Riebele - Rämftl - Ränftl - Roift - Gnus - Gnust - Knuust - Scherzerl - Kanten - Knäppchen – Bobbes – Knätla - Gipfel / Mutschli (CH)
Quark - Topfen –Bibbeleskäs – Klatschkäs – Weißkäse – Lohkäse - Quargel (?)
Eierspeis – Rührei - Omelette
(Ei)Dotter – Eigelb
Eiklar – Eiweiß
Marmelade - Konfitüre - Gsälz - Mus- Lekva
Suppe (in CH nur: gebundene Suppe) – Brühe – Bouillon (in CH nur: klare Suppe)
Mehlschwitze - Einbrenne – Bräune
Staubzucker – Puderzucker
Brötchen - Semmel –Weck, - Mutschel,- Schrippe, - Rundstück – Laabla
Kipferl/Gipferl – Hörnchen/Hörnle - Croissants
(Faschings)-Krapfen – Berliner - Fasnetsküchle - Krepel - Spritzkuchen - Pfannkuchen (in Berlin)
Brösel – Semmelbrösel - Paniermehl - Mutschelmehl
Schlagsahne - süße/saure Sahne - süßer/saurer Rahm - Schlagobers – Schlagsahne - Schlagrahm - Schmand
Schweinshaxe - Stelze – Eisbein - Hämmche
Grieben – Grammeln
Bauchspeck - Flomen – Bauchfilz - Wammerl
Polenta – Maiskuchen - Sterz - Plent
Hefe - Germ
Hefekloß - Germknödel – Dampfnudel – Serviettenknödel – böhmische Knödel - Knöpfle
Knödeln – Klöße - Klopse
Faschierter Braten – Hackbraten - falscher Hase
Hackfleisch - Faschiertes – Gehacktes (Schwein) - Geschabtes (Rind) - Hackepeter - Mett - Tatar
Fleischklops – Fleischkloß - Fleischküchlein – Fleischklößchen – Fleischbrötel – Fleischlaibchen – Fleischlaberl - Fleischpflanzerl- Bratklops –Klops – Königsberger Klops (gekocht) - Bällchen - Bulette - Frikadelle (Fisch?) – Karbonade – Hamburger (CH) – dt. Beefsteak – Hackbraten – falscher Hase – faschierter Braten – faschiertes Laibchen - faschiertes Laberl –bayrische Leberknödel
Leberkäse – Fleischkäse
Kartoffelpüree/Püree – Stampfkartoffeln- Kartoffelbrei - Kartoffelmus: Herdöpfelstock
Kartoffelpuffer (in CH: aus Kartoffelbrei mit Milch und Eiern gebraten) - Reibekuchen - Reibeplätzchen - Reiberdatschi – Rösti (in CH: aus kalten gekochten Kartoffeln durch eine grobe Reibe getrieben und gebraten)
Palatschinken – Pfannkuchen - Plinse - Crepe - Eierkuchen - Pfanngl (fränkisch)
Sauerfleisch - Sülze - Sulz

Getränke

Schorle – Gespritzter
Radler - Alsterwassr

Gegenstände und Werkzeuge

Datsche - Wochenendhäuschen
Tunell (?) – Tunnel
Gehsteig – Bürgersteig – Trottoir
Randstein – Bordstein – Kandel
Straßenbahn – Trambahn - Tram
Endstation - Endstelle
Kies - Schotter
Sessel – Stuhl
Ofen – Herd - Röhre
Speisekammer – Speis – Abstellkammer - Vorratskammer
Kiste (für Flaschen) – Kasten – Rahmen – Harras - Träger - Tragel
Kamin - Esse - Rauchfang - Schlot
Skischuhe – Skistiefel
Mistgabel - Forke
Mistschaufel – Staubschaufel - Kutterschaufel - Müllschaufel – Kehrschaufel – Kehrblech - Dreckschippe
Bartwisch – Handfeger - Kehrwisch
Putztuch - Putzlappen - Putzlumpen - Feudel - Wischtuch - Wischlappen - Wischlumpen - Bodenlumpen - Putzhuddel - Hadern - Haderlumpen – Aufnehmer - die Luudere
Mülleimer – Mistkübel - Abfalleimer
Pömpel - Pümpel - Plümper - Gummistöpsel - Gummistopfer - Sauger - Gummisauger - Abfusssauger - Saugnapf - Hektor - Hektortrichter – Stampelstößer
Kunststoff – Plastik – Plaste
Schublade - Schubkasten – Schub - Schoß - Schieber
Pfund – ½ Kilo, - 50 Deka (50 dag)
Beißzange – Kneifzange
Sack/Sackerl – Tüte – Guck/Guggl - Stanitzel
Schachtel – Karton – Paket (auch für Getränke)
Strohhalm – Trinkhalm – Strohröhrl
Schraubenzieher – Schraubendreher
Vorraum – Vorzimmer – Diele - Ern - Gang - Flur - Hausplatz
Leintuch – Bettlaken – Betttuch - Bibertuch
Bettdecke - Deckbett - Plumeau - Federbett - Zudecke - Tuchent
Decke (Woll)Decke - Teppich - Kotze - Bandlhadern – Auslegeware
Polster - Kopfkissen
Häferl – Becher - Tasse - Pott
Topf - Topp - Pfanne (in der Schweiz) - Rein - Reindl – Pott – Kasserolle – Tiegel – Bräter
Bierkrug – Maßkrug – Seidel -
Schiebetruhe – Scheibtruhe - Schubkarre – Schiebkarre – Rowern (Radwanne)
Jacke – Sakko - Kittel - Janker – Joppe
Kleidung – Gewand – Klamotten - Häs
Schuppen - Schopf - Schupfen – Schober - Scheune - Scheuer - Stadel – Stall - Zeughütte(Zeighittn)
Decke – Plafond
Keller - Sutterrain/Souterain
Küken – Bibbele/Bieberle
Fastnacht - Fasching - Fasnet - Fasnacht - Karneval - Fassenacht – Fastelouve
Reifeprüfung – Abitur – Matura
Schularbeit – Klassenarbeit – Hausarbeit – Hausaufgabe
Spickzettel – Schwindelzettel - Schummelzettel - Schummler
Witze – Döntes – Dönekes - Schmäh
Ein bisschen anrüchig: Furz – Pups – Schaas – Prall
Rotz – Rotzbollen – Popel – Raumel - Buinzen
Ohrfeige – Watsche - Deetsche

Personen und Berufe

Metzger - Fleischer - Fleischhauer - Selcher - Schlachter
Tischler - Schreiner - Zimmermann
Blechner - Flaschner
Ober - Kellner - Kellnerin - Serviertochter - Saaltochter - Fräulein – Bedienung
Mädchen – Mädel/Madel/Mädle – Dirn/Deern/Dirndl – Feahl/Föhl - Gitsch
Rauchfangkehrer – Essenkehrer – Schornsteinfeger – Schlotfeger - Kaminfeger
Schrotthändler - Klüngelkerl - Alteisenhändler

Pate und Patin in verschiedenen Regionen Deutschlands:

Westniederdeutsch: Gevatter, Vatter, Pate/Vattersch, Patin;

Ostniederdeutsch: Vatter, Pate/Patin;

Sächsisch: Pate/Patin, Gevatterin;

Thüringisch: Pate, Dot, Mannspate, Pfätter/Patin, Gevatterin, Dote, Fraupate;

Hessisch: Pätter, Pfätter, Pate/Gote, Dote, Patin;

Rheinisch: Pate, Patenohm, Pätchen, Pätter/Gote, Gotchentante, Göle, Patin, Pätchentante;

Pfälzisch: Pätter, Pate/Gote, Götel;

Schwäbisch-Alemannisch: Göti, Dot, Pfätterich, Hosendot/Gote, Dote, Rockdote, Gotebäs;

Fränkisch: Pate, Dote, Herrdot/Pate, Dote, Fraudote;

Bairisch: Göt, Döt/Gotel, Dote.

Ungeziefer

Stechmücke - Mücke - Fliege - Schnake - Gelse - übernommen: Moskito

Verben

Feuer machen - einheizen – ein/anschüren
kehren – fegen - wischen
aufwischen - feudeln – fürben
sehen – schauen – gucken - glotzen - luegen
an/ausmachen – ein/ausschalten - an/aufdrehen - aus/zudrehen
anhalten – stehenbleiben
angreifen – anfassen - anlangen
heben – halten
ohrfeigen – watschen
auch hier ein bisschen anstößiges:
pissen – pinkeln – strullern – ludeln – wiescherln – seichen – brunzen – schiffen - pullern - rollen/Rolle machen
speien – brechen – kotzen –reihern - kübeln

Adjektive

hässlich – schiach - wüst
dumm - doof – deppert – blöd

Präpositionen

an/ zu Weihnachten/Ostern/ Pfingsten
zur/auf Arbeit gehen - bei/an der Arbeit sein
während/in/unter der Woche