Reinigung/Aufbewahrung Farbroller

Hallo,

bekanntlich bauen wir gerade unser erstes Haus. Maler- und Tapezierarbeiten sind unser Part, der erste Einsatz lag am vergangenen Wochenende hinter uns.
Dabei trat wieder ein altes Problem auf.

Wie säubere ich eigentlich nach getaner Arbeit die Farbroller richtig und wie werden sie richtig aufbewahrt?
Momentan spüle ich die Dinger mit einem Duschkopf und viel warmen Wasser extrem lang ab (die Wasserrechnung ist dementsprechend), anschließend rolle ich die Dinger auf Küchenpapier hin und her bis sie einigermaßen trocken sind und lasse sie dann an der Luft trocknen.

Heute sind die Teile schon wieder verhärtet - dabei habe ich diesmal extra teuere Roller gekauft, weil gutes Material beim Streichen bekanntlich die halbe Miete ist. Ich hätte sie gerne aber wieder zu flauschig wie beim Kauf.

Mache ich was falsch?
Teilweise ist im Netzt zu lesen, dass man die Teile feucht und luftdicht lagern soll (z.B. in Küchenfolie). Andere sagen Lüftungslöchern müssen rein - sonst gibt es Schimmel.

Wie handhaben das die Profis (Maler)?
Ist es hinsichtlich der Lagerung ein Unterschied ob ich die Rollen in eingen Tagen wieder benötige oder sie langfristig (bis zur nächsten Renovierung) einlagern möchte.

Gruß
Marko

Hallo Marko,

ich (Nonprofi!!!) habe kürzlich einer Freundin beim Streichen geholfen. Wir haben die Rollen nach getaner Arbeit einfach gut in Frischhaltefolie eingewickelt (ohne sie vorher auszuwaschen). Waren am nächsten Tag tadellos zu gebrauchen. Das haben wir über Tage so gemacht.

Bis zur nächsten Renovierung wäre das aber wohl nicht ratsam - meine ich so intuitiv …

LG
sine

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

guten morgen,

also ich nehme immer einfach ne tüte (frische mülltüte oder so)
festen knoten oben am stiel und dann ist die rolle sogar noch 2 tage danach superfrisch.

aber am ende - wenn man fertig ist - 100 mal auspülen - warmes wasser - auch einweichen über längere zeit und wenns nur noch leicht milchig ist, nehm ich sogar noch einen spritzer spülmittel - wieder und wieder einweichen und dann später die grosse duschorgie.
so halten bei mir die rollen viele jahre und sind von der rolle her nach wie vor perfekt.

LG
nina

PS: das mti der tüte oder folie geht auch bei lacken - also nicht nur bei wandfarbe

Hallo Marko,

das Aufbewahren der Walze in einer Tüte bis zum nächsten Tag ist problemlos möglich.
Ist allerdings eine länger „Schaffenspause“ angesagt, so muss die Farbe wirklich KOMPLETT aus der Walze gewaschen werden.
Eine einfache Möglichkeit ist einen scharfen Wasserstrahl (z.B. aus dem Gartenschlauch) auf die Walze zu richten, so dass dieser Strahl die Walze ins drehen bringt (Farbroller am Griff festhalten und Arm ausstrecken, andere Hand hält Schlauch und zielt mit dem Wasserstrahl auf die Walze - nicht mittig, sondern etwas ausserhalb der Mitte). So wäsch du die Farbe recht flott und richtig gründlich aus der Walze aus. Aber Achtung, kann abhängig vom Wasserstrahl mehr oder weniger spritzen!

Grüße von
Tinchen

Hallo!
Bevor Du die Rolle mit Wasser reinigst, kannst Du mit einer Stielspachtel(Spachtelkannte) die überschüssige Farbe abkratzen in den Farbeimer zurück dann brauchst Du wesentlich weniger Wasser, ansonsten hast Du ja genügend hinweise bekommen, leerer Farbeimer mit Deckel eignet sich auch gut für die Rolle einige Tage aufzubewahren, aber auch die Rolle vorher überschüssige Farbe rauskratzen den sonst zieht die Farbe richtig in die Rolle rein und man braucht länger um sie wieder richtig sauber zu bekommen.
Wenn Du die Rolle ausgewaschen hast kannst Du sie mit der Hand ausschlagen, heißt von dich weghalten und dann mit der anderen Hand an die Rolle vorbeischlagen so das sie sich schnell dreht und so das Wasser rausgeschleudert wird, das gleiche geht auch an einer Wand wo man nichts verschmutzen kann (Wand und Boden) die Rolle an der Wand schnell ausrollen so das das Wasser rausgeschleudert wird, dann trocknen lassen und fertig.
Wenn Du es so machen kannst wie Tinchen schreibt, ist natürlich die schnellste Lösung um die Rolle sauber und wenn man es beherrscht ist sie auch schon fast Trocken ausgeschlagen.

Gruß sepp.

Weichspüler??
Hallo!

das Aufbewahren der Walze in einer Tüte bis zum nächsten Tag
ist problemlos möglich.
Ist allerdings eine länger „Schaffenspause“ angesagt, so muss
die Farbe wirklich KOMPLETT aus der Walze gewaschen werden.
Eine einfache Möglichkeit ist einen scharfen Wasserstrahl
(z.B. aus dem Gartenschlauch) auf die Walze zu richten, so
dass dieser Strahl die Walze ins drehen bringt (Farbroller am
Griff festhalten und Arm ausstrecken, andere Hand hält
Schlauch und zielt mit dem Wasserstrahl auf die Walze - nicht
mittig, sondern etwas ausserhalb der Mitte). So wäsch du die
Farbe recht flott und richtig gründlich aus der Walze aus.
Aber Achtung, kann abhängig vom Wasserstrahl mehr oder weniger
spritzen!

Genauso wie Tinchen es beschrieben hat, mache ich es auch.
Wenn man die Rolle mit dem Wasserstrahl 2 min. drehen lässt, ist die schon ordentlich sauber. Man selbst aber auch ziemlich nass.

Was ich aber noch vor einigen Tagen bemerkenswert fand:
Ich baue auch gerade, und ein Fachmann hat mir den aussen-Oberputz aufgetragen. Da zur Zeit gerade der Bau-Boom ausgebrochen ist, hat er mich gefragt, ob ich vielleicht die Fassadenfarbe selbst auftragen würde. Hab ich auch, er hat mir die Farbe gegeben und die Rollen geliehen.
Auf meine Frage, wie ich die Rollen reinigen soll, bekam ich die Antwort:
„Tue die gut auswaschen und trocknen, bevor ich die wieder selbst verwende, wasche ich die ja nochmal mit Weichspüler“.
Ich denke mal, er weiss schon, warum er das macht.

Grüße, Steffen!

Wie sieht es mit hilfreichen Geräten aus?
Danke für die Tipps. Schade was wirklich neues war nicht dabei. Der Duschstrahl ist ja schon sehr „scharf“ und lässt die Walze ordentlich rotieren. Dachte es gäbe noch einen geheimen Trick.
Fürs längerfristige Lagern gibt es also nichts zu beachten?

Wenn wir schon beim Thema sind.
Die Decken haben wir fertig jetzt kommen die Wände.
Was ist von speziellen Rollen zu halten, z.B. Farbe wird im Stiel gebunkert oder diese elektischen Roller die in den Farbeimer gehängt werden. Angeblich soll man damit deutlich schneller malern können.
Habt ihr da schon Erfahrungswerte?

Gruß
Marko

Hallo,

Wenn wir schon beim Thema sind.
Die Decken haben wir fertig jetzt kommen die Wände.
Was ist von speziellen Rollen zu halten, z.B. Farbe wird im
Stiel gebunkert oder diese elektischen Roller die in den
Farbeimer gehängt werden. Angeblich soll man damit deutlich
schneller malern können.

Vergiss es. Die Menge der Farbe im Stil ist nicht berauschend, außerdem ist der Reinigungsaufwand so enorm, das die vielleicht gewonnene Zeit da wieder draufgeht. Außerdem gehts mit dem Eimer Farbe und Rolle mit langem Stil sehr gut. Du brauchst nicht unbedingt eine Leiter, für die Ecken schon, aber nicht für die Flächen.

Viel Spaß!

Grüße
André

Hallo,

vor über 20 Jahren ist mal in einer Ausgabe von Popular Science ein Gerät zum Rollenwaschen vorgestellt worden, das ich dann aber nie bei uns im entsprechenden Handel gesehen habe. Es machte auf mich einen sehr interessanten Eindruck, und ich wollte es daher immer mal selbst nachbauen, bin dann aber nicht dazu gekommen.

Das Prinzip ist ganz einfach. Ein Vierkantrohr aus Plastik nimmt die Rolle auf. In den Ecken befindet sich je eine Düsenleiste (Rohr mit feinen Bohrungen. Die Düsenleisten sind miteinander verbunden und besitzen einen Wasseranschluss. Rolle rein, Wasser marsch und ohne Spritzerei und mit erträglichem Verbrauch wird die Rolle gewaschen.

Gruß vom Wiz

„Tue die gut auswaschen und trocknen, bevor ich die wieder
selbst verwende, wasche ich die ja nochmal mit Weichspüler“.
Ich denke mal, er weiss schon, warum er das macht.

Grüße, Steffen!

Hallo!
Ob mit oder ohne Weichspüler, eine Rolle die man vor dem Streichen nass macht nimmt schneller die Farbe auf und Spritzt dadurch auch am Anfang nicht so stark, man muß wohl das Wasser vorher wider durch schnelles drehen ausschlagen.

Gruß sepp.

Hallo!
Sehe hier mal nach kleine Anleitung mit Tipps http://www.die-heimwerkerseite.de/Malen/Wand_Decke/w…

Gruß sepp.

Farbroller Reiniger

vor über 20 Jahren ist mal in einer Ausgabe von Popular
Science ein Gerät zum Rollenwaschen vorgestellt worden, das
ich dann aber nie bei uns im entsprechenden Handel gesehen
habe. Es machte auf mich einen sehr interessanten Eindruck,
und ich wollte es daher immer mal selbst nachbauen, bin dann
aber nicht dazu gekommen.

Hi Wiz,
meinst du das da:

http://www.storch.de/onlinekatalog/bilder/trans.gif
bzw
http://www.storch.de/onlinekatalog/bilder/trans.gif

gefunden (schwierig was dazu zu finden) auf:

http://www.storch.de/onlinekatalog/reinigen-pflegen-…

Gruß
Reinhard