Reifen Schwalbe Marathon Gewichtsbelastung 75Kg

Habe günstig einen Schwalbe M. (ohne Plus) 20" in Aussicht.

Dieser kommt ans gefederte Vorderrad wir jedoch stark durch mein Fahrergewicht belastet, da meine 80Kg Körpergewichtsschwerpunkt schon sehr nahe an der Vorderradgabel liegen (und das Fahrrad auch ein hohes Eigengewicht auf der Vorderradgabel hat).

Vom Marathon PLUS sagte mir ein Forenmitglied, daß er bis 75 Kg belastbar sei (Conti bis 70Kg, BigApple bis 100Kg).

Da ich auf das PLUS (d.h. höchste Pannensicherheit) jedoch erkauft mit einem etwas höheren Rollwiderstand keinen großen Wert lege (da immer Flickzeug dabei) habe ich den gewöhnlichen Marathon 40-406 in Aussicht zumal er mit 14Euro auch sehr günstig ist.

Nun aber meine Frage:

Hat ein solcher Reifen eine Gewichtsbegrenzung wie der Marathon Plus.

Sorry leider sieht man bei allen Beschreibungen (bei ebay usw.) kaum was zur Gewichtsbegrenzung.

Auch auf der Schwalbe Page finde ich nichts.

Möglicherweise liegt mein Gewicht sogar bei 80Kg auf der Vorderradgabe (weil das Edelstahlliegerad vorne schon sehr schwer ist).

Also gibts Probleme ?

Desweiteren Reifenquerschnitt:
bin ich auch evtl. am unteren Limit für die Reifenbreite. Meine 26mm Felge wäre für 1,75"+ ausgelegt (also 47mm)…ich bin jetzt bei 40mm. Würde zwar gerne den schmalsten Reifen vorne Fahren (also am liebsten 32mm) aber ich denke ich habe mit 40mm in der möglichen Schmalheit schon alles ausgereizt.

Hauptsächlich gehts mir aber ob der bei der statischen Belastung / Gewichtsbelastung ausreicht.

Moin,

Hat ein solcher Reifen eine Gewichtsbegrenzung wie der
Marathon Plus.

zum Glück wusste ich bisher nichts von irgendwelchen Begrenzungen, denn ich wiege in Klamotten locker deutlich über 100 kg und fahre seit bummelig 20 Jahren erst einen Marathon und später einen Marathon Plus.

Die haben mir das immer mit langer Lebenszeit gedankt, unter 20.000 km musste ich nie wechseln. Dann war das Profil runter, einen Platten hatte ich der ganzen Zeit nie wieder, vorher im Schnitt alee 1000 km.

Gandalf

Danke Gandalf, dann bin ich ja beruhigt (allerdings haben die höheren Zöller z.B. 28er deutlich höhere Last(sind eher bei 115Kg) als die 16er oder 20er Klappradreifen (bei gleichem Material und Querschnitt).

Inzwischen habe ich auch die Schwalbeherstellerseite gefunden:
http://www.schwalbe.com/gbl/en/produkte/tour_city/pr…

Da gibts ein Rechner und bei jedem Reifen ist das Gewicht angegeben.

Beim 20-Zöller (also 406er Umfang) sind die alle soweit wie gesehen bei 80Kg.

Gibt Marathon Plus (das ist mir zu viel Pannensicherheit)
den Marathon Racer (der schnellste aufkosten Pannensicherheit+Verschleiß)
sowie den Marathon (ohne was, das ist der billige Jakob aber in allen Punkten gut und den nehme natürlich ich).

Das wäre er genau:
http://www.ebay.de/itm/271088038647?ssPageName=STRK:…

Ehrlich gesagt 100%-ig erkenne ich nicht welcher dieser 40-406 Kevlar Guard genau unter den vielen sein soll. Aber ich sehe alle Marathons bei 80Kg (und 20Zöller).

Andere 20Zöller Schwalbe Kodjak oder Rennreifen haben etwas geringere Last. BigApple hat 100Kg bei 20".

Würde auch gerne mehr Geld inestieren und einen 32er oder 28er Rennreifen nehmen. Aber da brauche ich eine schmalere Felge und das ist alles noch Zukunftsmusik.

Jetzt muß mit dem 40er Marathon auf ner 26mm Felge. Mein alter Chinareifen ist kaputt und ich mache für ein paar Jahre den Marathon rauf.

Hallo!

Da ich auf das PLUS (d.h. höchste Pannensicherheit) jedoch
erkauft mit einem etwas höheren Rollwiderstand keinen großen
Wert lege (da immer Flickzeug dabei)…

Es geht auf Mitternacht zu, es ist stockfinster (buchstäblich schwarz, man sieht die Hand vor Augen nicht), lausig kalt, Nieselregen, schwer beladene Packtaschen, unbefestigter schmaler Weg, auf der einen Seite ein tiefer Graben, auf der anderen Seite sumpfiges Gelände, das nächste Haus in mehreren Kilometern Entfernung (was aber mitternächtlich ohnehin wenig hilft) - Plattfuß. Aber du hast ja Flickzeug dabei. Herzlichen Glühstrumpf!

Behauptung: Leute, die nebst bestmöglicher Beleuchtung nicht auf die bestmögliche Bereifung achten, waren noch nie mit dem Fahrrad unterwegs oder nur in fußläufiger Entfernung von der eigenen Haustür.

Nebenbei: Die Sache mit dem erhöhten Rollwiderstand ist praxisfernes dummes Zeug. Die Reifen brauchen genug Luftdruck (übliche Reifen für Tourenräder etwa 6 bar) und dann paßt’s auch mit dem Rollwiderstand.

Gruß
Wolfgang

Ja da hast Du sicherlich Recht Wolfgang.

Vor allem mit den 6 Bar Luftdruck. Habe gehört, daß ein hart aufgepumpter Reifen nicht nur den günstigeren Rollwierstand hat sondern auch die Glassplitter von sich wegdrängt.

Vielleicht wegen der Härte marginal mehr Speichenbruchgefahr aber man kann bei holprigen Wegen / Kopfsteinpflaster achtsamer fahren.

Ich fahre immer mit dem höchsten Druck für die Reifen. Pumpe mind. immer nen halben Bar mehr rauf als Maximum.