Reparaturanleitung für Miele WT 945

Hallo zusammen,

ich suche nach einer Reparaturanleitung für den Waschtrockner WT 945 von Miele.
Hauptsächlich interessiert mich, wie man den Antriebsriemen für die Waschtrommel erneuert.
Kennt jemand eine Bezugsquelle?

Viele Grüße
Fritz

Hallo,

ich suche nach einer Reparaturanleitung für den Waschtrockner
WT 945 von Miele.

Gibt es nur für autorisierte Miele Händler, die einen KundendienstServiceVertrag unterschrieben haben.

Hauptsächlich interessiert mich, wie man den Antriebsriemen
für die Waschtrommel erneuert.

Daz braucht man keine Anleitung:

  • Front öffnen: Schrauben um die Waschmittelschublade und Bullauge entfernen, Front aufschwenken)

  • 13er Schraube am Motorspannarm lösen

  • Riemen wechseln

  • neu spannen, Schraube anziehen

Aber wozu wechseln, die gehen doch nie kaputt…, außer die Stoßdämpfer sind fertig und das Motorritzel schlägt auf dem Halteblech des Netzkondensators am Kabeleingang auf.

MfG

Hallo Dennis,

besten Dank für Deine rasche und kompetente Antwort.

Hauptsächlich interessiert mich, wie man den Antriebsriemen
für die Waschtrommel erneuert.

Daz braucht man keine Anleitung:

  • Front öffnen: Schrauben um die Waschmittelschublade und
    Bullauge entfernen, Front aufschwenken)

  • 13er Schraube am Motorspannarm lösen

  • Riemen wechseln

Genau darum geht es.
Meine Frau meint, dass der Kundendienstmitarbeiter beim ersten Schaden, nur den Gehäusedeckel entfernt und den Antriebsriemen von oben aufgezogen hat.
Auf der Rechnung erscheint auch die Position: „Zulaufventil ausgebaut“.
Wahrscheinlich muss dazu auch das Heizelement und das Gebläse auf dem Laugebehälter ausgebaut werden.
Aber auch dann dürfte es noch recht eng zugehen.
Ist das der beste Zugang um an den Riementrieb zu kommen?

Aber wozu wechseln, die gehen doch nie kaputt…, außer die
Stoßdämpfer sind fertig und das Motorritzel schlägt auf dem
Halteblech des Netzkondensators am Kabeleingang auf.

MfG

Die Maschine ist vom Mai 2002.

Im Dezember 2003 machte die Maschine plötzlich durch ein schlagendes Geräusch auf sich aufmerksam.
Nach wenigen Sekunden war das Geräusch wieder weg, und die Maschine beendete den Schleudervorgang wie gewohnt.
Von oben war zu erkennen, dass der Antriebsriemen der Trommel örtlich der Länge nach eingerissen war.

Im Februar 2005 ist dieser Riemen abgesprungen und vom Miele-Kundendienst erneuert worden.

Im September 2008 war der Heizkörper defekt und musste erneuert werden.

Jetzt kam wieder dieses Geräusch beim Schleudern - nur, dass der Riemen diesmal gleich abgesprungen ist.
Interessant ist, dass beide Riemen zwischen der vierten und fünften Keilrippe eingerissen sind.
Die Riemen sind beide etwa über die halbe Länge eingerissen.
Merkwürdig finde ich auch, dass die Einrisse auf den Zentimeter genau den gleichen Abstand von der Kennzeichnung aufweisen.
Zudem sind weitere Anrisse an den jeweils gleichen Stellen am Umfang zu finden.

Zunächst dachte ich an einen Fehler im Herstellungsprozess.
Aber Deine Diagnose mit dem Halteblech erscheint mir ebenso plausibel, auch wenn die Riemen am äußeren Umfang keinerlei Abschürfungen aufweisen.
Das Kondensatorblech werde ich mir auf jeden Fall genauer anschauen.

Bei meiner Anfrage hatte ich die Hoffnung, dass sich im Boden vielleicht eine Serviceöffnung befindet, die nur mit einem abnehmbaren Deckel verschlossen ist.
Durch einen solchen Zugang käme man vielleicht besser an den Riementrieb.

Gruß
Fritz

Hallo,

besten Dank für Deine rasche und kompetente Antwort.

Bitte

Genau darum geht es.
Meine Frau meint, dass der Kundendienstmitarbeiter beim ersten
Schaden, nur den Gehäusedeckel entfernt und den Antriebsriemen
von oben aufgezogen hat.

Das geht auch, aber der Motorarm muß gelöst werden um den neuen aufzuziehen.

Auf der Rechnung erscheint auch die Position: „Zulaufventil
ausgebaut“.
Wahrscheinlich muss dazu auch das Heizelement und das Gebläse
auf dem Laugebehälter ausgebaut werden.

Kann sein, an den WT’s habe ich bisher nie gearbeitet.

Aber auch dann dürfte es noch recht eng zugehen.
Ist das der beste Zugang um an den Riementrieb zu kommen?

Ich mache es meist von vorne, bei geöffneter Front, falte den Riemen zu einer 8, lege ihn auf die Riemenscheibe oben, dann auf das Ritzel unten, spanne leicht, drehe durch, spanne dann fest.

Die Maschine ist vom Mai 2002.

Im Dezember 2003 machte die Maschine plötzlich durch ein
schlagendes Geräusch auf sich aufmerksam.
Nach wenigen Sekunden war das Geräusch wieder weg, und die
Maschine beendete den Schleudervorgang wie gewohnt.
Von oben war zu erkennen, dass der Antriebsriemen der Trommel
örtlich der Länge nach eingerissen war.

Dann muß das Ritzel aufgesetzt haben irgendwo, aus unbekannten Gründen.

Im Februar 2005 ist dieser Riemen abgesprungen und vom
Miele-Kundendienst erneuert worden.

War das der Riemen von Dez2003 ? Oder wurde da schon zum ersten Male der Riemen gewechselt ?

Im September 2008 war der Heizkörper defekt und musste
erneuert werden.

Welcher ? Waschen, oder Trocknen ?

Jetzt kam wieder dieses Geräusch beim Schleudern - nur, dass
der Riemen diesmal gleich abgesprungen ist.
Interessant ist, dass beide Riemen zwischen der vierten und
fünften Keilrippe eingerissen sind.

Muß eine Ursache haben, kommt nicht von alleine. Ritzel mal genau untersuchen, Halteplatte Netzeingang untersuchen auf Aufschlagspuren, Stoßdämpfer auf Ihre Wirkung untersuchen, oder ob sogar schon am Fuß abgebrochen.

Die Riemen sind beide etwa über die halbe Länge eingerissen.
Merkwürdig finde ich auch, dass die Einrisse auf den
Zentimeter genau den gleichen Abstand von der Kennzeichnung
aufweisen.

Das hat System. s.o.: Suchen !

Bei meiner Anfrage hatte ich die Hoffnung, dass sich im Boden
vielleicht eine Serviceöffnung befindet, die nur mit einem
abnehmbaren Deckel verschlossen ist.

Wenn der Boden eine Wanne hat, diese von unten her abschrauben.

MfG

1 Like

…nicht ganz einfach Dein Fall.
So wie es der Service Techniker gemacht hat so hätte ich das auch gemacht.
Bloß´warum es den Riemen so stellenweise aiugeschlitzt hat kann man nur bei Begutachtung des Gerätes feststellen.
Oder lieg ich irgendwie daneben?

1 Like

Hallo Dennis,

Im Februar 2005 ist dieser Riemen abgesprungen und vom
Miele-Kundendienst erneuert worden.

War das der Riemen von Dez2003 ? Oder wurde da schon zum
ersten Male der Riemen gewechselt ?

Ja! Nein! Mit einer Wahrscheinlichkeit von eins zu einer Million, müssen die beiden zum Teil abgetrennten Keilrippen wieder auf das Ritzel gefunden haben.
So ist die Maschine weitere 14 Monate problemlos gelaufen.

Im September 2008 war der Heizkörper defekt und musste
erneuert werden.

Welcher ? Waschen, oder Trocknen ?

Der zum Waschen.

Gestern hat der Meister unseres örtlichen Miele-Händlers den Riemen montiert.
Muss eine ziemliche Frickelei gewesen sein.
Ich habe ihn auf Deinen Verdacht mit dem Halteblech aufmerksam gemacht.
Er fand ein Kunststoffteil in der Nähe des Kabeleingangs, das Schleifspuren aufwies und durch die Reibung schon örtlich angeschmolzen war.
Er hat den betroffenen Bereich mit einem Seitenschneider abgetrennt.

Jetzt läuft sie wieder wie am ersten Tag.
Herzlichen Dank für Deine Hilfe.

Viele Grüße
Fritz

Hallo Frieder,

Hallo Frieder,

vielen Dank für Deine Antwort.

Ich glaube, ich kenne jetzt die Ursache für die Riemenschäden.
Unser Waschtrockner hatte von Anfang an zwei Macken.

  1. Im Trocknerbetrieb kommt es nach dem Thermoschleudern gelegentlich vor, dass das Programm hängen bleibt.
    Dabei läuft der Motor immer wieder für den Bruchteil einer Sekunde mit hohem Strom an.
    Die Trommel macht dabei nur einen kurzen Zucker.
    Vom Motorritzel / Antriebsriemen ist ein kurzes Quietschen zu hören.
    Das Trocknerprogramm muss dann beendet und neu gestartet werden.

  2. Unsere Maschine ist normalerweise recht pingelig, was Unwucht betrifft.
    So kann es durchaus vorkommen, dass die Maschine mehrere Anläuft benötigt, um schließlich mit wenig Unwucht zu schleudern.
    Manchmal ist sie aber auch erstaunlich tolerant, und rumpelt auch mit großer Unwucht drauf los.
    Nach wenigen Sekunden ist das Gepolter vorbei.
    Aber während dieser Zeit macht die Trommel extreme Bewegungen und man kann auch feststellen, dass der Laugebehälter gegen die Dämpfungsmatten an den Seitenwänden schlägt.
    Dabei schlägt wahrscheinlich die Motorwelle auf ein Kunststoffteil am Kabeleingang.
    Dadurch wird der Antriebsriemen vorgeschädigt, was letztendlich zum Versagen des Bauteils führt.

Viele Grüße
Fritz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

…schaut ja jetzt ganz gut bei euch aus nach dem Technikerbesuch.
Unwucht-Hat du mal mit dem techniker gesprochen bezüglich Reibungsdämpferwechsel?

Hallo,

Er fand ein Kunststoffteil in der Nähe des Kabeleingangs, das
Schleifspuren aufwies und durch die Reibung schon örtlich
angeschmolzen war.
Er hat den betroffenen Bereich mit einem Seitenschneider
abgetrennt.

Wurden die Stoßdämpfer auf Funktion geprüft ? Der Bottich schlägt nicht ohne Grund an weiter entfernten Ecken auf…

Jetzt läuft sie wieder wie am ersten Tag.
Herzlichen Dank für Deine Hilfe.

Bitte

MfG