Religionsarchäologie

Hallo!
Obiges habe ich im Netz gefunden, das Fachgebiet gibt es also. Gibt es auch einen Zweig der Archäologie, der sich ausschließlich mit Gott/Göttern befasst, also eine Art Theo-Archäologie? (Nicht wundern, ich stelle immer sone Fragen :wink: )

Gruß,
Eva

Hauptsächlich in Israel.

Globus.

Danke! Und nennt sich aber auch nur „Religionsarchäologie“?
Gruß,
Eva

Hallo,

es gibt natürlich noch feinere Spezialisierunge der Archäologen. Aber man muss auch nicht aus jedem Krempel eine eigene Schublade wie (theistische, poly und mono :wink: ) Religionsarchäologie machen.

Wenn sich nun einige auf orthodoxes Christentum seit dem Schisma spezialisiert haben, dann unterscheiden die vielleicht noch nach Schwarzem und Mittelmeer, um sich voneinander abzuheben.

Und der nächste buddelt nur um calvinistische Kirchengebäude herum, lässt die katholischen „angewidert“ links liegen.

Gruß
vdmaster

Danke Dir! Ich frage im Zusammenhang mit einem Fantasyroman, der in einem Reich spielt das von leibhaftigen Göttern regiert wurde, deren sich die Menschen irgendwann mit einer speziellen Waffe entledigt haben. Puff, weg waren sie. Mittlerweile regen sich Zweifel, ob sie wirklich ganz weg sind , außerdem möchte man herausfinden, wo sie ursprünglich herkamen und wer/was genau sie gewesen sind und sucht und buddelt auch nach greifbaren Zeugnissen ihrer Existenz. Man interessiert sich also weniger für die Religion oder die Kulte, sondern für die „Person“ der Götter, deshalb dachte ich, z.B. theistische Archäologie wäre schon ganz zutreffend - danke für „theistisch“ :smile:

Aber so wichtig ist es nicht, ich denke, ich bleibe bei „Religionsarchäologie“, wenn sich in dem Roman Wissenschaftler miteinander unterhalten.

Gruß,
Eva

Hallo Eva,

Religionsarchäologie (international auch: Archeology of Religion) ist weniger eine Unterdisziplin als eher ein Themengebiet. Und zwar ein Amalgam aus Archäologie, Religionshistorie und Anthropologie, und das jeweils spezifiert auf Epochen, Regionen, Kulturen.

Dabei geht es nicht um Gottesbegriffe, sondern um Verehrungsformen von Göttern in jeweiligen Gesellschaften, also Spuren von Kulten, Ritualen usw. Das Gebiet also weiter zu unterteilen, außer gelegenlich in Titeln von Aufsätzen, Büchern, würde keinen Sinn machen.

Gruß
Metapher

Eva, das ist Quatsch, was da jemand schrieb

Hauptsächlich in Israel

Dann passt es gut für meine Zwecke :smile:
Danke & Gruß,
Eva

Hallo

kommt drauf an, ob der Schwerpunkt auf der Archäologie oder der Theologie liegt. Den Begriff Archäo-Theologie gibt es - aber das sind Theologen und es macht natürlich einen Unterschied, ob sich Archäologen oder Theologen über zB das frühe Christentum unterhalten - kommt halt auf deinen Text an, was da eher passt.
Soll es streng wissenschaftlich und nicht mystisch zugehen, würde ich bei Religionsarchäologen (bzw. wenn das ganz noch nicht sooo lange her ist, Religionshistoriker) bleiben und ihnen ein Fachgebiet, zB „die Götterwelt der Vorzeit“ oder so ähnlich zuweisen.

Gruss, Sama