Renault Laguna Druckluftkontrollsystem defekt

Moin Moin!

Mein Renault Laguna Baujahr 2005 zeigt im Bordcomputer an: „Sensor defekt“.

Laut Renault Werkstatt sollte es nicht an den Sensoren liegen (es sind alle ausgefallen, erst wie ein Wackelkontakt, einer nach den anderen, dann funktionierten alle wieder, bis dann schließlich alle für inzwischen über ein Monat und ca. 1.000 km ausgefallen sind).
Es wurde der Empfänger ausgetauscht, da laut Fehrlermeldung dieser defekt sein sollte, aber auch daran lag es nicht. Es hieß dann, dass wohl der Stecker, der in das Empfangsteil geht, defekt ist. Der Kfz-Meister von Renault sagte nur: „Da kann man nichts machen!“ Auf nachfrage, ob man zumindest die Fehlermeldung ausschalten könnte, wurde ich mit einem kurzen „Ne“ von dem Meister verabschiedet, da er ans Telefon musste. Ich sagte zum Lageristen der dabei stand, dass dieses eine sehr unbefriedigte Aussage ist. Er suchte dann noch was in seinem Computer und meinte, dass er da ein Kabel mit Stecker gefunden hätte, es aber sein kann, wenn der Stecker korriediert ist, die Buchse am Empfänger auch bereits hin ist.

Jetzt zu meinen Fragen:

  1. Ist es echt nicht möglich eine ständige Fehlermeldung aus dem Display des Bordcomputers zu löschen?

  2. Ist es normal in der Renault Fach-Werkstatt so von einem Meister stehen gelassen zu werden?

  3. Kommt man eventuell selbst an diesem Empfänger ran? (Dazu muss ich sagen, dass ich selbst 1997 meine Lehre zum Kfz-Mechaniker abgeschlossen habe, danach aber in diesem Bereich nicht mehr tätig war. Also liegen Erfahrungen vor nur nicht in diesem Bereich, da damals es noch kein Luftdruckkontrollsystem gab)

Freue mich schon auf eure Antworten und Vorschläge!

Hallo,
die Frage, ob man eine ständige Fehlermeldung bei diesem Fahrzeugtyp löschen kann oder nicht ist so typspezifisch, dass sie nur einen Mitarbeiter einer Renault Werkstatt, der mit diesen Systemen vertraut ist, beantworten kann.
Die Frage, ob es normal ist, in einer Fachwerkstatt von dem Meister einfach stehen gelassen zu werden ist sicherlich dahingehend zu beantworten, dass dies nicht normal ist. Sie sollten sich diesbezüglich bei der Geschäftsführung beschweren.
Die Frage, ob man unter Umgehung einer Renault- Fachwerkstatt an dieses Ersatzteil rankommt kann ich nicht beantworten. Dies kann nur durch eine Recherche im Internet oder aber eben bei einer Renault Werkstatt in Erfahrung gebracht werden.

Moin,

da geht es sehr ans Eingemachte.Meistens liegt das Problem im Stecker oder Kabel.Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einem völlig nutzlosen Airbag im Sitz.Ich habe einen 3 Watt Wiederstand eingelötet und schon glaubte das Steuergerät da wäre ein Airbag.
Dieses spezielle Problem würde ich mal in einem speziellen renault Forum einstellen.

MfG

Hallo Jörg,

zu den technischen Ursachen Deines Problemes kann ich leider nicht sehr viel sagen, bis auf die Tatsache, das es eben einfach so ist, dass Renault immer wieder wegen solcherlei Sachen auffällt und insbesondere Kontaktkorrosion in irgendwelchen Steckverbindern letztlich die Ursache war. Ich bin über mehrere Jahre mit kurzen Unterberechungen insgesamt drei Renault Megane Grand Tour als Dienstwagen gefahren und alle drei hatten ähnliche Probleme (Reifendrucksensoren, Motorenkontrolle, Abgasanlage). Reparaturversuche reichten meist nur wenige Kilometer und im Cockpit leuchtete es wieder wie zu Weihnachten.
Die Vertragswerkstatt in Nürnberg gab nach einigen Versuchen auf und forderte von mir die Kontrollleuchten zu ignorieren. Da das bei Leasingfahrzeugen rechtlich sehr bedenklich war, habe ich dann die Werkstatt gewechselt (Renault Regensburg). Die waren eindeutig kompetenter und hatten immer eine temporäre Lösung, die einige Kilometer länger hielt. Das Problem selbst konnten sie jedoch auch nicht beseitigen. Grundsätzlich sehr schöne und moderne Autos, aber leider eine etwas luschige Qualität.
Schlußendlich wurde die Fahrzeugmarke gewechselt.

Grüße aus Oberfranken

Uwe

sorry - hier kann ich ihnen nicht weiter helfen - tut mir leid !!! mfg

Da kann ich leider nicht weiterhelfen,ich würde mal eine andere Renault Werkstatt aufsuchen

Hallo,

dass hört sich ja sehr interessant und zugleich misteriös an. Ich kann dazu leider nicht sehr viel sagen, da ich mit Renault keinerlei Erfahrungen habe. Es hört sich aber nach einem typischen Elektronikproblem an, wie ich es bei Renault schon des öfteren gehört habe. Den Fehlerspeicher kann die Werkstatt natürlich löschen, aber wenn dieser wiederholt auftritt, leuchtet die Lampe wieder auf. Ich würde mal zu Bosch gehen, die wissen vielleicht mehr, die Reaktion von dem Meister ist auf jeden Fall eines Meisters unwürdig. Lass den Fehler löschen und guck mal wie lange es dauert bis er wieder auftritt.
Das was der Lagerist mit dem Kabel meinte, hört sich auch gut an, meistens ist es eine komplette Leitung, Sicherung oder ähnliches was solchen Ärger macht, nicht einzelne Komponenten. Hier kann es durchaus das Hauptkabel sein oder der Stecker, schau nach Hitzeeinflüssen auf das Kabel, Scheuerstellen oder ähnlichem. In seltenen Außnahmefällen, ist es etwas ganz anderes was aber auch über diese Leitung läuft, frag noch welche Sicherung oder Relais hierfür zuständig sind und welche anderen Teile event. auch hier von gesteuert werden.

…hallo, das Empfangsteil MIT Stecker sind immer satzweise zu wechseln, niemals einzeln wegen Korrossion, die reifensensoren sind mit Sicherheit nicht alle 4 auf einmal defekt.Die Feuchtigkeit dringt deshalb in den Empfänger, weil er im Bereich Hinterachse außerhalb der Karosse sitzt.Rausprogrammieren der Reifensensoren geht grundsätzlich immer, aber nur mit dem Renault-Tester.
Also auf zu einer RICHTIGEN NL von Renault und keine MURXER.
Tschau

Hallo,
es kann tatsächlich so sein das dass nicht ausgeblendet werden kann. Grundsätzlich sollte kein Kunde, egal ob Hersteller oder Freie Werkstatt, so stehengelassen werden. Ich würde meinen das man Ihnen dort nicht helfen konnte und das aber nicht zugeben wollte. Da ich mit Fabrikaten von Renault nicht viel kontakt habe/hatte kann ich dazu leider nicht mehr sagen.

MfG Karsten Tarantik

Hallo Jörg

  1. beim Renault weiss ich leider auch nicht, vielleicht mal in die Bedienungsanleitung des Fzg schauen, ob da was drin steht

  2. schwaches Bild eines Renault Fach-Werkstatt/Meisters und unhöflich dazu, einfach den Kunden stehen lassen und ans Telefon gehen, ist anscheinend wichtiger. Aber auch der Meister hat einen Vorgesetzten.

  3. frag doch noch mal den „netten Meister“ wo der Empfänger sitzt, der müsste doch wohl wissen wie man einen Fehler im Bordcomputer löscht, (oder googeln, Renault-Forum o.ä.)

Viel Glück mit deinem Auto
Gruß
Andi

Das ist insgesamt gesehen eine traurige Bilanz in dieser Zeit für Renault Autos + deren SERVICE! Gleich zur Sache: Sie sollten einmal selbst diesen Empfänger und seine Umgebung in einem Kunststoffkasten nahe der Hinterachse untersuchen. Stecker, Kabel + Befestigung sind oft Ursache für stochastische Ausfälle. Überprüfen Sie bitte ob tatsächlich die Empfänger Unit getauscht wurde oder nur mal angeschaut!!! Eine solche Werkstatt, die ein Kontaktproblem (vielleicht) NICHT beheben kann würde ich NICHT wieder aufsuchen. Um im
MMM die Fehlermeldung zu löschen sollten Sie dann eine andere Werkstatt aufsuchen. Stellen Sie mit einer guten Lichtquelle fest, ob nicht Kriechstrombrücken zwischen den Kontaktstiften (die werden oft nur bei entspr. Feuchtigkeit aktiv)die Ursache sind. Es gibt da viele Möglichkeiten, die man locker selbst beheben kann!
Viel Erfolg und Grüße Gerald

Hallo Jörg Weck,
da dies ein dauerhafter Fehler läßt er sich nur kurzfristig löschen, kommt aber wieder.

  1. sehr schlechtes Verhalten des Meisters.So sollte nicht mit einem Kunden umgegangen werden, auch wenn er mit dieser Situation nicht fertig wird.

  2. frag doch mal bei Renault Gruber in Bempflingen nach. Die haben Ahnung und sind auch Nett.
    ( habe Beruflich mit denen zu tun)

Grüße Hans