Reihenschluss e-Motor, wie Drehrichtung wählen?

Hallo,
habe einen 24Volt Motor mit drei Anschlussklemmen. Zwei davon sind mit den Zuleitungen Plus und Minus(Gleichstrom) belegt - die dritte Klemme ist frei. Kein Typenschild vorhanden.

Der Motor läuft auch bei Umpolung der Zuleitungen in die gleiche Richtung - es muss sich somit um einen Reihenschlussmotor handeln.

Welche Bedeutung hat die dritte Klemme - kann durch Umklemmen einer Zuleitung die Drehrichtung geändert werden?
Ich weiß wohl, dass man bei einem e-Motor mit Anker- und Feldmagnet zur Drehrichtungswahl eine der beiden Spulen umpolen muss, ich möchte aber nicht so gerne den Motor auseinandernehmen und die Kabel einzeln herauspulen…

Hallo Namenloser

habe einen 24Volt Motor mit drei Anschlussklemmen. Zwei davon sind mit den Zuleitungen Plus und Minus(Gleichstrom) belegt - die dritte Klemme ist frei.

Was heißt frei?

Heißt das, dass sie nur vorhanden, aber im Motor nicht angeschlossen ist?

Ist sie vielleicht mit dem Motorgehäuse verbunden?

Oder was?

Der Motor läuft auch bei Umpolung der Zuleitungen in die gleiche Richtung - es muss sich somit um einen Reihenschlussmotor handeln.

Ist klar.

Welche Bedeutung hat die dritte Klemme…

Keine Ahnung.

… kann durch Umklemmen einer Zuleitung die Drehrichtung geändert werden?

Das auf jeden Fall nicht!

Ein Reihenschlussmotor ist in der Regel wie folgt aufgebaut:

[Klemme] -> [eine Spule (halbe Feldwicklung)] -> [Anker] -> [eine Spule (halbe Feldwicklung)].

Prinzipiell kann man die Drehrichtung ändern, indem man den Anker gegenüber den Feldspulen umpolt.

In der Praxis funktioniert das nicht immer. Manche Reihenschlussmotoren sind durch eine spezielle Art des Ankers für eine Drehrichtung optimiert. Damit wird das Bürstenfeuer bei hoher Belastung reduziert (wurde z.B. bei Bohrmaschinen der Firma Fein angewandt, bevor Bohrmaschinen mit Drehrichtungsumkehr üblich wurden). Bei solchen Motoren wird der Anker warm, wenn man ihn umpolt, und kann durchbrennen.

Um die Drehrichtung eines Reihenschlussmotors von außen zu beeinflussen, würdest Du 4 zusätzliche Klemmen benötigen.

Gruß merimies

Hallo Namenloser

habe einen 24Volt Motor mit drei Anschlussklemmen. Zwei davon sind mit den Zuleitungen Plus und Minus(Gleichstrom) belegt - die dritte Klemme ist frei.

Was heißt frei?

Heißt das, dass sie nur vorhanden, aber im Motor nicht
angeschlossen ist?

Ist kein Kabel angeschlossen - wie es im Motor ausschaut weiß ich nicht!

Ein Reihenschlussmotor ist in der Regel wie folgt aufgebaut:

[Klemme] -> [eine Spule (halbe Feldwicklung)] -> [Anker] ->
[eine Spule (halbe Feldwicklung)].

Das weiß ich!

Prinzipiell kann man die Drehrichtung ändern, indem man den
Anker gegenüber den Feldspulen umpolt.

In der Praxis funktioniert das nicht immer. Manche
Reihenschlussmotoren sind durch eine spezielle Art des Ankers
für eine Drehrichtung optimiert. Damit wird das Bürstenfeuer
bei hoher Belastung reduziert (wurde z.B. bei Bohrmaschinen
der Firma Fein angewandt, bevor Bohrmaschinen mit
Drehrichtungsumkehr üblich wurden). Bei solchen Motoren wird
der Anker warm, wenn man ihn umpolt, und kann durchbrennen.

In dem Fall müsste ich also ein Getriebe mit Rückwärtsgang einbauen?

MfG Rudi

Hallo Rudi

Bei solchen Motoren wird der Anker warm, wenn man ihn umpolt, und kann durchbrennen.

In dem Fall müsste ich also ein Getriebe mit Rückwärtsgang einbauen?

Ich würde erst mal die Variante mit dem Umpolen des Ankers versuchen. Wenn der Motor dann keine Schwierigkeiten beim Rückwärtslaufen macht, reicht für das Umschalten ein zweipoliger Umschalter mit Mittelstellung.

Mittelstellung deshalb, weil es

  1. für den Motor (mechanisch) schädlich sein kann, wenn er beim Umschalten abrupt seine Drehrichtung ändert. Er sollte immer über die Stellung „Aus“ umgeschaltet werden.

  2. weil der im Schalter beim Umschalten infolge der Induktivität des Motors entstehende Lichtbogen sonst zu einem Kurzschluss führen könnte.

Gruß merimies

Hallo merimies

Ich würde erst mal die Variante mit dem Umpolen des Ankers
versuchen.

Richtig. Kann aber gut vorkommen, dass ohne an den Bürstenhalter zu ändern das nicht gehen wird (Anlasser)
Weil da eine gemeinsame Masse gibt. Das muss man erst trennen.
Und wenn schon man sich da zum Basteln entschloss, dann gleich verstellbar machen.

Balázs