Reserverad Pflicht?

Hallo, mich würde mal unabhängig von Sinn und Unsinn interessieren ob es Pflicht ist ein Reserverad oder ein Reifenpannenset mitzuführen? Wie ist es mit einem Pannenset, denn das nützt ja bei einem geplatzten Reifen nix.

Danke, Gerrit

Beim TÜV muss ein Reserverad vorhanden sein somit kannst du davon ausgehen das es Pflicht ist eins mitzuführen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Beim TÜV muss ein Reserverad vorhanden sein somit kannst du
davon ausgehen das es Pflicht ist eins mitzuführen.

Und wieso komme ich beim TÜV ohne Reserverad durch? Meine Mulde ist voll mit einem Autogastank.

Beim TÜV muss ein Reserverad vorhanden sein somit kannst du
davon ausgehen das es Pflicht ist eins mitzuführen.

Nein, Audi liefert schon lange bei den meisten Wagen keinen Resevereifen mehr.
Er muß nicht sein!

Hallo,

in Deutschland nicht, wie es in der Schweiz ist weiß ich nicht.

Es ist ja auch keine Vorschrift einen Reservekanister dabei zu
haben, obwohl ein Liegenbleiben auf der Autobahn ohne Sprit schon
mal Strafe kostet.

Gruß
Stefan

Moin,

Beim TÜV muss ein Reserverad vorhanden sein somit kannst du
davon ausgehen das es Pflicht ist eins mitzuführen.

Unsinn. Da bitte ich doch mal um die Begründung nebst Quellenangabe.

Gruss Jakob

Wir haben wegen wegen Werkzeugmangels im neuen Sprinter das Bordwerkzeug gesucht und keines gefunden.
Dort gibt es nur Pannenspray und Kompressor. Ich glaube kaum, das wir nun zum TÜV nach einem Jahr (Leasing) ein Reserverad unter das Auto binden müssen damit er besteht.
Also gibt es wohl auch keine Reserveradplicht.

Gruß
Holger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo:
Also bei Opel sieht das so aus:
Fahrzeuge werden nur noch auf Wunsch mit Reserverad ausgeliefert!!!
Normal ist:
Im Kofferraum befindet sich ein Spray zur Reifenabdichdung und ein Luftkompressor.
Frag mal nach warum derartige Fahrzeuge durch den TÜV kommen
Gruß Werner
PS:
Wenn ich kein Vertrauen zu Spray und Luftkompressor habe und ein Reserverad mitführen möchte:
Wo deponiere ich es?
Es gibt keine Mulde o. ä.
Ich muß also eine neue Innenverkleidung oder wie es auch heißen soll nachrüsten.
PS2:
Fragt doch einfach mal beim TÜV nach.
PS3:
Warum haben Fahrzeuge anderer Hersteller auch kein Reservrad mehr??

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Wener,

PS3: Warum haben Fahrzeuge anderer Hersteller auch kein Reservrad mehr??

Erstens : Weil Spray+Kompressor billiger sind als ein Reserverad.
Zweitens : Das so geringere Leergewicht spart (etwas) an Kraftstoffverbrauch.

Statistiker sagen, dass die Wahrscheinlichkeit eines „Platten“ mittlerweile so gering ist, dass es Quatsch ist, das Zusatzgewicht des Reserverades beständig und letztlich nutzlos mitzuschleppen. Und zudem ist dann (wenn es denn schon mal zum Platten kommt) in den meisten Fällen auch nur unzureichend Druck auf dem Reserverad. Die wenigsten kontrollieren den. Begünstigt dadurch, dass das Ventil des Reserverades in der Mulde meistens nach unten zeigt, dadurch schlecht zugänglich ist.
Dennoch : Obschon es der Logik nach das Mitführen eines Reserverades Quatsch ist, es vermittelt ein beruhigenderes Gefühl. Auch bei mir.

Was man wissen sollte : Der kleine Kompressor ist so schlapp, dass das Auffüllen eines Reifens damit erheblich mehr als eine ausgedehnte Zigarettenlänge dauert.

Gruß
Karl

D. Kompressor, gel. v. Fzg.-H. i. Notf.-Pannenset
Tag; Eine Frage:

und
ein Luftkompressor.

ich hätte-interessehalber-die Frage: Dieser Kompressor arbeitet ja wahrscheinlich mit 12V (oder nicht?). Wird er an die Batterie angeklemmt (weil er mehr als 20A zieht) oder in den Zigarettenanzünder gesteckt bei den betroffenen Autos?

Grüße, Michael z

Moin,

soviel Leistung haben die Kompressoren nicht. Die klemmt man an den Zigarettenanzünder. Bei 20A müsste der Kompressor ja 240W haben.
Ich habe allerdings bisher nur Exemplare gesehen die fast bis zur Rotglut heiss wurden und der Reifen war immernoch nicht richtig aufgepumpt :wink:
Aber langsam fahren bis zur nächsten Möglichkeit den Reifen ordentlich aufzupumpen, dafür reichts.

Gruss Jakob

…langsam fahren bis zur nächsten Möglichkeit den Reifen
ordentlich aufzupumpen, dafür reichts.

Dann stellt sich die Frage, ob der Reifen, wenn er „unordentlich“ aufgepumt gefahren wurde (auch langsam) bis zur nächsten Tankstelle, einen Schaden erleidet. Also wäre es dann, wenn dem so ist, wohl sicherheitshalber vernünftiger, den Reifen im Anschluß nicht zu flicken, sondern zu entsorgen und einen neuen aufziehen zu lassen…

Gruss Jakob

Gruss. michael z

Moin,

Dann stellt sich die Frage, ob der Reifen, wenn er
„unordentlich“ aufgepumt gefahren wurde (auch langsam) bis zur
nächsten Tankstelle, einen Schaden erleidet.

Das kommt natürlich drauf an. Wenn man allerdings bedenkt wie viele Leute mit zu geringem Reifendruck unterwegs sind…
Also bis zur nächsten Möglichkeit den Reifen anständig aufzupumpen sollte es mit langsamer Fahrt auch ohne Schaden gehen.

Also wäre es dann, wenn dem so ist, wohl sicherheitshalber vernünftiger,
den Reifen im Anschluß nicht zu flicken, sondern zu entsorgen
und einen neuen aufziehen zu lassen…

Das kann der Reifenhändler beurteilen, wobei versteckte Schäden natürlich tückisch sind.
Letztlich habe ich bei meinem Auto aber auch deswegen ein vollwertiges Reserverad auf Alufelge.
Irgendwo im TV war letztens ein Test über Reifenreparaturmöglichkeiten im Pannenfall. Das einzig akzeptable war da das Pannenset von Continental „Conti Comfort Kit“. Kostet allerdings schlappe 90,-EUR.

Gruss Jakob

Also wäre es dann, wenn dem so ist, wohl sicherheitshalber vernünftiger,
den Reifen im Anschluß nicht zu flicken, sondern zu entsorgen
und einen neuen aufziehen zu lassen…

Das kann der Reifenhändler beurteilen, wobei versteckte
Schäden natürlich tückisch sind.

Ein mit Pannenspray bearbeiteter Reifen darf nicht mehr geflickt werden und muß ersetzt werden.

Gruß
Holger

Hi!

Die Frage nach der Leistung des Kompressors kann man sich in vielen Fällen sparen, da Reifenpannen auf der Autobahn üblicherweise so aussehen, dass der defekte Reifen so stark beschädigt oder gar zerfetzt ist, dass man mit einem Dichtspray und einem Kompressor nichts mehr erreichen kann.

Was hilft einem, by the way, die Statistik, wenn man nachts um 3 auf der A96 mit zerfetztem Reifen steht…?
Meine Statistik ist hier 50-50. Ich hatte bereits des öfteren irreparable reifenschäden auf der Autobahn, vielleicht auch, weil ich früher sehr viel und sehr schnell fuhr. Eine kleine Schraube auf der Straße und schon scheppert es…

Für mich steht beim Autokauf ganz klar ein vollwertiges(!) Ersatzrad im Lastenheft. Zudem erweitere ich vor der ersten Fahrt mit dem neuen Auto immer das Bordwerkzeug um ein Multitool. Das Mehrgewicht von Reifen und Multitool beträgt dann wohl ca. 15 Kg. Diese einzusparen könnte ich auf gesündere Weise durch Abspecken…

Gruß,
M.

Statistiker sagen, dass die Wahrscheinlichkeit eines „Platten“
mittlerweile so gering ist, dass es Quatsch ist, das
Zusatzgewicht des Reserverades beständig und letztlich nutzlos
mitzuschleppen.

Meine persönliche Statistik meines aktuellen Autos sagt:
Keine Reifenpanne auf 230.000km, anschließend zwei innerhalb von 20.000km. Zuletzt war das ein gelöster Ventileinsatz, Pannenspray hätte da nichts bewirkt. Und ich hätte mit meinem Neffen an Bord an einem Sonntag nachmittag auf jemand warten können, der mir ein neues Ventil einsetzt.

Insgesamt hatte ich während der letzten 18 Jahre Autofahrens drei mal das Pech.
Nur einmal war es ein einfacher Nagel, wo mir das Spray hätte helfen können.

Man sollte sich überlegen, wo man unterwegs ist und wie man mit einer solchen Situation fertig wird. Ich habe mich für das (aufpreispflichtige) Reserverad entschieden, obwohl ich über 10 Jahre lang keine Panne mehr hatte. In meinem Fall war die Entscheidung richtig.

Und zudem ist dann (wenn es denn schon mal zum
Platten kommt) in den meisten Fällen auch nur unzureichend
Druck auf dem Reserverad. Die wenigsten kontrollieren den.

Ich mach es! Und meine Werkstatt auch, zumindest tragen die einen Wert für den Druck des Reserverads in das Wartungsprotokoll ein.

Begünstigt dadurch, dass das Ventil des Reserverades in der
Mulde meistens nach unten zeigt, dadurch schlecht zugänglich
ist.

Hier muss ich den Konstrukteur mal loben: Die Befestigung erlaubt bei meinem Touran auch das Einlegen mit der Außenseite nach oben.

Moin,

da hast Du natürlich recht. Ich war noch in der Ursprungsfrage verhaftet in der es um das generelle Problem ging. Das Thema Autobahn kam erst später dazu.
Ich kenne es innerorts so, bzw. ist mir das selbst so passiert, dass es sich um einen schleichenden Plattfuss handelte. Da ist man natürlich im Zweifel mit einem Kompressor gut dran und der Reifen lässt sich in der Regel noch reparieren.

Gruss Jakob

Moin,

Ein mit Pannenspray bearbeiteter Reifen darf nicht mehr
geflickt werden und muß ersetzt werden.

Das stimmt natürlich, aber nicht immer muss es ja gleich Pannenspray sein. Nach meiner persönlichen Erfahrung handelt es sich oft um eine Schraube oder sonstwas, was das Loch noch halbwegs abdichtet. Dann muss man alle paar Tage den Reifendruck korrigieren.
Von dem Pannenspray selbst halte ich überhaupt nichts und in der Zeit, in der man sich mit klebriger Pampe und Mini Kompressörchen rumschlägt, hat man locker mal das Reserverad aufgezogen.
Pannenspray für einen defekten Reifen ist wie ein Pflaster für eine beschädigte Benzinleitung. Und damit nur sinnvoll bei einer Expedition abseits jeglicher Werkstätten.
Letztlich geht nichts über ein vollwertiges Ersatzrad.

Gruss Jakob

Hi!

da hast Du natürlich recht. Ich war noch in der Ursprungsfrage
verhaftet in der es um das generelle Problem ging. Das Thema
Autobahn kam erst später dazu.
Ich kenne es innerorts so, bzw. ist mir das selbst so
passiert, dass es sich um einen schleichenden Plattfuss
handelte. Da ist man natürlich im Zweifel mit einem Kompressor
gut dran und der Reifen lässt sich in der Regel noch
reparieren.

Klar, wenn man Glück hat und der Defekt in der Lauffläche ist, kann das gehen.
Ich hatte nur leider auch oft genug das Pech, dass es mir auf der Autobahn den Reifen regelrecht zerfetzt hat. Bestimmt 5-6 mal.
Da freut man sich dann schon über ein Ersatzrad.

Gruß,
M.

Moin,

Klar, wenn man Glück hat und der Defekt in der Lauffläche ist,
kann das gehen.
Ich hatte nur leider auch oft genug das Pech, dass es mir auf
der Autobahn den Reifen regelrecht zerfetzt hat. Bestimmt 5-6
mal.

Das ist mir nur einmal bei unserem Geländewagen passiert (hinten rechts). War unangenehm das schlingernde 2t Gerät in der Spur zu halten.

Da freut man sich dann schon über ein Ersatzrad.

Richtig. Und das ist auch bei mir an Bord. Oft scheitert bei unbedarften der Radwechsel allerdings, weil der Schlüssel für das Felgenschloss nicht auffindbar ist. Daher schadet es bei einem neuen Auto nie sich mal anzuschauen wo das Reserverad und das nötige Werkzeug samt Wagenheber untergebracht ist.

Gruss Jakob