Reißverschluss schließt nicht - reparabel? (Mit Fotos.)

Hallo, von einer früheren Reise habe ich ein billiges Täschchen, bei dem nach einigen Jahren intensiven Gebrauchs der Reißverschluss (ca 32 cm lang) gar nicht mehr funktioniert (s. Fotos unten). Wie man den Schieber auch hin- und herzieht und justiert, das Fach bleibt immer offen, links und rechts vom Schieber. Das Problem hat sich über Monate langsam verstärkt. Die anderen 3 Reißverschlüsse für die Außenfächer an dem Täschchen sind völlig in Ordnung, ich brauche sie auch kaum. Sie sind etwas kürzer als der kaputte RV für das Hauptfach.

Das Täschchen hat 7 Euro in der Fremde gekostet, und der verarbeitete RV ist sicher kein Markenprodukt (steht auch nicht YKK drauf). Ich selbst kann das nicht reparieren. Ein Service in Deutschland kostet in meiner Gegend mindestens 10 Euro (also die reine Arbeit, ohne Material). In das Ursprungsland des Täschchens komme ich wahrscheinlich nicht mehr. Mein letzter Service in einer dt. Änderungsschneiderei war die reine Katastrophe, deshalb auch sehr teuer, und das Textil danach völlig unansehnlich.

Besteht Aussicht, den kaputten Reißverschluss des Täschchens bei einer Näherei in einem anderen Billiglohnland, in das ich später komme, reparieren zu lassen? Muss man dort den RV entnehmen und ersetzen, oder kann man den Original-RV direkt reparieren – wenn ja wie?

Gibt es viele Möglichkeiten, bei einer RV-Ersetzung etwas falsch zu machen? Z.B. dass etwas in sich verkantet oder wellig sitzt?

Wenn RV-Ersetzung im Ausland empfehlenswert ist, sollte ich denen schon einen RV aus Deutschland mitbringen? Wenn ich einen RV mitbringen sollte, wie finde ich in DE genau den geeigneten RV, und gibt es dafür womöglich spezialisierte Bestellseiten im Netz?

Selbst wenn diese Reparatur im Billigland mehr kostet als das ganze Täschchen, würde ich sie vielleicht beauftragen, sofern gute Aussicht auf ordentliche Wiederherstellung besteht.

Danke!

Ein Tropfen WD40 wirkt manchmal Wunder

2 Like

Kudo, das sind Plastereißverschlüße und da kannste machen was de willst, nach gewisser, wie da auch geschildert, intensiver Nutzung sind die einfach hinüber.
Da muß ein neuer rein, gibt´s billig/preißwert z.B. bei Ebay und auch in der Metallform der Zähne. Der dürfte dann etwas haltbarer sein und " mit ´nem Tropfen WD40 reparierbar sein.
ramses90

2 Like

Das ist möglich, vielleicht aber auch nicht.

Ja, die gibt es.

Das weiss nur der, der die Reparatur machen soll.

Und jetzt unter uns:
Mein „alter“ Änderungsschneider und meine aktuelle Änderungsschneiderin konnten in ähnlichen Fällen einen neuen Zipper einsetzen, einmal hat es nicht funktioniert, da musste ein neuer Reissverschluss recht teuer eingesetzt werden.
Geh hin und frage, das fragen wird nichts kosten.
Ansonsten würde ich das Täschchen entsorgen und ein neues kaufen. Wo, das ist Dir überlassen.

Wobei teuer auch relativ ist. Bei einer Winterjacke mit entsprechend langem Reißverschluss haben wir bei unserer kleinen Änderungsschneiderei vor ein paar Monaten 30 Euro bezahlt.

Natürlich muss der Fragesteller das alles selbst entscheiden, aber bevor ich 15 oder meinetwegen 20 Euro spare, indem ich das in irgendeinem „Billiglohnland“ machen lasse, bei der der Reparateur sofort weiß, dass der Kunde für eine Reklamation keine lange Reise antritt, würde ich lieber - sofern das Täschchen für mich einen entsprechenden ideellen Wert hat - einen Schneider vor Ort beauftragen.

Hallo. Ich finde alleine die Vorstellung über eine Reparatur in einem Billiglohnland grotesk. Warum gibst du denn nicht einem Schneider bei uns den Lohn, der sicherlich gerechtfertigt ist? Wenn du an der Tasche hängst, dann Lass es richten. Selbst wenn die Reparatur den Neupreis übersteigt. Da bin ich ganz bei C_Punkt.
Bist du nicht auch froh, wenn am Ende des Monats dein Geld auf dem Konto ist? Warum schlägst du dies dem Schneider ab? Der freut sich auch wenn er Geld verdienen kann.
Du kannst natürlich auch gerne nach China oder Indien reisen und die Tasche dort für 50 Cent reparieren lassen. Da kommt sie sehr wahrscheinlich auch her. Dann kannst du noch staatsmännisch 50 Cent Trinkgeld geben in die schwielige Kinderhand die deine Tasche vielleicht mal im Akkord in einer 12 Stundenschicht gefertigt hat. Hört sich irgendwie Falsch an, oder?
Gruß

7 Like

Das meiste Vernünftige hat aus meiner Sicht Paelzer geschrieben. Ich nähe selbst, auch Taschen. Gebe auch aus der Perspektive zu bedenken: Das ist nicht trivial. Du siehst, dass der Reißverschluss gebogen ist. Um diesen zu ersetzen, muss man die halbe Tasche auseinandernehmen und dann wieder exakt so zusammennähen, wie sie war. Dafür muss man exakt die vorgegebenen Nähte treffen, Farbe vom Garn sowieso. Das ist insgesamt so aufwändig, dass man in der gleichen Zeit wahrscheinlich fast die ganze Tasche neu genäht bekommt. Auch hat es keinen Wert, sich irgendwo aus unbekannter Quelle mit Billigreißverschlüssen zu versorgen, dann holt man sich das Problem ja wieder ins Haus. Und wenn man auf Metall geht, müsste man konsequenterweise alle drei Reißverschlüsse austauschen, sonst sieht das komisch aus.

Wenn es um ein Stück geht, an dem du emotional sehr hängst, kann man das in Erwägung ziehen, sonst würde ich, wenn es meine Tasche wäre, davon Abstand nehmen.

Unter dem moralischen Aspekt wird es schwierig. Ein Großteil selbst der Markenprodukte wird ja in Billiglohnländern produziert. Ob man dann vor Ort zum günstigen Preis einkauft oder das hier macht, dürfte da wenig Unterschied machen. Allerdings finde ich auch, dass man Dienstleistung, wo an sie in Anspruch nimmt, auch angemessen bezahlen sollte. Das heißt, eine Änderung hier muss natürlich nach hiesigen Löhnen berechnet werden.

Da jemanden zu finden, der das zu für beide Seiten fairen Preisen und in guter Qualität macht, ist Gold wert. Ich habe hier das Glück, einen solchen Änderungsschneider in völlig unscheinbarer kleiner „Klitsche“ zu haben, der auch mal auf den schon in Auftrag gegebenen Einbau eines Doppelreißverschlusses in einem Lederparka für 35 € verzichtet hat und es geschafft hat, das mit Schiffchenaustausch für 3 Euro zu lösen.

Von meinem Schuhmacher, den ich ebenfalls sehr schätze, noch ein Tipp, der bei solchen Reißverschlüssen hilft, vor allem, wenn rechtzeitig angewendet: Seife. Das betrifft ganz besonders Reißverschlüsse, die auch immer wieder mal Dreck ausgesetzt, also im Außeneinsatz sind. Einfach regelmäßig mit einem Stück Seife die gesamte Zahnreihe entlang gehen und mehrfach auf und zu machen. Man verschmiert sich nichts im Gegensatz zu anderen Schmiermitteln und die Gleitfähigkeit wird wieder hergestellt. Gerade für Schuhe, aber eben auch bei Taschen oder Jacken funktioniert das, auch bei Kunststoffreißverschlüssen. Da auf den Fotos nicht zu sehen ist, dass Zähne arg verbogen sind oder gar fehlen, gibt es eine Chance, dass das noch klappt.

2 Like

Zumal ja Metall nicht gleich Metall ist und Metall auch nicht für jeden Reißverschlussanwendungszweck zwingend besser als Kunststoff.

Billiglohnländer heißen die vor allem, weil wir unseren Maßstab anlegen. Viel relevanter als der Vergleich mit unserem Lohnniveau ist der Vergleich der Löhne mit den Lebenshaltungskosten. Und nur, weil vor 12 Jahren ein Gebäude mit Textilarbeitern in Bangladesch eingestürzt ist, heißt das ja nicht, dass in ganz Südostasien alle Menschen unter erbärmlichsten Bedingungen geknechtet werden.

Hier ging es ja eher darum, dass er mit der Tasche in ein Ladenlokal gehen will, um sich einen neuen Reißverschluss einbauen zu lassen.

1 Like

Oder zu einem Marktstand.

Danke für Deine Worte!

Ja, deshalb gebe ich es ja auch nicht einem schlechten teuren Änderungsschneider in DE, sondern unterwegs einem Änderungsschneider zu einem in der Region fairen Preis, den er selbst nennt.

1 Like

Hallo zusammen, Danke für alle praktischen Tipps!

Also hier in Norddeutschland in den Großstädtrn gibt es überall Änderungsschneidereien, die gute Qualität abliefern zu Preisen, die mir öfter peinlich sind, weil da mit viel Fleiß recht wenig verdient wird.
(Sind übrigens - wir wissen es - nie „Biodeutsche“)

Also hier in Süddeutschland in den Kleinstädten ist es umgekehrt, und die Arbeit sollte denen peinlich sein.

Ach, das würde mich nicht so stören, sofern der neue RV auch schwarz ist.

Danke, interessanter Tipp. Ich habe das jetzt sehr gründlich probiert mit billiger Flüssigseife. Es hat aber nichts gebracht. Auch nachher schließt der RV höchstens, wenn man sich genau drauf konzentriert, aber nicht, wenn man ihn einfach so zuzieht. Ergebnis nach der Wäsche s.u.

Ich wollte die Tasche eh mal in die Waschmaschine stecken, das probiere ich noch. Den RV auszutauschen, steht offenbar nicht im Verhältnis, selbst wenn man den Erinnerungswert mit veranschlagt. Und in die Heimat der Tasche, wo sie in Familien-Nähwerkstätten massenhaft „ab Werk“ für rund 7 Euro verkauft wird, komme/will ich wohl auch nicht mehr.

Es ging nicht um Flüssigseife, sondern ein Stück Seife. Flüssigseife hat eine andere Zusammensetzung. Aber die Zähne müssen natürlich erst mal wieder richtig schließen.

2 Like

Hast Du’s denn schon mit WD40 versucht? Der Reißverschluss von meinem alten Rucksack (Burton) klemmt auch manchmal, alle heiligen Zeiten, schon etwas Fadenscheinig, auch Plastik.
Mit nem Tropfen WD40 hab ich wieder einige Jahre Ruhe.

1 Like

danke für die guten Bilder

Beim Betrachten ist mit aufgefallen:
image
v.l.n.r. untere Zähne gezählt: 9-13 sind … wohl die Störenfriede.
Wenn es Dir nichts ausmacht: Den Bereich zusammennähen… geht zwar nimmer ganz auf, aber das dürften so 3 cm sein…

1 Like

Hallo zusammen, Danke für Eure Kommentare und Geduld!

Danke für den Tipp! Also vor 5 min hab ich’s dann probiert. Bis jetzt keinerlei Verbesserung. Ich werde später nochmal probieren und ggf. berichten. Auch die Maschinenwäsche steht noch aus.

Ok, Danke. Hab allerdings grad kein Stück Seife da, nur flüssige und WD-40… Ich werd’ mich drum kümmern.

Danke. Dieser Bereich ganz links geht ja auch dann zu, wenn man ganz langsam zieht oder wenn man ihn gedanklich dazu zwingt (3. Foto unten)… aber in der Mitte der Tasche gibt es einen viel größeren Bereich, der auch nicht schließt (1. u. 2. Foto unten), daran hat auch die WD-40-Behandlung nichts geändert.

Da kannst du drauf schmieren, was du willst, es wird nicht mehr besser.
Es ist ja nicht so, dass der Reissverschluss klemmt,
sondern der ist nach den vielen Jahren einfach abgenutzt.