Reparatur Bauaufzüge

Wir haben einen Bauaufzug Hersteller Steinweg Boy mit Drehstromanschluß. Plötzlich blockiert der Aufzug in beiden Richtungen. Nach gründlicher Untersuchung wurde festgestellt, dass die Bremse NICHT löst. Wie arbeitet dieser Bremsmagnet. Wo bekommt er seine Gleichspannung her. Der Aufzug ist Bj.1972. Beide Klemmkästen am Motor sind unübersichtlich verdrahtet und geben keinen Aufschluß über die Funktion. Beim Durchmessen der Magnetspule zeig ein digitales Ohmmeter kurzzeitig einen Wert an und dann sofort R = unendlich groß. Das deutet auf eine Spule mit einem Kondensator hin aber warum ? Beim kurzzeitigen Einschalten des Aufzuges wird keine Spannung für den Bremsmagneten gemessen (Wechselstrombereich) Wie kann man den Elektromagneten überprüfen ob er funktioniert ohne auszubauen?
Für eine rasche Antwort bin ich sehr dankbar, zumal wir den Aufzug wieder dringend benötigen und eine Elektriker mit viel Eifer im Hause haben.
Vielen Dank im voraus.
Gerald Winkler

Wir haben einen Bauaufzug Hersteller Steinweg Boy mit
Drehstromanschluß. Plötzlich blockiert der Aufzug in beiden
Richtungen. Nach gründlicher Untersuchung wurde festgestellt,
dass die Bremse NICHT löst.

Da kann ich Ihnen leider nicht weiterhelfen. Ohne Schaltplan kann ich keine Aussage treffen.

Tut mir leid, aber von Bauaufzügen habe ich keine Ahnung!
MFG

Ist Ihr Problem noch aktuell?
Ich habe auch einen „Boy“, dessen Motor ist defekt, die Bremse funktioniert bei meinem Gerät aber nur mechanisch?
Gruß

Ist Ihr Problem noch aktuell?
Ich habe auch einen „Boy“, dessen Motor ist defekt, die Bremse
funktioniert bei meinem Gerät aber nur mechanisch?
Gruß

Ja das Thema ist noch aktuell. Was ist denn an dem Motor defekt? Hat er mechanisch Lagerschaden oder el. Windungsschluß oder läuft er nicht an?
Grüße Gerald

Hallo Gerald,
Ich habe das gleiche Problem. Mein Steinweg Boy
hat mich auch verlassen. Die Motorbremse lässt sich
auch nicht lösen. Es ist ein älteres Modell.
Bei mir sind drei kleine Klemmkästen und in den einen
scheint ein Gleichrichter zu sein, der wird
wohl durchgebrannt sein.
Suche dringend eine Werkstatt dafür.
Bin auch gerade beim bauen.
MfG. harobau

Wenn das alles ist dann gibts doch kein Problem.
Bitte mach folgendes: Löte die zwei Drähte in dem Klemmkasten mit dem Geichrichter ab und prüfe diese auf Durchgang (= Magnetspule). Wenn vorhanden, dann speise einfach probeweise hier ca. 200 - 250V Gleichspannung ein. Wenn Du dann die richtige Polarität erwischst (ausprobieren) dann wird das Magnetfeld des Permanentmagneten Durch das Spulenfeld aufgehoben und der Motor ist frei drehbar (Schutzkappe am Motor-Lüfter 3 Schrauben abnehmen. Jetzt kannst Du auch den Motor in Betrieb nehmen und wenn alles i.O., ich drücke Dir die Daumen, dann läuft das Maschinchen wieder. So einen kleinen Grätz Gleichrichter für 220V~1A gibts fast überall Conrad Reichle für weniger als 3€ zu kaufen. Bitte schließe aber wenn alles funzt wieder die beiden Varistoren richtig an. Sie schützen Deinen Graetz vor Überspannung beim Winde auf ab.
Grüße Gerald
Bis bald Teile mal Deine Email mit !

Hallo,
danke für die Antwort.
Leider muß bei meinem Boy ein neuer Stator her, der 253 Euro kostet.
Es gab wohl einen Windungsschluss von nur einigen Windungen, der Aufzug wurde weiter betrieben, da dieses wohl nicht auffiel. Dadurch haben sich die Windungen erhitzt. Plastikeinlagen, die die Windungen gegen Berührungen mit dem Stator in den Windungsnuten des Stators schützen waren verschmort. Der Motor lief noch, aber nicht mehr via FI Schalter, da es Kontakt zwischen Windung und Statormetall gab.
Was hat Ihrer denn?
Gruß
Richard

Ich verstehe die Verdrahtung/Schaltung des Motors und der Steuerung nicht. Bei Inbetriebnahme brummt der Motor nur. Lege ich wie beschrieben ca. 200V Gleichspannung an die Magnetspule an läuft der Motor aber wird warm. Trenne ich den Gleichrichter im 2. Klemmkasten ab. Er wird mit einer Phase + Sternpunkt lediglich gespeist, dann brummt der Motor nur; läuft erst nach anschieben an; also nur auf 2 Phasen. Was haben also die vielen Anschlüsse/Drähte am Gleichrichter; der nur 2 Zugänge und 2 Abgänge braucht
zu suchen. Warum wird der Motor mit angeschl. Gleichrichter warm und läuft + warum läuft er nicht an, wenn der Gleichrichter abgeklemmt ist. Tja das ist mein Problem.
Grüße Gerald
Das tut mir ja leid mit dem Windungsschluß in der Feldwicklung. Ist pracktisch das Todesurteil für den Motor, denn wer wickelt noch jetzt so ein Teil?

Ich verstehe die Verdrahtung/Schaltung des Motors und

der

Steuerung nicht. Bei Inbetriebnahme brummt der Motor

nur. Lege

ich wie beschrieben ca. 200V Gleichspannung an die

Magnetspule

an läuft der Motor aber wird warm. Trenne ich den
Gleichrichter im 2. Klemmkasten ab. Er wird mit einer

Phase +

Sternpunkt lediglich gespeist, dann brummt der Motor

nur;

läuft erst nach anschieben an; also nur auf 2 Phasen.

Was

haben also die vielen Anschlüsse/Drähte am

Gleichrichter; der

nur 2 Zugänge und 2 Abgänge braucht
zu suchen. Warum wird der Motor mit angeschl.

Gleichrichter

warm und läuft + warum läuft er nicht an, wenn der
Gleichrichter abgeklemmt ist. Tja das ist mein

Problem.

Grüße Gerald
Das tut mir ja leid mit dem Windungsschluß in der
Feldwicklung. Ist pracktisch das Todesurteil für den

Motor,

denn wer wickelt noch jetzt so ein Teil?

Hallo Gerald,
Ich nehme morgen das Problem mit den Gleichrichter in
Angriff, da hat mein Elektriker Zeit. Ich werde Dir
dann berichten.
Dein Problem, könnte der Anlaufkondensator sein.
Ich arbeite mit einer Parkettschleifmaschiene und die
hat mich auch schon mal in Stich gelassen, da war’s der
Anlaufkondensator.

MfG. harobau

Danke das wäre schön aber mein BOY ist ein Drehstrommotor 3x380V also ohne Anlauf Kondensator.
Ich warte mal auf Deinen Bericht
Grüße Gerald

Danke das wäre schön aber mein BOY ist ein Drehstrommotor
3x380V also ohne Anlauf Kondensator.
Ich warte mal auf Deinen Bericht
Grüße Gerald

Hallo Gerald,
haben heute den Boy wieder zum laufen gebracht.
Mein Elektriker ist zu Conrad und hat ein Gleichrichter
besorgt, eingelötet und siehe da, er läuft wieder.
Dein Tipp war Goldwert.
Ich hoffe, Du hast Deinen auch wieder zum laufen gebracht. Es tut mir leid, das ich Dir nicht weiter
helfen konnte.

MfG. harobau

Hallo, wir haben auch einen Steinweg Boy 230V Version. Da wurde die Handbedienung von meinem Sohn komplett zerlegt, der wollte das Gehäuse von der Steuerung Kleben Schleifen Spachteln, klemmte das Zu kabel ab und schrieb sich die Pos. der Adern nicht auf. Nun wissen Wir nicht wo was hin kommt…
Hat jemand vielleicht einen Stromlaufplan ?? für die 220V Version? Damit wäre mir sehr geholfen. Desweiteren glaube ich noch zu wissen, das Der Motor Blockiert, bei uns ist jedoch nur ein Motorklemmkasten, in dem ist ein Stecker mit Kabeln zum Motor zur Bedienung vom Netz und zum Kondensator, der extern Sitzt. sowie Endschalter. Ich würde mich sehr über hilfe freuen damit ich diesen wieder zum rennen bekomme.
Kondensator wurde auf der Arbeit durchgemessen der liefert die werte, die angegeben sind.
Besten Dank gruß Stephan