Hallo, ich steh gerade auf dem Schlauch…
„Zu den von Ihnen gewünschten Unterlagen reiche ich Ihnen anliegend Folgendes ein:“ mit anschließender Aufzählung. Ist das eine Nominalisierung? Oder bleibt man bei „folgendes“?
Danke und Gruß, FAQ
Hallo, ich steh gerade auf dem Schlauch…
„Zu den von Ihnen gewünschten Unterlagen reiche ich Ihnen anliegend Folgendes ein:“ mit anschließender Aufzählung. Ist das eine Nominalisierung? Oder bleibt man bei „folgendes“?
Danke und Gruß, FAQ
Hallo,
„Zu den von Ihnen gewünschten Unterlagen reiche ich Ihnen
anliegend Folgendes ein:“ mit anschließender Aufzählung. Ist
das eine Nominalisierung? Oder bleibt man bei „folgendes“?
falls Du Dich am Duden orientieren möchtest: Großschreibung.
Siehe auch http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=sp…
Gruß
Kreszenz
Hallo, ich steh gerade auf dem Schlauch…
„Zu den von Ihnen gewünschten Unterlagen reiche ich Ihnen
anliegend Folgendes ein:“
Hallo,
mal abgesehen von der von Kreszenz bereits beantworteten Frage finde ich den Satz ziemlich schräg. Das Folgende sollen doch wahrscheinlich die gewünschten Unterlagen sein, dann ist das „zu“ fehl am Platz. Oder es handelt sich tatsächlich um noch weitere Unterlagen (aber wer hat die und wann gewünscht), dann würde ich der Klarheit halber „Zusätzlich zu“ schreiben.
Als Bürosprech ist es aber wohl im Rahmen, ich würde das Schreiben halt ablegen und nachschauen, was da jetzt für Unterlagen gekommen sind.
Gruss Reinhard
Hallo,
mal abgesehen von der von Kreszenz bereits beantworteten Frage
finde ich den Satz ziemlich schräg.
Sehe ich auch so. Sollte es außerdem nicht „beiliegend“ heißen?
Eben gerade gecheckt - scheint wohl süddeutsch/österreichisch zu sein.
Gruß
Anwar
Du bist anliegend?
Hallo,
Hallo, ich steh gerade auf dem Schlauch…
„Zu den von Ihnen gewünschten Unterlagen reiche ich Ihnen
anliegend Folgendes ein:“ mit anschließender Aufzählung. Ist
das eine Nominalisierung? Oder bleibt man bei „folgendes“?
nee, stimmt nicht! Du stehst nicht auf dem Schlauch,
Du liegst im Umschlag, egal ob an- oder bei-.
Vorschlag:
Als Anlage sende ich Ihnen (alternativ: erhalten Sie) die gewünschten Unterlagen wie folgt:
Ja, das war jetzt keine Antwort auf Deine Frage, aber bei
„ich … anliegend“ oder „ich … beiliegend“ krieg’ ich immer die Krise.
Gruß G.
Re: Du bist anliegend?
Hallo, Gudrun,
„Zu den von Ihnen gewünschten Unterlagen reiche ich Ihnen
anliegend Folgendes ein:“
bei „ich … anliegend“ oder „ich … beiliegend“ krieg’ ich immer
die Krise.
… oder bei „dankend erhalten“?
Der Duden sieht das übrigens nicht so eng:
Die als Papierdeutsch eingestufte, aber in Geschäftsbriefen häufig gebrauchte Formulierung Beiliegend übersende ich Ihnen … ist zwar grammatisch nicht eindeutig, kann aber nicht in dem Sinn missverstanden werden, dass der Absender beiliegt.
Gruß
Kreszenz
Die als Papierdeutsch eingestufte, aber in Geschäftsbriefen
häufig gebrauchte Formulierung Beiliegend übersende ich Ihnen
… ist zwar grammatisch nicht eindeutig, kann aber nicht in
dem Sinn missverstanden werden, dass der Absender beiliegt.
Hallo Kreszenz,
ich würde ja auch schreiben „Als Beilage“, wenn das nicht so nach Essen klingen würde…
Bleibt nur „Als Anlage“, obwohl Anlage ein sehr vieldeutiges Wort ist. Als meine Schwester erzählte, dass sie in Tübingen am Anlagensee spazieren war, konnte ich mir die Frage nicht verkneifen, ob sie sich als Wirtschaftsberaterin dort besonders wohlfühlen würde.
Gruss Reinhard
Beiseite: Nicht ernst gemeint
In einem Brief aus der Schweiz fand ich einmal diese hübsche Formulierung: „In der Falte beigekniffen…“
Gruß - Rolf
Re^2: Du bist anliegend?
Hallo Kreszenz,
„Zu den von Ihnen gewünschten Unterlagen reiche ich Ihnen
anliegend Folgendes ein:“bei „ich … anliegend“ oder „ich … beiliegend“ krieg’ ich immer
die Krise.
… oder bei „dankend erhalten“?
das finde ich nicht so schlimm, weil „dankend“ sowas wie ein Gefühl darstellt, im Gegensatz zu „(…)liegend“ als einer körperlichen Zustandsbeschreibung.
Für erhaltene Unterlagen bedanke ich mich, für „Betrag dankend erhalten“ ist mir allerdings auch noch nix Besseres eingefallen.
Der Duden sieht das übrigens nicht so eng:
Die als Papierdeutsch eingestufte, aber in Geschäftsbriefen
häufig gebrauchte Formulierung Beiliegend übersende ich Ihnen
… ist zwar grammatisch nicht eindeutig, kann aber nicht in
dem Sinn missverstanden werden, dass der Absender beiliegt.
Jaja, das weiß ich wohl, wie ein Schreiber das gemeint hat!
Trotzdem zucke ich zusammen, DUDEN hin oder her.
Gruß G