Reihenschaltung mit Leuchtstoffröhren geht nicht

Hallo zusammen,
ich versuche es kurz zu machen. Wir haben einen älteren Hof gekauft und sanieren zur Zeit den Pferdestall. Dort gibt es eine ganz normale Ein/Ausschaltung mit einer Lampe. Zwischen Lampe und Schalter liegt natürlich die Verteilerdose. Um mehr Licht in die Boxen zu bekommen habe ich 3 Feuchtraumlampen (mit je 1x36 Watt Leuchtstoffröhre) angebaut und in Reihe geschaltet. Anschliessend habe ich die Leitung in der Verteilerdose genau da aufgelegt, wo auch schon die alte Lampe am Schalter angeklemmt ist (N & PE) aber es funktioniert nicht. An den Röhren kommt kaum Spannung an (habe mit einem Duspol gemessen). Muss vielleicht dazu sagen, daß ich einige Jahre als Elektro-Helfer gearbeitet habe. Allerdings haben wir keine Hausinstallation gemacht, sondern nur Schaltschränke aufgebaut und angeschlossen. Ich habe also nur Zuleitungen gelegt, Kabelbahnen montiert usw… Dennoch war ich der Meinung, mein Grundkenntnisse sollten reichen und der Grundgedanke zum Aufbau der Beleuchtung kann doch nicht so falsch gewesen sein. Habe mich wohl geirrt oder seh den Wald vor lauter Bäumen nicht…

Jetzt habe ich noch gelesen, daß es für Leuchtstoffröhren die in Reihe geschaltet werden andere Starter (Serie anstatt Single) gibt. Ist das das einzige Problem? Bei der Montage der Lampen habe ich alle drei Adern aufgelegt aber das dürfte doch eigentlich keine Rolle spielen, da der L1-Leiter in der Dose nicht angeklemmt ist.

Würde mich über ein kurze (und verständliche) „Erleuchtung“ freuen.

Gruss + vielen Dank
Thore

Versuch es doch mal parallel in Reiche bräuchtest du ja 3x230V=690Volt.
Weis nicht wo die herkommen solln-690 Volt?
Also parallel dann ist die Elekrowelt wieder i.o.

Hallo Thore

… Um mehr Licht in die Boxen zu bekommen habe ich 3 Feuchtraumlampen (mit je 1x36 Watt Leuchtstoffröhre) angebaut und in Reihe geschaltet.

Aua

… Muss vielleicht dazu sagen, daß ich einige Jahre als Elektro-Helfer gearbeitet habe. Allerdings haben wir keine Hausinstallation gemacht, sondern nur Schaltschränke aufgebaut und angeschlossen. Ich habe also nur Zuleitungen gelegt, Kabelbahnen montiert usw…

Also im Wortsinne „Strippenzieher“.

… Jetzt habe ich noch gelesen, daß es für Leuchtstoffröhren die in Reihe geschaltet werden andere Starter (Serie anstatt Single) gibt. Ist das das einzige Problem?

Nein.

Röhren >20W kann man nicht in Reihe schalten, da ihre Brennspannung zu groß ist. Bei 18W- (20W-) Röhren kann man in bestimmten Schaltungen max. 2 Stück in Reihe schalten. Wahrscheinlich hast Du das mal irgendwo aufgeschnappt.

Frage: Warum willst Du sie unbedingt in Reihe schalten?

Gruß merimies

Maximal geht 2x 18W in Reihe und ein Vorschaltgerät für 36W.

Hintergrund: die Leuchtstofflampen brauchen einen Züdspannung zum starten.
Und die steigt bei Röhren mit mehr Leitung.
Bei 18W Leuchtstoffröhen dürfte die Züdspannung schon bei ca 100V liegen.
2x 100V sind schon 200V und dann kommt noch die Drossel dazu.
Die Brennspannung liegt im übrigen tiefer,
da wirkt die Drossel in etwa wie ein Vorwiderstand.

Nachteil der Reihenschaltung ist auch beim Starten, das sich im Einschaltmoment die Röhren gegenseitig die Spannung weg nehmen.

Also werden beide Leuchtstoffröhren beim Einschalten heftig blinken,
bis es beide geschafft haben zu starten.

Hallo zusammen,

hallo Unglücklicher!

Licht in die Boxen zu bekommen habe ich 3 Feuchtraumlampen
(mit je 1x36 Watt Leuchtstoffröhre) angebaut und in Reihe
geschaltet.

Nachtigall ick hör dir tapsen…
Du schreibst Lampe meinst aber LEUCHTE !!!
Die Lampe ist nur das Leuchtmittel.
Du hast die 3 LEUCHTEN in Reihe geklemmt !!!

… aber es funktioniert nicht. An den Röhren kommt kaum Spannung an

Is schon klar, so ca 230/3 = 76 Volt (nur theoretisch)

Jahre als Elektro-Helfer gearbeitet habe.

hmmm…

keine Hausinstallation gemacht, sondern nur Schaltschränke
aufgebaut und angeschlossen. Ich habe also nur Zuleitungen
gelegt, Kabelbahnen montiert usw…

ach so

Dennoch war ich der
Meinung, mein Grundkenntnisse sollten reichen

würde man meinen, 3 Funzeln anschliessen ist auch nicht wirklich schwer

Jetzt habe ich noch gelesen, daß es für Leuchtstoffröhren die
in Reihe geschaltet werden andere Starter (Serie anstatt
Single) gibt. Ist das das einzige Problem? Bei der Montage der
Lampen habe ich alle drei Adern aufgelegt aber das dürfte doch
eigentlich keine Rolle spielen, da der L1-Leiter in der Dose
nicht angeklemmt ist.

Was du da gehört hast stimmt schon, wenn man von LAMPE spricht.
Du hast mit den durcheinandergewirbelten Begriffen offenbar die Antworter verwirrt. Allerdings bei diesem deinem kryptischen Satz hätte der eine oder andere stutzig werden müssen.
Vergiss die Vorantworten einfach, du hast GANZ SICHER NICHT DIE RÖHRENSOCKEL MIT DEM KVG UND DEM STARTER VERDRAHTET

Bitte lass dir da helfen von jemand, der schonmal eine LEUCHTE angeschlossen hat !!! Deine Grundkenntnisse sind demonstrativ gegen Null

Schorsch