Reifenbezeichnung 205/65R15 94H CH51

Hallo liebe Mitglieder,
für meinen Anhänger (3000kg zul.GG) möchte ich neue Reifen besorgen. In der Zulassung steht folgende Reifengröße: „205/65R15 94H CH51“.
Dazu hätte ich zwei Fragen:

  1. Passt diese „94“ als Tragzahl überhaupt zu den 3t Gesamtgewicht (bei 2 Achsen wären das ja rechnerisch 750 kg pro Reifen)?
  2. Was bedeutet der Zusatz „CH51“? Auf den momentan montierten Reifen fehlt dieser Zusatz und ich kann solche Reifen auf nirgends im WWW finden. Wenn der Z-usatz was zu bedeuten hat, wo kann ich solche Reifen bekommen?
    Vielen Dank!
    Marc

Hallo Marc,

zu 1: Die Tragfähigkeit reicht eigentlich nicht aus für einen 3 Tonnen Anhänger, keine ahnung warum die so eingetragen sind. Da müsstest du eventuell beim Hersteller (vom Anhänger) nachfragen ob das richtig ist.

Zu 2: Es gab mal von Continental Sommerreifen mit der Bezeichnung CH 51, warscheinlich bezieht sich der Eintrag auf eine Fabrikatsbindung.

Grüße

Georg

Hallo,
die CH51 ist das Modell, daß ist ein uralter Conti. Den gibt es schon ewig nicht mehr. Früher gab es aber eine Reifenbindung und daher war oft auch das Reifenmodell im Brief eingetragen. Reifenbindung gibt es aber seit über 10 Jahren nicht mehr. Von dem her ist die Bezeichnung völlig wurscht.

94 ist zu wenig, da 94 für 670kg steht. Gehe mal davon aus, daß es ein 2achsiger Anhänger ist. Dennoch 670x 4 = 2680.
Den 205/65R15 gibt es auch mit der Traglast 99. 99 steht für 775kg. 775x4 = 3100kg und somit passend.

Mich wundert, daß in der Zulassung 94H steht - geht eigentlich nur, wenn der Anhänger mal abgelastet wurde. Dann müßte das aber auch eingetragen sein.

Vor allem ist auch das H Schwachsinn, denn das steht für 210km/h und kein Anhänger der Welt darf so schnell gefahren werden. Eigentlich dürften genauso T Reifen drauf. T steht für 180km/h - völlig ausreichend.

Wenn Sie auf der sicheren Seite stehen wollen - kaufen sie einen mit 99 Traglast.

Oder fahren Sie zum TÜV mit dem Brief und fragen nach, denn die Eintragungen es ist echter Schwachsinn.

Viele Grüße

Hallo Marc,
Die Bezeichnungen auf dem Reifen bedeuten:
205/65 R 15 = Reifengröße

94 = Lastindex , in diesem Falle 670 kg bei 210 km/h

H = Geschwindigkeitsindex in diesem Falle 210 km/h

CH 51 = Profilbezeichnung in diesem Falle Continental CH 51

Zur Tragfähigkeit: Der von Dir genannte Reifen kann bis 210 km/h gefahren werden. Auf diese Geschwindigkeit
ist die Last ausgelegt. Dein Anhänger darf aber nur mit
80 km/h gefahren werden.
Du darfst also 10% Lastaufschlag hinzurechnen.
So kommst Du auf 737 kg Tragfähigkeit pro Reifen.

Dein Bereifung ist also recht knapp ausgelegt.

Ich empfehle dir einen Reifen mit der Bezeichnung
205/65 R 15 C 102/100 T (Transporterreifen)aufzuziehen.
Dieser trägt dann 850 kg. Somit bist Du auf der
sicheren Seite, es kann Dir nichts pasieren.
Die Felgen kannst Du verwenden. Beachte auch den
höheren Luftdruck.

Ich hofffe ich konnte Dir helfen.

Mit freundlichen Grüßen!
Josef

Hallo Catia,

folgendes sagt die Reifengrösse aus:

205: Reifenbreite (Lauffläche in mm)

65: Höhen/Breitenverhältnis der Reifenseitenwand (65% der Breite in mm)

R: ist die Bauweise (Radialreifen)

16: ist der Durchmesser der zu montierenden Felge (gemessen in Zoll - 1 Zoll ~ 25,4mm)

94: ist der Tragfähigkeitsindex. Dieser wird über Tabelle umgerechnet und ergibt eine Targfähigkeit von 670Kg bis zu einer Geschwindigkeit von maximal 210Km/h

H: bedeutet zulässig bis 210Km/h unter Berücksichtigung der Tragfähigkeit.

Das CH51 hat meines Wissens nach nichts mit den genormten Daten des Reifens zu tun. Es gab früher von der Firma Continental einen PKW Reifen mit der Verkaufsbezeichnung CH51. Das war ein Sommerreifen. Dieser ist aber sicher schon seit 5-6 Jahren nicht mehr im deutschen Markt.

Bei einem Anhänger mit 2 Achsen, sprich 4 Rädern sollte sich rein rechnerisch ein Gesamtgewicht von 2680kg tragen lassen. Für 3000Kg Gesamtgewicht ist der Reifen nicht ausgelegt meines Erachtens.

Um sicher zu gehen würde ich nach Reifen mit folgenden Daten suchen:

205/65R 15C 102/100T

Dieser hat eine Traglast von 850Kg bei Einzelbereifung bzw. 800kg bei Zwillingsbereifung (4 Räder auf einer Achse) ergibt bei 2 Achsen und 4 Rädern eine Gesamttraglast von 3400 Kg.

Ich hoffe ich habe nicht gelangweilt und ein wenig helfen können.

Gruss
Jörg