haben die Wörter „Reklame“ und „reklamieren“ miteinander zu tun?
Sie haben aber verschiedene Bedeutungen:
Reklame: Werbung
reklamieren: etwas austauschen und zurückverlangen, mit dem man nicht zufrieden ist.
Danke
haben die Wörter „Reklame“ und „reklamieren“ miteinander zu tun?
Sie haben aber verschiedene Bedeutungen:
Reklame: Werbung
reklamieren: etwas austauschen und zurückverlangen, mit dem man nicht zufrieden ist.
Danke
Hi.
Kurz und knapp. Nein, absolut nichts.
Reklamieren würde ich aber eher mit „beanstanden“ und nicht austauschen verbinden. Natürlich kann ein Tausch nach Beanstandung dann die Folge sein.
Geht man in der Sprachgeschichte zurück, haben beide den selben Ursprung, nämlich das lat. „reclamare“. Bereits in der Bedeutung von „reclamare“ finden sich beide Bedeitungen - „reclamare“ ist das Entgegenschreien (wie in der Reklame) ebenso wie der der lautstarke Widerspruch (beim Reklamieren).
Natürlich. Aber ist das für den heutigen Gebrauch von Bedeutung? Ich denke darum geht es.
Der „Urprung“ ist ja das Entscheidende bei der Frage nach dem Zusammenhang der für uns heute völlig unterschiedlichen Bedeutungungen. Dass der Sinngehalt sich verschoben hat, ist etwas anderes, aber den kennen wir ja alle.
Ja.
Zwar gibt es andere Lehnworte aus dem Französischen, die im Deutschen in anderer Bedeutung verwendet werden (z.B. ‚salopp‘) und auch solche, die nur der Form nach aus dem Französischen übernommen worden sind, aber im Französischen nicht existieren (z.B. ‚fauxpas‘), aber grundsätzlich behalten Lehnworte ihre Bedeutung: Wenn ein Wort in der Sprache, aus der es stammt, wie hier im Französischen und mittelbar in dessen Mutter Latein zwei Bedeutungen hat, behält es diese in der Regel auch in der Sprache bei, die es übernimmt.
Hilfreich beim Verständnis der Bedeutungen ist dabei, wenn man sie aus ihrem wörtlichen Sinn erschließen kann, und das geht beim vorliegenden Wort, auch wenn es zuletzt erst aus dem Französischen ins Deutsche übernommen wurde, eben nur, wenn man den lateinischen Ursprung hernimmt, so wie es Max getan hat: Man sieht dann leicht, dass das mit der Vorsilbe ‚re-‘ zu tun hat, die im Lateinischen sowohl „zurück“, als auch „wiederholt“, als auch „besonders heftig“ bedeuten kann.
Es ist also das etwas vorschnell geäußerte
zu ersetzen durch
Auf den erten Blick scheint es sich um ganz verschiedene Worte zu handeln, aber wenn man sich ein klein wenig mit ihnen beschäftigt, kommt man leicht darauf, dass es sich hier nur um eine Nuance unterschiedlicher Bedeutungen ein und desselben Wortes handelt.
Schöne Grüße
MM
Deine Erklärung = soddisfacente.
Grüße
Siboniwe
satisfying / soddisfacente war ein Aha-Erlebnis für mich, was die Verbindung von Englisch / Italienisch [rückweisend auf das Lateinische ] angeht / to satiate -> saziare un die ganze Wortfamilie