Reifen, die stabil sind gesucht

Hallo,

ich habe Räder am Fahrrad, 26", Standard-Alufelge. Mir kommts nicht auf Schönheit oder besondere Griffigkeit an. Ich suche Reifen, die was aushalten (insbesondere beim Fahren auf Schottersteinen). Die handelsüblichen Reifen sind einfach zu dünn. Die halten wirklich nicht der gerinsten Belastung stand. Sogenannte Sportreifen (Outdoor, oder wie sich das nennt) sind nicht besser. Und diese Reifen für Mountenbikes haben nur ein dickeres Stollenprofil, sind jedoch ebenso dünn im Aufbau.

Habt ihr einen Tip für mich?

LG Dukan

Moin,

Habt ihr einen Tip für mich?

klingt nach den unplattbaren Reifen.
Ich fahre seit einigen zehntausend km den Schwalbe Marathon plus und kann ihn nur empfehlen. Ist auch sehr haltbar bzgl. Fahrstrecke.

Gandalf

… nicht auf Schönheit oder besondere Griffigkeit an. Ich suche

Reifen, die was aushalten (insbesondere beim Fahren auf
Schottersteinen). Die handelsüblichen Reifen sind einfach zu
dünn. Die halten wirklich nicht der gerinsten Belastung stand.
Sogenannte Sportreifen (Outdoor, oder wie sich das nennt) sind
nicht besser. Und diese Reifen für Mountenbikes haben nur ein
dickeres Stollenprofil, sind jedoch ebenso dünn im Aufbau.

Habt ihr einen Tip für mich?

LG

Hallo Dukan, ich hatte die gleichen Probleme, bis ich wieder die Reifen drauf tat, die bei der Auslieferung auf den Felgen waren.
Sie laufen leicht, sind sehr Widerstandsfähig.
Firma siehe hier:
http://maxxistires.de/
Ich fahre diesen Reifen auf einem vollgefedertem Treckingrad, auch die von dir beschriebenen Untergründe.
Sind Super, nur etwas teurer… Waren mal bei 45 Euro pro Stück.
Bekommst du aber nicht in jedem Laden. Die Händler bestellen ihn aber.

Viel Erfolg,
Werner

PS melde dich falls es nicht klappt. Habe auch die Anschrift von dem Händler der für die Radfahrersparte zuständig ist.

Moin,

Habt ihr einen Tip für mich?

klingt nach den unplattbaren Reifen.
Ich fahre seit einigen zehntausend km den Schwalbe Marathon
plus und kann ihn nur empfehlen. Ist auch sehr haltbar bzgl.
Fahrstrecke.

Hallo Gandalf,
hatte ich zwischendurch auch mal gefahren.

Hatte aber bei gleichen Strecken… naja, ich war platt.
Mache mal einen Test:
Verringe mal den für dich „optimalen Luftdruck“ 30 bis 50 % !!!

Nichts für Ungut.
Ach ja:
Hatte nicht nur den von Schwalbe, sondern auch von Conti gefahren.
Ich habe die genommen, die mir deren Vertreter auf Radmessen empfohlen haben …

Hallo!

Verringe mal den für dich „optimalen Luftdruck“ 30 bis 50 % !!!

Genau das sollte man bei den armierten Reifen von Schwalbe und vermutlich auch von Conti nicht machen. Der Schwalbe Marathon zerlegt sich bei zu geringem Druck, braucht bei einem 80 kg-Fahrer etwa 6 bar. Weil die armierten Reifen sehr steif sind, kann man den Reifendruck nicht wie weithin üblich per Daumendruck prüfen. Man muss den Druck messen und wird eine Überraschung erleben, wenn man zuvor per Daumendruck meinte, der Reifen sei prallvoll und dann merkt, dass nur der halbe Solldruck drauf ist.

Mit den weithin üblichen Patentventilen ist eine Reifendruckmessung nicht möglich. Deshalb gibt es von Schwalbe Ventile mit einem Mittelstift (wie beim Autoventil), der von einem geeigneten Messgerät http://www.amazon.de/Schwalbe-Airmax-Luftdruckpr%C3%… hereingedrückt wird und die Druckmessung ermöglicht. Als weitere Überraschung wird man bemerken, dass man den erforderlichen und vom Reifenhersteller vorgeschriebenen Druck mit einer üblichen Fahrradluftpumpe kaum zustande bekommt. Man braucht entweder einen Kompressor oder eine Standluftpumpe.

Gruß
Wolfgang

2 Like

Klar gibts Die.
Hallo.

Es gibt von Schwalbe Reifen mit der Bezeichnung „Double Defense“ (doppelter Widerstand), die haben eine verstärkte Karkasse und eine zusätzlich gummierte Seitenwand.
Die ähnlichen Reifen hat Continental unter Bezeichnung „Protection“.
Gibt es in unterschiedlichen Profilen und Größen.

Gruß
Gerald

Aufpumpen
Beim Lesen Deiner Anfrage hatte ich es schon vermutut, Deine Antwort unten hat es bestätigt. Mit zu niedrigem Reifendruck machst du dir nicht nur das Radeln unnötig schwer, sondern erhöhst auch die Pannenwahrscheinlichkeit und belastest noch dazu die Flanken des Mantels sehr.
Meine ganze Familie fährt Schwalbe Marathon und wir haben uns eine zuverlässige Standpumpe (30€) geleistet, fahren mit 5-6 bar). An Platten kann ich mich nicht mehr erinnern (kann aber wohl trotzdem vereinzelt passieren)

Zum Federn gibt es sinnvollere Methoden als den Reifendruck zu vermindern, auch wenn manche Kinderhängerhersteller das empfehlen.

Krötengrüße

Tach,

Verringe mal den für dich „optimalen Luftdruck“ 30 bis 50 %
!!!

warum sollte ich?!
Klar, daß die Reifen auf ihren vorgeschriebenen Druck befüllt sen müssen, machst Du bei Deinem Auto doch auch - oder?!

Wenn das ein Argument gegen die pannensicheren Reifen sein soll (gibts natürlich von mehreren Firmen), dann ist das ein schlechtes.

Gandalf

Es muss weh tun
Servus,

es gibt bei den Protestanten einzelnen Fraktionen, bei denen man konsequent dafür sorgen muss, dass man nichts zum Vergnügen tut - damit man dann überhaupt Radeln darf, muss man das Fahrrad so konfigurieren, dass das Benutzen richtig Mühe macht.

Gerne genommen sind auch extrem tiefe Sättel und sehr lange Rahmen.

Schöne Grüße

MM

3 Like

Hallo Gandalf,
mache es mal…Das Ergebnis ist verblüffend.
Es soll kein Argument gegen pannensichere Reifen sein.
NIchts für ungut, aber ich war verwirrt…

Hallo Wolfgang,

Verringe mal den für dich „optimalen Luftdruck“ 30 bis 50 % !!!

Genau das sollte man bei den armierten Reifen von Schwalbe und
vermutlich auch von Conti nicht machen. Der Schwalbe Marathon
zerlegt sich bei zu geringem Druck, braucht bei einem 80
kg-Fahrer etwa 6 bar. Weil die armierten Reifen sehr steif
sind, kann man den Reifendruck nicht wie weithin üblich per
Daumendruck prüfen. Man muss den Druck messen und wird eine
Überraschung erleben, wenn man zuvor per Daumendruck meinte,
der Reifen sei prallvoll und dann merkt, dass nur der halbe
Solldruck drauf ist.

>>>>>>Genau das meine ich. Und ein derartiger, steifer Reifen ist sehr schwer mit niedrigem Rollwiderstand zu fertigen…

Wolfgang

Moin,

mache es mal…Das Ergebnis ist verblüffend.

Wenn Du damit meinst, daß die Reifen dann erschreckend schnell kaputt sind?
Das hat einer meiner Söhne praktiziert, kenne ich also. Und?!

Es soll kein Argument gegen pannensichere Reifen sein.

sondern?

Gandalf

Moin,

Und ein derartiger, steifer Reifen
ist sehr schwer mit niedrigem Rollwiderstand zu fertigen…

seltsam nur, daß ich das all die Jahre überhaupt nicht gemerkt habe (und ich habe schon einige zehntausend km damit gefahren).

Gandalf

Danke!

Ok, gugg ich nach den Schwalbe-Reifen. Es ist ja nicht so das ich überall drüberdonnere oder gegen Nägel oder Scherber sicher sein will. Ich war nur erschrocken welch papierartig dünne Gummis (oder Plaste?) auf meinem Rad drauf waren. Klar das die bei dem kleinsten Steinchen durchschlagen. Sollte man verbieten so was zu verkaufen…

Also Danke nochmal!

LG Dukan

Reifen schlagen durch, wenn sie zu mit zu niedrigen Druck aufgepumpt sind. Die Lösung deines Problems ist ganz einfach: aufpumpen - und zwar so hoch, wie es der Hersteller empfiehlt.
Reifenplatten hab ich schon massenweise erlebt, einen Durchschlag nie - auch nicht mit dem MTB. Ich bezweifle, dass du es selbst erlebt hast. Durchschläge erkennt man am typischen „Schlangenbiss“-Bild am platten Schlauch.

Gruß

vom Fink

Hallo,

Und ein derartiger, steifer Reifen
ist sehr schwer mit niedrigem Rollwiderstand zu fertigen…

seltsam nur, daß ich das all die Jahre überhaupt nicht gemerkt
habe

Vermutlich gehörts Du zu dem Kampfradler-Rowdies, die mit Geschwindigkeiten mit über 7 km/h durch die Gegend brettern, da ist der Rollwiderstand gut aufgepumpter Reifen dann eher vernachlässigbar …

Sebastian
Nein, ich bin auch am Ende des Winters froh, die schwergängigen Spike-Reifen loszuwerden

1 Like

Moin,

Vermutlich gehörts Du zu dem Kampfradler-Rowdies, die mit
Geschwindigkeiten mit über 7 km/h durch die Gegend brettern,

oh wie schön, wenn da sich einer in seinen Vorurteilen suhlt.
Nein lieber Sebastian, da kann ich Dich beruhigen, meine Durchschnittsgeschwindigkeit liegt beim doppelten bis dreifachen Deiner angenommenen.
Zudem lagen meine Jahresstrecken zu meiner besten Zeit bei guten 5000 km im Jahr. Momentan leider weniger, aber hoffentlich bald wieder.

Gandalf

Hallo,

oh wie schön, wenn da sich einer in seinen Vorurteilen suhlt.

Deine Ironie-Erkennung sollte mal etwas Öl bekommen :smile:
Gruß,

Sebastian

4 Like

Hi,

>>>>>>Genau das meine ich. Und ein derartiger, steifer Reifen
ist sehr schwer mit niedrigem Rollwiderstand zu fertigen…

alternativ gibt es auch die Marathon Racer, haben meiner Erfahrung nach immer noch gute Pannensicherheit (wenn auch schwächer) und weniger Rollwiderstand.

Gruß

rantanplan

Wenn du auf der Suche nach guten hochwertigen Reifen bist, würde ich dich einen Fachhändler empfehlen wie z.B. Rosebikes ( http://www.rosebikes.de/p/reifen/ ) Da hast du eine Riesenauswahl an unterschiedlichen Reifenbreiten und verschiedenen Marken wie Continental oder Schwalbe. Und es gibt auch eine Menge an Kundenbewertungen, die dir bei der Suche sicher helfen werden.