Hallo allerseits!
Ich habe eine sehr spezielle Frage zum Thema Regulierung in Netzsektoren. Ich suche im Rahmen einer Seminararbeit nach Beispielen (!), die die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs der Regulierungssysteme be- bzw. widerlegen.
Noch spezieller geht es um die Frage der Regulierung der Terminierungsentgelte in der Telekommunikationsbranche. Ich möchte darlegen ob und wie die nationalen Regulierer der EU-Mitgliedstaaten voneinander lernen und gute Regulierungsansätze übernehmen.
Schalgworte sind: Yardstick Competition, policy learning, Methode offener Koordination, Systemwettbewerb.
Wie gesagt: Es geht mir dabei um Beispiele wie unterschiedliche Regulierungsregime voneinander lernen - optimalerweise bezogen auf Terminierungsentgelte im Mobilfunk.
Wenn irgendjemand dazu etwas sagen kann wäre ich extrem dankbar. V.a. für Literaturhinweise…
Grüße