Reihenschaltung, negative Spannung? hilfe!

Ich habe ein Problem bei der Berechnung der fehlenden Werte.
Bei der Berechnung habe ich negative Werte bekommen, kann das stimmen???

Gegeben:

Spannungsquelle: 230 V
Stromstärke: 1,7 A

R1 = 350 Ohm

------------- + - ---------------

-----R1------------------R2--------

Gesucht:

R2 in Reihe mit R1 geschaltet.
R(ges), U(ges) ,U1, U2

Ich habe zuerst U1 berechnet in dem ich

R1*I = 595 V

Da bin ich aber schon stutzig, weil das je der gesamten Spannung übersteigt.

Allerdings weiß ich nicht weiter, habe daher

Uges = 230V / 1,7 A => 135,92 Ohm

Ich gehe davon aus das es richtig ist weil

230V/135,29Ohm = 595V/350Ohm

Da nun der Satz gilt

Summe der Teilspannung gleich Gesamtspannung muss die Spannung

-365V darausfolgt Widerstand 214 Ohm.

Meine Frage ist stimmt die Ergebnisse ( ich habe rechnerisch so zumindest verstanden)

R2 = -365V/214 Ohm
R1 = 595V/350 Ohm
Rges = 230V / 135,29 Ohm

oder gibt es gar keine negative Spannung und es muss anders gerechnet werden? Hilfe, bitte!

Hallo,

Spannungsquelle: 230 V

Gleichspannung oder Wechselspannung?
Dementsprechend dann: komplexe Widerstände?
Gruß
loderunner

Es handelt sich um eine Gleichspannungsquelle. :smile:

Nachtrag:

Der Lehrer sagte, wenn nicht anderes angegeben ist:
gilt das Ohmsche Gesetz und Gleichspannung.

Aktuell haben wir auch nur einfache Widerstände durchgenommen, also nur lämpchen, alles noch Theorie ohne Umwandlung in Wärme und so.

Hallo,

Es handelt sich um eine Gleichspannungsquelle. :smile:

Dann funktioniert das ganze leider nicht.

Spannungsquelle: 230 V
Stromstärke: 1,7 A
R1 = 350 Ohm

passt nicht zusammen. 1,7A bei 230V ergeben 135,3Ohm Gesamtwiederstand. Bei 350Ohm kann der Strom nur 0,66A betragen.
Prüf also nochmal nach, ob Du alle Werte richtig angegeben hast.

Du solltest Dir übrigens klarmachen, dass eine Spannungsquelle nicht das gleiche ist wie eine Stromquelle.

Gruß
loderunner

HI,

passt nicht zusammen. 1,7A bei 230V ergeben 135,3Ohm
Gesamtwiederstand. Bei 350Ohm kann der Strom nur 0,66A
betragen.
Prüf also nochmal nach, ob Du alle Werte richtig angegeben
hast.

das liegt ev dran, dass er 2 Widerstände hat und sich so den 2. ausrechnen soll =)

Die Aufgabe lautet sinngemäß:

Von einer 230 V Spannungsquelle sind 2 Widerstände in Reihe geschaltet. Die Stromstärk beträgt 1,7 A. Der erste Widerstand hat 350 Ohm. Berechne die fehlenden Werte.

Mein Ansatz ist wie oben.

Ist dann die Aufgabestellung falsch?

Oder kann U2 = -365 V haben?

Was habe ich hier falsch gemacht, wenn U2 nicht negativ sein kann?

Spannungsquelle ist nicht gleich Stromquelle.

Spannungsquelle ist der Ort wo die Elektronenunterschiede sind, oder?
Stromquelle ist durch die Leitung, wenn die Valenzelektronen sich bewegt. Habe ich das so richtig verstanden?

Ja, deshalb ist U2 dann negativ. Daher auch die Frage, ob überhaupt das sein kann. Eine negative Spannung erscheint einwenig komisch.

Ich habe ein Problem bei der Berechnung der fehlenden Werte.
Bei der Berechnung habe ich negative Werte bekommen, kann das
stimmen???

Gegeben:

Spannungsquelle: 230 V
Stromstärke: 1,7 A

R1 = 350 Ohm

------------- + - ---------------

-----R1------------------R2--------

Gesucht:

R2 in Reihe mit R1 geschaltet.
R(ges), U(ges) ,U1, U2

Ich habe zuerst U1 berechnet in dem ich

R1*I = 595 V

Da bin ich aber schon stutzig, weil das je der gesamten
Spannung übersteigt.

Allerdings weiß ich nicht weiter, habe daher

Uges = 230V / 1,7 A => 135,92 Ohm

Ich gehe davon aus das es richtig ist weil

230V/135,29Ohm = 595V/350Ohm

Da nun der Satz gilt

Summe der Teilspannung gleich Gesamtspannung muss die Spannung

-365V darausfolgt Widerstand 214 Ohm.

Meine Frage ist stimmt die Ergebnisse ( ich habe rechnerisch
so zumindest verstanden)

R2 = -365V/214 Ohm
R1 = 595V/350 Ohm
Rges = 230V / 135,29 Ohm

oder gibt es gar keine negative Spannung und es muss anders
gerechnet werden? Hilfe, bitte!

R=U/I

R1+R2=230/1.7=135.92

da R1 schon 350Ohm hat, kaeme nur eine parallelschaltung in frage.

oder anders: bei 350 ohm und 230V einer SPANNUNGSQUELLE haettest du nur 0.66 A. du muesstest also den widerstand senken, dass der strom steigt.

Hallo,

Von einer 230 V Spannungsquelle sind 2 Widerstände in Reihe
geschaltet. Die Stromstärk beträgt 1,7 A. Der erste Widerstand
hat 350 Ohm. Berechne die fehlenden Werte.

Geht nicht. Punkt.

Ist dann die Aufgabestellung falsch?

Ja.

Oder kann U2 = -365 V haben?

Nein. Das ginge nur, wenn parallel zu R2 eine weitere Spannungsquelle wäre.

Was habe ich hier falsch gemacht, wenn U2 nicht negativ sein
kann?

Du nichts. Der Aufgabensteller schon.

Spannungsquelle ist der Ort wo die Elektronenunterschiede
sind, oder?
Stromquelle ist durch die Leitung, wenn die Valenzelektronen
sich bewegt. Habe ich das so richtig verstanden?

Nein. Eine Spannungsquelle liefert immer die gleiche Spannung - egal, welche Widerstände man anschließt. Sogar dann, wenn man einen Kurzschluss macht. Was natürlich nur in der Theorie funktioniert, in der Realität hat eine Spannungsquelle einen Innenwiderstand in Reihe zur eigentlichen, idealen Quelle, so dass der maximale Strom begrenzt ist. Lies: http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsquelle

Eine Stromquelle liefert dagegen immer den gleichen Strom, egal was man anschließt. Auch bei einem Kurzschluss und auch dann, wenn man die Klemmen gar nicht anschließt. Auch hier geht das natürlich nur in der Theorie, in der Realität besitzt eine Stromquelle einen Innenwiderstand parallel zur eigentlichen idealen Stromquelle, so dass die maximale Spannung begrenzt ist. Lies: http://de.wikipedia.org/wiki/Stromquelle

Gruß
loderunner

1 Like

Ja, deshalb ist U2 dann negativ. Daher auch die Frage, ob
überhaupt das sein kann. Eine negative Spannung erscheint
einwenig komisch.

U2 ist ein spannungsabfall. ein negativer spannungsabfall waere also eine spannungszunahme ueber einen ohmschen widerstand:smile:das geht nur im fernsehn…

Hallo,

passt nicht zusammen. 1,7A bei 230V ergeben 135,3Ohm
Gesamtwiederstand. Bei 350Ohm kann der Strom nur 0,66A
betragen.
Prüf also nochmal nach, ob Du alle Werte richtig angegeben
hast.

das liegt ev dran, dass er 2 Widerstände hat und sich so den
2. ausrechnen soll =)

Und der zweite Widerstand hat dann einen negativen Wert, oder wie stellst Du Dir das mit dem Ohmschen Gesetz vor?
Gruß
loderunner

Vielen Dank für die schnelle Beantwortung!

R.

Geht nur im Fernsehen, das heißt es ist physikalisch nicht möglich?

Geht nur im Fernsehen, das heißt es ist physikalisch nicht
möglich?

es wuerde bedeuten, dass dein R2 spannung produziert. und das ist physikalisch nicht moeglich.

Danke für die Aufklärung.

R.

Hallo,

Offensichtlich ist die Aufgabenstellung fehlerhaft.

Mit den Ausgangsdaten lässt sich nur sinnvoll arbeiten, wenn man statt Serienschaltung der Widerstände eine Parallelschaltung ansetzt und entsprechend auflöst.
Dann stimmt es plötzlich - natürlich nur für Gleichspannung und Gleichstrom.

Bitte nachrechnen!

Gruß
von Julius