Hallo @Wizzy
mir scheint, daß du den berechtigten Kritikpunkt von @einsamer_rufer nicht perzipiert hast. Und zwar sowohl den an deinen Ausführungen, als auch den an dem besagten Websiteartikel.
Es ist nämlich keineswegs
sondern es hängt davon ab, ob man den Knackpunkt der Lorentztransformation bzw. der SRT sprachlich vermurkst darstellt und somit besonders dem physikalischen Laien seine entscheidende Frage noch mehr verschwurbelt, als sie ihm eh bereits ist.
Genau deshalb hatte ich damals den Sachverhalt nochmal auf den Punkt gebracht. Vielleicht ließe sich das Szenarium heute einfacher beschreiben: Zwei Beobachter begegnen sich mit hoher Relativgeschwindigkeit. Beide schauen per iPhone Facetime auf eine Wanduhr im Raumschiff des anderen (die Uhren sind synchronisiert), und vergleichen den dortigen Zeigerstand mit dem der eigenen Uhr. Beide stellen dann fest, daß die Uhr des anderen nachgeht … Die je eigene Uhr indes geht selbstverständlich genau so, wie sie immer ging.
Aus dem älteren Artikel:
Metapher