Relative und absolute Messverfahren

Hallo,

wo ist eigentlich der genaue Unterschied zwischen absoluten und relativen Messverfahren. Ich dachte immer, dass die Gravimetrie das einzige „echte“ absolute Messverfahren darstellt, da ich die gesuchte Größe (Gravitation bzw. Schwere) direkt ermittel. Das Messen mit einem Maßstab vergleicht ja nur zwei Größen, daher ist es meiner Meinung nach nur relativ.
Und wie ist das bei GPS? Ist das relativ oder absolut?

Vielen Dank für die Hilfe

Marco

Hallo,

als „relatives“ Meßverfahren würde ich z.B. Dinge bezeichnen, welche von Beobachter zu Beobachter unterschiedlich sein können, also z.B. die Geschwindigkeit und Zeit.

Als „absolutes“ Meßverfahren würde ich Dinge bezeichnen, welche immer so gemessen werden können, z.B. Beschleunigung, Gravitation oder Temperatur.

Das Messen mit einem Maßstab
vergleicht ja nur zwei Größen, daher ist es meiner Meinung
nach nur relativ.

Du vergleichst immer etwas mit einem Maßstab, weil du’s ja in Einheiten angibst. Und diese Einheit musste ja irgendwann mal definiert werden. Der Maßstab ist also zumindest die Basiseinheit.

Und wie ist das bei GPS? Ist das relativ oder absolut?

Sicher relativ, weil die Position der Erde ändert sich ja auch die ganze Zeit, das wird aber bei GPS nicht berücksichtigt, kann es auch gar nicht, weil es keinen absoluten Raum gibt. Im Raum brauchst du immer einen Bezugspunkt.

mfg
deconstruct

Hallo,

Die Frage ist die Strafe dafür, dass ich oben auf die Kacke gehauen habe. Druckreif kriege ich das nicht hin und natürlich haben sich wieder alle Unterlagen versteckt!

Ungefähr:
Absolute Messverfahren liefern die gesuchte Größe direkt,
relative M. liefern den Unterschied zu einer Referenzmessung.

Bei Schwere- und GPS-Messungen ist beides möglich.

Absolut-Gravimeter (z.B. Fall-Gravimeter) bestimmen die Schwere einer Station direkt.
Relativ-Gravimeter messen Schwereunterschiede zwischen zwei Stationen.

Handheld-GPS-Empfänger z.B. liefern allein aus den Satellitensignalen eine direkte Position.
Differentielles GPS liefert die Position relativ zu einer Referenzstation.

Absolute M. können aufwendig bei einer beschränkten Genauigkeit sein während Relativmessungen oft weniger aufwendig aber hochgenau sein können, Beispiel Gravimetrie. Doch das ist ein weites Feld und deswegen mache ich mich jetzt vom Acker.

Grüße Roland

Hallo,

Ungefähr:
Absolute Messverfahren liefern die gesuchte Größe direkt,
relative M. liefern den Unterschied zu einer Referenzmessung.

Das könnte man so sagen.

Absolut-Gravimeter (z.B. Fall-Gravimeter) bestimmen die
Schwere einer Station direkt.
Relativ-Gravimeter messen Schwereunterschiede zwischen zwei
Stationen.

Ja, sehe ich auch so.

Handheld-GPS-Empfänger z.B. liefern allein aus den
Satellitensignalen eine direkte Position.
Differentielles GPS liefert die Position relativ zu einer
Referenzstation.

Aber auch die Handheld-GPS-Position ist relativ. Denn erstens könnte man den Längengrad genauso statt in Greenwich z.B. in Tokio beginnen lassen und zweitens ist die Position nur auf die Erde bezogen. Dass sich die gesamte Erde die ganze Zeit ihre Position ändert, bleibt hier unberücksichtigt. Also ist auch diese Messung relativ.
Messungen im Raum sind IMO immer relativ, weil es keinen Bezugspunkt gibt, der gleich bleibt. Der absolute Nullpunkt dagegen ist z.B. immer gleich.

Allerdings sollte man erst mal definieren, was man unter relativer Messung verstehen soll :wink:

mfg
deconstruct

Moin,:

Handheld-GPS-Empfänger z.B. liefern allein aus den
Satellitensignalen eine direkte Position.
Differentielles GPS liefert die Position relativ zu einer
Referenzstation.

Aber auch die Handheld-GPS-Position ist relativ. Denn erstens
könnte man den Längengrad genauso statt in Greenwich z.B. in
Tokio beginnen lassen und zweitens ist die Position nur auf
die Erde bezogen. Dass sich die gesamte Erde die ganze Zeit
ihre Position ändert, bleibt hier unberücksichtigt. Also ist
auch diese Messung relativ.
Messungen im Raum sind IMO immer relativ, weil es keinen
Bezugspunkt gibt, der gleich bleibt. Der absolute Nullpunkt
dagegen ist z.B. immer gleich.

Jain. Es geht vermutlich um Folgendes: Du bist als Geologe, Geophysiker oder sonstwer irgendwo in der Pampa und hast Dein Meßgebiet, was Du dann in Karten einhängen willst. Also nimmst Du einen GPS-Empfänger, den Du dort z.B. die ganze Woche stehen läßt, dann bekommst Du mm-Genauigkeit für diejenige Position. Alle anderen Punkte in Deinem Meßgebiet mißt Du nur wesentlich kürzer, z.B. 1/2 Stunde oder so. Dann hast Du Dein Meßgebiet absolut mit mm-Genauigkeit eingehängt in die Weltkarte und die anderen Punkte Deines Meßfeldes hängen dann (mit nicht ganz so großer Genauigkeit) an diesem einen Punkt. Vermutlich kann man es sogar mit der selben Genauigkeit hinbekommen, da die Fehler der Signale bei allen Stationen, wenn der Abstand nicht riesig ist, zu einem gegebenen Zeitpunkt immer die gleiche Richtung und Größe hat (1. Näherung). Insofern ist differentielles GPS evtl. als Absolutmessung zu verstehen - relativ zu Greenwich. Aber in den Geowissenschaften (zumindes weiten Teilen) darf man die Koordinaten von Greenwich auf der Erde durchaus als Absolutwerte nehmen (Greenwich als der absolute Nullpunkt:wink:?) - schließlich dreht sich alles um die Erde bzw. deren Mittelpunkt :wink:.

Gruß,
Ingo

Hallo,

Näherung). Insofern ist differentielles GPS evtl. als
Absolutmessung zu verstehen - relativ zu Greenwich.

So kann man es durchaus sagen.

Aber in
den Geowissenschaften (zumindes weiten Teilen) darf man die
Koordinaten von Greenwich auf der Erde durchaus als
Absolutwerte nehmen (Greenwich als der absolute Nullpunkt:wink:?)

So gesehen schon, zumindest wenn man es rein auf die geographische Lage des Punktes auf der Erde bezieht. Mir gings ja vorhin eher um die generelle Absolutheit.

  • schließlich dreht sich alles um die Erde bzw. deren
    Mittelpunkt :wink:.

Natürlich, wie konnte ich das vergessen *gg*

mfg
deconstruct

Hallo,

ich wende mich immer mit Grausen vom Astro-Brett, wenn dort Haare gespalten werden. Unser Thema elektrisiert außerdem nur eine handvoll Nutzer.
Ich will nur noch sagen, dass eine globale Positionsbestimmung im System der geographischen oder WGS-Koordinaten als Absolutmessung gesehen werden sollte.
Außer
http://www.gis1.bv.tum.de/Lehre/Vorlesungen/Geoinfor… Kapitel2/Dokumente/Folien%20Geo1%20Kapitel2.pdf
(der mein Analogmodem strapazierte)
dort S. 28, habe ich mit Google nichts Klärendes gefunden.

Gruß Roland

ich hatte auf Deine Frage mit dem bisschen, was ich noch weiß, geantwortet, weil ich aus den Stichworten ‚Gravimetrie‘ und ‚GPS‘ meinte, einem jungen Vermesserkollegen(?) wenigstens ungefähr die Richtung weisen zu können, in der das Gesuchte liegen finden könnte. (Außerdem brauchte ich wen oder was zum Abreagieren).
Auf so einer Postkarte hier kann man m.E. sowieso keine Vorlesungsskripte schreiben sondern nur Tips geben.

Inzwischen weiß ich von absoluter und relativer Feuchte, ebensolchen Winkelmessungen, Dosimetrie, dem Längenbegriff im euklidschen Raum …
nur nicht, ob die unten aufgeführten Bemühungen Deine Frage beantworten.

Grüße Roland