Reibwert/ Anzugsmoment mikroverkapselter Schrauben

Hi,
wie ändert sich der Reibbeiwert (mü) bzw. das Anzugsmoment für mikroverkapselte (->Klebstoff) Schaftschrauben (M14, 8.8)? Wird es höher (größeres Anzugsmoment) oder niedriger (geringeres Anzugsmoment)?
lg O

Hallo Osmond
Was har der Reib Beiwert mit dem Anzugsmoment zu tun ?
Höhere Reibung erhöht das Drehmoment, aber das Anzugsmoment bleibt konstant entsprechend den Vorgaben ??
Gruß
Rochus

Hi Rochus,
Wie bringe ich bei einer Schraube das Anzugsmoment auf? Durch Drehen des Kopfes mit einem Schlüssel z.B.
Bei 90% Streckgrenzenauslastung (schiefe Ebene) muß je nach Reibbbeiwert das vorgesehene Anzugsmoment angepaßt werden.
Sinkt der Reibwert, wird die Schraube bei Nichtanpassung überelastisch angezogen (Vorspannung futsch, Schraube plastisch gelängt). Umgekehrt rum wird die Schraube zu gering angezogen, keine Feder- bzw. Klemmwirkung (keine Vorspannung), Schraube löst sich bzw. Dauerbruch.
Link S. 28 beisp.w. beachten:
http://www.kamax.de/pdf/Schraubenbrevier.pdf
lg O

Hallo Osmond
Das ist doch der casus cnactus- wenn Du die Daten der Reibbeiwert-Änderung kennst, kannst Du das zulässige Anzugsmoment entsprechend ändern.
Im Zweifelsfall musst Du tatsächlich mal einen Einschraubversuch bis zur plastischen Längung oder dem Abriss machen.
So wird das auch bei den Firmen gemacht, die ihre Schraubverbindungen modifizieren. Erst wird gerechnet, dann wird verschraubt und nachgemessen.
Denn gerade hier ist die Deckung zwischen Theorie und Praxis a

Moin,

Reibungszahl:

mikroverkapselt: 0,14
leicht geölt: 0,12
MoS2 geschmiert oder verkadmet: 0,08

Quelle: Tabellenbuch Metall

Ergo: Anzugsmoment muss erhöht werden!

Gruß

Bernhard

Hi,
danke (*) für qualifizierte Antwort!
lg O