Rehau Fenster schließt nicht richtig

Guten Tag,

wir haben in unserem Haus (jetzt zwei Jahre alt) ein Fenster, welches nicht richtig schließt. Es lässt sich locker noch ein ganzes Stück andrücken, auch wenn es geschlossen ist.
Den damaligen Monteur habe ich angerufen aber da er von weiter außerhalb kommt wird es noch ein wenig dauern, bis er sich dem Problem annehmen könnte.
Meine Frage wäre nun, ob ich den Andruck selbst einstellen kann. Am Fenster befinden sich Zapfen, die sich für den Anpressdruck einstellen lassen. Ein wenig habe ich schon mal versucht aber es gab keine Besserung.
Gibt es eine entsprechende Anleitung oder etwas, was ich hierbei beachten muss? Oder liegt es vielleicht gar nicht am Druck? Öffnen und schließen geht jedenfalls ohne Probleme.

Hallo!
Wenn die Dichtungen am Stock anliegen und es nicht zieht, dann ist alles in Ordnung.
Die Nachstellung ist dafür gedacht, wenn die Dichtung nach mehreren Jahren nicht mehr
dichtet, weil sie schon leicht komprimiert ist.
Nimm ein Blatt Papier, gehe zu einem anderen Fenster, öffne es, leg das Papier zwischen
Flügel und Stock, schließe das Fenster und zieh das Blatt heraus.
Mach das selbe beim bemängelten Fenster, wenn hier der Kraftaufwand wesentlich geringer ist, dann stimmt was nicht, dann muss nachjustiert werden.
MfG
airblue21

Guten Tag,

wir haben in unserem Haus (jetzt zwei Jahre alt) ein Fenster,
welches nicht richtig schließt. Es lässt sich locker noch ein
ganzes Stück andrücken, auch wenn es geschlossen ist.

Meine Frage wäre nun, ob ich den Andruck selbst einstellen
kann. Am Fenster befinden sich Zapfen, die sich für den
Anpressdruck einstellen lassen.
Ein wenig habe ich schon mal
versucht aber es gab keine Besserung.

Die Zapfen = Schließzapfen lassen sich mit einem passenden Inbusschlüssel (Größe 5 mm) verdrehen. Den höchsten Anpressdruck erreicht man, wenn die Einkerbung auf dem Pilzzapfen in den Wohnraum hinein zeigt.

Mfg wolfwer

Hallo Airblue,

bis zu einem gewissen Punkt lässt sich das Papier leichter raus ziehen. Im Vergleich zu anderen Fenstern im Raum „drückt“ es auch nicht komplett an. Ich mache das halt am Geräuschpegel und einem „Luftzug“ fest, der spürbar ist.
Gibt es neben den Zapfen noch etwas, was ich selbst kontrollieren könnte? Ich bin handwerklich nicht unbedingt unbegabt, Fenster sind aber eben Neuland. :wink:

Hallo!
Wolvwer hat die Antwort schon gegeben.
MfG
airblue21

Hallo!

Du weist doch sicherlich, die Pilzkopfzapfen sind exzentrisch verstellbar. Um einige Millimeter vor/zurück.
Hier ein Video, es zeigt Rollzapfen, technisch ist die Einstellung aber identisch.
https://www.youtube.com/watch?v=iWfps0THFfU

Es gibt statt Schraubenschlitz oder Inbus auch Sechskant unter dem Pilzhut .

Und so ein Fenster hat umlaufend diese Zapfen. Mach es erst an der Riegelseite, dann prüfen ob OK, sonst Zapfen oben/unten und zum Schluss an der Scharnierseite.

MfG
duck313

Hallo,

leider gibt es viele Beschläge in Fenstern, daher kann man nicht genau sagen wie es zu verstellen ist.

Manchmal am Flügel, manchmal am Schließblech am Fensterrahmen.

Vieleicht kannst du ein Foto von den Schließzapfen machen.
Dann können wir dir helfen.

Manchmal sind diese auch gar nicht mit einem Schlüssel zu drehen, sindern heraus zu ziehen und dann zu drehen.

Gruß
Marcel