Repeater anwählen - IP Adresse unbekannt

Moin!

Ich habe bei mir folgende Geräte im Einsatz:

T-Sinus 154 DSL (der Router)
T-Com Speedport W100XR (als Repeater)

die beiden Geräte funktionieren auch wunderbar.

Jetzt habe ich aber das Problem, dass ich vor ein paar Tagen aus verstehen beim Repeater die feste Lan IP gelöst habe und diese nun auch vom Router automatisch vergeben wird.

Bisher hatte der Repeater immer 192.168.2.254 und der Router 192.168.2.1

Jetzt wird mir immer als Gatewayverbindung die 192.168.2.1 also die Router Ip angezeigt, auch wenn ich den PC übers Kabel mit dem Repeater verbinde und also über dem auch im Netz bin.

In der Routerkonfiguration sehe ich im DHCP Status Logbuch, dass die Ip die der Repeater zugewiesen bekommen hat 192.168.2.100 lautet. Wenn ich aber versuche auf diese Adresse zuzugreifen dann heißt es Seite kann nicht angezeigt werden.

Wenn ich den Router ausschalte und dann mich über den Repeater verbinde, wird garkeine Gateway Adresse zugewiesen sondern nur eine Lokale Ip (169. …).

Den Repeater wollte ich eig. nicht resetten, da ich einige Daten brauche, die dort gespeichert sind. Hat jemand eine Idee wie ich die Ip Adresse über die ich den Repeater konfigurieren kann herausfinden kann?

Habe schon befehle in cmd wie ipconfig, arp (-a,-s…), ping, pathping sowie die Programme nmap, agry ip scanner ausprobiert. Allerdings wird da immer nur die Router Ip / die Ip von anderen Netzwerkusern angezeigt.

Auch wenn ich es im Router so einstelle, dass er nur die Ip Bandbreite von 192.168.2.100-192.168.2.100 vergibt finde ich ihn nicht wenn ich 192.168.2.100 eingebe…

Die LED’s am Repeater blinken auch wenn ich mit dem übers Kabel verbunden sind und ich kann wie gesagt dann auch übers Kabel -> Repeater -> Funk -> Router -> Internet.

Hat jemand ne Idee was ich noch ausprobieren könnte??
Würde wie gesagt nur ungerne resetten…

Wenn es nicht anders geht, kann mir dann evtl. jemand erklären warum ich nicht mehr die Repeater Ip finden kann? Damit ich weningstens weiss warum das (technisch) so ist. Dann muss ich eben resetten.
Ich meine er sendet ja wunderbar und ich kann mit ihm auch über Kabel angeschlossen ins WLan rein…

Warum ich nicht resetten will: Ich hab im Mac Filter 7 Rechner drin, die überall im Haus stehen (Ja mein Rechner ist auch im Mac Filter drin). Wenn ich resette, dann muss ich mit dem Repeater zu jedem einzelnen PC laufen und die Mac Adresse hinzufügen (abbauen, hinlaufen, Steckdose finden, aufbauen, einloggen, Mac Adresse übernehmen klicken, abbauen und dann zum nächsten - darauf hab ich keine Lust). Da man nicht die Mac Adressen manuell eingeben kann sondern der Repeater die sucht und man nur auf übernehmen / freigeben klicken kann. Und er findet nur Rechner die direkt neben ihm stehen… Keine Ahnung warum :smile:

Wäre cool wenn jemand ne Lösung hätte… Habs schon in 2 anderen Foren versucht, hat aber alles nix geholfen :frowning:

Moin!

Ich habe bei mir folgende Geräte im Einsatz:

T-Sinus 154 DSL (der Router)
T-Com Speedport W100XR (als Repeater)

die beiden Geräte funktionieren auch wunderbar.

Jetzt habe ich aber das Problem, dass ich vor ein paar Tagen
aus verstehen beim Repeater die feste Lan IP gelöst habe und
diese nun auch vom Router automatisch vergeben wird.

Ich kenne die beiden Geräte nicht, aber so weit ich weiß ist die IP Adresse des Repeaters für das Funktionieren des Netzes völlig unerheblich, sie wird nur für das Management des Repeaters verwendet. Der Repeater ist au Sicht des IP Netzes „Transparent“, also eigentlich gar nicht vorhanden. Das ist der Sinn eines Repeaters.

Allerdings muss man Repeater oft im Router „bekannt geben“, idR ihre MAC Adresse irgendwo hinterlegen, sonst repeatet der Repeater nicht.

Bisher hatte der Repeater immer 192.168.2.254 und der Router
192.168.2.1

Die derzeitige IP des Repeaters kannst Du Dir im DHCP Log des Routers abholen, da der ihm wahrscheinlich seine neue Adresse zugewiesen hat.

Jetzt wird mir immer als Gatewayverbindung die 192.168.2.1
also die Router Ip angezeigt, auch wenn ich den PC übers Kabel
mit dem Repeater verbinde und also über dem auch im Netz bin.

Das ist IMHO korrekt. Der Repeater ist nicht vorhanden --> das Gateway ist das Selbe wie am Router im DHCP eingestellt.

In der Routerkonfiguration sehe ich im DHCP Status Logbuch,
dass die Ip die der Repeater zugewiesen bekommen hat
192.168.2.100 lautet.

Wenn ich aber versuche auf diese Adresse
zuzugreifen dann heißt es Seite kann nicht angezeigt werden.

Aha, da ist dann wohl das eigentliche Problem. Der Repeater scheint korrekt zu arbeiten, er lässt Dich aber nicht an seine Management-Konsole ran. Abgesehend davon dass das interessant lästig ist – da DHCP über den Router hinweg arbeitet sollte auch der restliche Verkehr über den Repeater hinweg zum Router und darüber hinaus arbeiten, also was solls …?

Wenn ich den Router ausschalte und dann mich über den Repeater
verbinde, wird garkeine Gateway Adresse zugewiesen sondern nur
eine Lokale Ip (169. …).

Yep, Du hast den DHCP Server gekappt --> APIPA Adresse. Das Verhalten ist korrekt, und genau wie erwartet. Der Repeater denkt nicht daran, IP Adressen zu vergeben, dazu ist er auch nicht da. Er leitet die Anfrage an den Router weiter, und der ist aus --> kein DHCP. Völlig korrektes Verhalten.

Den Repeater wollte ich eig. nicht resetten, da ich einige
Daten brauche, die dort gespeichert sind. Hat jemand eine Idee
wie ich die Ip Adresse über die ich den Repeater konfigurieren
kann herausfinden kann?

Habe schon befehle in cmd wie ipconfig, arp (-a,-s…), ping,
pathping sowie die Programme nmap, agry ip scanner
ausprobiert. Allerdings wird da immer nur die Router Ip / die
Ip von anderen Netzwerkusern angezeigt.

Was sonst? Das sind alles Diagnoseprogramme und keine automatischen Reparaturtools, also zeigen sie Dir die IP Adressen der Geräte an --> korrekt.

Die LED’s am Repeater blinken auch wenn ich mit dem übers
Kabel verbunden sind und ich kann wie gesagt dann auch übers
Kabel -> Repeater -> Funk -> Router -> Internet.

Dann bleibt als Fehlerquelle doch eigentlich nur noch der Funkteil des Repeaters übrig, oder? Du kannst aufhören, am DHCP herumzubasteln, der ist nicht das Problem.

Wenn es nicht anders geht, kann mir dann evtl. jemand erklären
warum ich nicht mehr die Repeater Ip finden kann? Damit ich
weningstens weiss warum das (technisch) so ist. Dann muss ich
eben resetten.

Das ist die richtige Frage. Die einfachste Antwort: weil er nicht 192.168.2.100 hat. Schalte den Repeater mal aus und wieder ein und schau dann ins DHCP log. Ist der Lease-Eintrag wirklich *frisch*, oder seit Tagen veraltet 8DHCP merkt sich das eine Weile). Wenn ja --> der Repeater hat irgendeine andere Adresse, und deshalb gehen auch Deine Management-Versuche nicht. Wenn Du die Adresse nicht finden kannst bleibt Die wirklich nur ein Reset um dem Repeater wieder sine Werksadresse zu setzen.

Ich meine er sendet ja wunderbar und ich kann mit ihm auch
über Kabel angeschlossen ins WLan rein…

… aber halt nicht über Funk.

Warum ich nicht resetten will: Ich hab im Mac Filter 7 Rechner
drin, die überall im Haus stehen (Ja mein Rechner ist auch im
Mac Filter drin).

7 Rechner. 42 Bytes eintippen. Also dafür dass das in 5 Minuten erledigt wäre machst Du Dir ganz schön Umstände mit der Fehlersuche (smile). Aber ich verstehe schon: nach einem reset ist das Problem, wenn es denn kein teschnischer Defekt war, wahrscheinlich weg, aber übder die Ursache haben wir nichts gelernt. Es könnte also wieder passieren …?

Wenn ich resette, dann muss ich mit dem
Repeater zu jedem einzelnen PC laufen und die Mac Adresse
hinzufügen (abbauen, hinlaufen, Steckdose finden, aufbauen,
einloggen, Mac Adresse übernehmen klicken, abbauen und dann
zum nächsten - darauf hab ich keine Lust).

Huch! Du kannst natürlich auch gerne noch einen Kühlschrank mitschleppen wnen Du willst (grins). Wenn nicht, gehst Du zu jedem Rechner, tippst da ipconfig /all in die Kommandozeile und notierst Dir die MAC Adresse. Die pflegst Du dann im Repeater ein.

Tipp: lass das blöde MAC Adresseintippen einfach sein, es ist absolut unnütz. Wenn Dein WPA-PSK nicht hält, wenn ein ernsthafter Angreifer sich die Mühe macht, ihn zu attackieren nützt Dich der MAC Filter garnichts. Ein ernsthafter Angreifer braucht nur einen Arbeitsschritt mehr und er hat die MAC Adresse eines Deiner PCs zu seiner gemacht, also was solls. Sichere WPA-PSKs wurden bis heute nicht geknackt. Wozu also einen Jägerzaun zusätzlich aufstellen – das Türschloss muss den Einbrecher aufhalten!

…Armin

Allerdings muss man Repeater oft im Router „bekannt geben“,
idR ihre MAC Adresse irgendwo hinterlegen, sonst repeatet der
Repeater nicht.

Mac Adresse ist hinterlegt.

Die LED’s am Repeater blinken auch wenn ich mit dem übers
Kabel verbunden sind und ich kann wie gesagt dann auch übers
Kabel -> Repeater -> Funk -> Router -> Internet.

Dann bleibt als Fehlerquelle doch eigentlich nur noch der
Funkteil des Repeaters übrig, oder? Du kannst aufhören, am
DHCP herumzubasteln, der ist nicht das Problem.

Ich habe aber auch an stellen einen guten Empfang, an denen keiner war, bevor der Repeater installiert wurde. Dh. der Repeater muss noch senden - Das Funkteil also eig. in Ordnung sein.

Wenn es nicht anders geht, kann mir dann evtl. jemand erklären
warum ich nicht mehr die Repeater Ip finden kann? Damit ich
weningstens weiss warum das (technisch) so ist. Dann muss ich
eben resetten.

Das ist die richtige Frage. Die einfachste Antwort: weil er
nicht 192.168.2.100 hat. Schalte den Repeater mal aus und
wieder ein und schau dann ins DHCP log. Ist der Lease-Eintrag
wirklich *frisch*, oder seit Tagen veraltet 8DHCP merkt sich
das eine Weile). Wenn ja --> der Repeater hat irgendeine
andere Adresse, und deshalb gehen auch Deine
Management-Versuche nicht. Wenn Du die Adresse nicht finden
kannst bleibt Die wirklich nur ein Reset um dem Repeater
wieder sine Werksadresse zu setzen.

Die Ip die der DHCP dem Repeater zugewiesen hat ist jetzt grade 192.168.2.101 (ändert aber nix an der Tatsache, dass ich unter dieser Adresse auch nix erreiche :wink: ) habe eben den Repeater ausgemacht und dann mit dem PC in der Routerconfig geschaut da war nur der PC im DHCP Logbuch drin. Jetzt wider angemacht und jetzt steht der Repeater auch drin - mit .101.

Aber ich verstehe schon: nach einem
reset ist das Problem, wenn es denn kein teschnischer Defekt
war, wahrscheinlich weg, aber übder die Ursache haben wir
nichts gelernt. Es könnte also wieder passieren …?

Jo genau - wüsste halt zumindest gerne warum das so ist :open_mouth:

Wenn ich resette, dann muss ich mit dem
Repeater zu jedem einzelnen PC laufen und die Mac Adresse
hinzufügen (abbauen, hinlaufen, Steckdose finden, aufbauen,
einloggen, Mac Adresse übernehmen klicken, abbauen und dann
zum nächsten - darauf hab ich keine Lust).

Huch! Du kannst natürlich auch gerne noch einen Kühlschrank
mitschleppen wnen Du willst (grins). Wenn nicht, gehst Du zu
jedem Rechner, tippst da ipconfig /all in die Kommandozeile
und notierst Dir die MAC Adresse. Die pflegst Du dann im
Repeater ein.

Genau das ist bei diesem dummen Repeater ja leider nicht möglich… Man kann keine MAC Adressen manuell eingeben sondern nur bei gefundenen auf übernehmen klicken :frowning: (Scheiß Programmierung von der Steuerkonsole… - beim Router geht das Manuell)

Tipp: lass das blöde MAC Adresseintippen einfach sein, es ist
absolut unnütz. Wenn Dein WPA-PSK nicht hält, wenn ein
ernsthafter Angreifer sich die Mühe macht, ihn zu attackieren
nützt Dich der MAC Filter garnichts. Ein ernsthafter Angreifer
braucht nur einen Arbeitsschritt mehr und er hat die MAC
Adresse eines Deiner PCs zu seiner gemacht, also was solls.
Sichere WPA-PSKs wurden bis heute nicht geknackt. Wozu also
einen Jägerzaun zusätzlich aufstellen – das Türschloss muss
den Einbrecher aufhalten!

…Armin

Aber ist der Vorteil vom MAC Adressenfilter nicht der, dass der Angreifer garnicht weiß, dass es hier ein WLAN Netz gibt? Dh. der Nachbar hat keine Ahnung das es hier eins gibt und ist also auch garnicht in der Versuchung über meins reinzugehen… :smile:

Danke für die Antwort auch wenn ich immer noch nicht weiß warum das alles so ist wie es ist und was ich machen könnte :stuck_out_tongue:

Genau das ist bei diesem dummen Repeater ja leider nicht
möglich… Man kann keine MAC Adressen manuell eingeben
sondern nur bei gefundenen auf übernehmen klicken :frowning: (Scheiß
Programmierung von der Steuerkonsole… - beim Router geht das
Manuell)

Au weia, jetzt wirds haarig :smile: Das Gerät kann dann wohl seine Herkunft von einem Anbieter von DECT Telefonen nicht ganz verleugnen. Da gehts auch so: Telefon dem Gerät „zeigen“, und damit der Nachbar das nicht kann, funktioniert das mit so geringer Leistung, dass man daneben stehen muss. Ein Problem bei einem stationären PC, das sehe ich ein :smile: Trotzdem könntest Du das Gerät vermutlich verarschen, indem Du einem PC in der Nähe, dessen Netzwerkkartentriber Dir diese Option anbietet, die MAC Adresse überschreibst, dann musst Du weniger rumlatschen mit dem Repeater. Am Ende MAC auf Default zurücksetzen nicht vergessen, sonst hast Du zwei identische MAC Adressen im Netz.

Tipp: lass das blöde MAC Adresseintippen einfach sein, es ist
absolut unnütz. Wenn Dein WPA-PSK nicht hält, wenn ein
ernsthafter Angreifer sich die Mühe macht, ihn zu attackieren
nützt Dich der MAC Filter garnichts. Ein ernsthafter Angreifer
braucht nur einen Arbeitsschritt mehr und er hat die MAC
Adresse eines Deiner PCs zu seiner gemacht, also was solls.
Sichere WPA-PSKs wurden bis heute nicht geknackt. Wozu also
einen Jägerzaun zusätzlich aufstellen – das Türschloss muss
den Einbrecher aufhalten!

…Armin

Aber ist der Vorteil vom MAC Adressenfilter nicht der, dass
der Angreifer garnicht weiß, dass es hier ein WLAN Netz gibt?
Dh. der Nachbar hat keine Ahnung das es hier eins gibt und ist
also auch garnicht in der Versuchung über meins reinzugehen…

)

Irrtum. Du beschreibst da die Funktion, die SSID zu verstecken, mit dem MAC FIlter hat das nichts zu tun. Der sorgt dafür, dass nur Pakete *von* bestimmten Clients akzeptiert werden.

Die SSID wird vom AP automatisch *ausgesendet*, und das nicht an eine bestimmte Adresse sondern an *alle* (Broadcast). Ein MAC FIlter verhindert das nicht. Aber selbst wenn das abgeschaltet ist sendet jeder AP ständig ein Signal, und man kann ihn ganz easy mit dem Netstumbler (Freeware) finden, man sieht dann halt seine Hardware-Adresse statt der SSID des WLAN als Absender. Kein Hindernis für den bösen Nachbarn :frowning:

Danke für die Antwort auch wenn ich immer noch nicht weiß
warum das alles so ist wie es ist und was ich machen könnte :stuck_out_tongue:

Sorry, aber ich bin mit meinem Latein am Ende. Um jetzt sinnvoll weiter zu machen müsste ich diesen (etwas seltsamen) Repeater auf dem Tisch haben :frowning:

…Armin

Okay vielen Dank :smile: Ich werde ihn dann einfach resetten müssen :smile:

Das mit den MAC Adressen muss ich mir dann mal überlegen… Dachte immer, dass das Netz dadurch „unsichtbar“ sei. :S