Reifenproduktionsdatum herausfinden

Mahlzeit!

Ich habe bei meinen Semperit-Winterreifen gerade vergeblich versucht, das Herstellungsdatum herauszufinden. Leider ist es nicht, wie üblich, so, dass man eine vierstellige Zahlenfolge findet, welche die Kalenderwoche und das Jahr symbolisiert. Es steht alles mögliche drauf, aber nicht das!
Gibt es noch andere „Codierungen“?

Vielen Dank für eure Hilfe!

MfG Marius

Hallo,

Es
steht alles mögliche drauf, aber nicht das!

hast du den Reifen schon mal umgedreht?
Die DOT-Nr steht nur auf einer Seite, und die muss nicht unbedingt außen sein, da Lamellenreifen Laufrichtungsgebunden sind

Gruß,
Woody

Hallo Woody,

hast du den Reifen schon mal umgedreht?

Das wird jetzt schwierig, weil schon montiert!

Die DOT-Nr steht nur auf einer Seite, und die muss nicht
unbedingt außen sein, da Lamellenreifen Laufrichtungsgebunden
sind.

Dann müsste sie ja aber doch eigentlich im montierten Zustand immer noch auf einer Fahrzeugseite einsehbar sein oder?
MfG Marius

Hallo,

Dann müsste sie ja aber doch eigentlich im montierten Zustand
immer noch auf einer Fahrzeugseite einsehbar sein oder?

richtig, und zwar Rechts. Jedenfalls wenn sie nicht falsch auf der Felge sitzen.

Gruß,
Woody

Also ich habe nochmal nachgesehen. Als DOT-Nummer findet man nur: AFPA AV6B

Gruß Marius

Hallo,guten Tag,

siehe mal hier:

http://www.google.de/search?q=Dot+Nummern&hl=de&rlz=…

Gruß

Mücke HH

Hallo,

also auf meinen Semperit-SR stehen zusätzlich zur Buchstabenkombination die üblichen 4 Ziffern.
Sollten die Reifen nicht Laufrichtungsgebunden sein, sollte die DOT-Markierung eigentlich außen sein. Wenn man vertuschen will, dass es sich um relativ alte Reifen handelt, könnte ich mir auch vorstellen, dass man alle DOT-Markierungen nach innen gesetzt hat.

Nur mal so als Idee.
Guido

Hallo,

wenn „Speed Grip 2“ draufsteht, sind es jedefalls 2011er Reifen, da das Profil neu ist.

Warum kein Date Code draufsteht, ist mir ehrlich schleiderhaft; ich habe täglich Winterreifen in der Hand, auch oft den SG2, und da steht immer das Herstellungsdatum…

Grüße
formica

Hallo,
während meiner Lehre vor hundert Jahren hat mir der Meister gesagt, ich solle die „schöne“ Seite nach außen machen. Also die, wo nicht so viel draufsteht. Somit kam die DOT-Nummer immer nach innen.

Gruß,

Susanne

Hi!

In der Berufsschule wurde mir dagegen beigebracht, dass die DOT-Nr. wenn möglich, von aussen lesbar sein sollte.
Und das war noch in der DDR, da war das mit der DOT-Nr. einseitig genauso wie heute. Sieht auch genauso aus, manchmal kommen uralte kleine Anhänger zum TÜV, die noch DDR- Breifung haben.

Grüße, E !