Hallo,
ich möchte nur zu bedenken geben:
[…]da ich selbst zum
Beispiel als Rettungsschwimmer der DLRG tätig bin.
Rescue Engineering ist einiges mehr als in der DLRG zu sein (und am Becken oder Strand ein wichtiges Gesicht zu machen, und hoffen dass mal einer mit einer Schürfwunde oder einem Insektenstich kommt, von der verzweifelten Suche nach vor dem Ertrinken zu rettenden Personen ganz zu schweigen)
(Keine Angst ich weiß wovon ich spreche, ich bin seit über 25 Jahren in einer Konkurrenzorganisation 
"Die vielfältigen Aufgaben des Rettungswesens erfordern ein hohes Maß an fachübergreifendem Wissen und an Praxisnähe. Daher werden im Studium neben ingenieurwissenschaftlich-technischen, naturwissenschaftlichen, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Inhalten umfangreiche Kenntnisse in allen Bereichen des Rettungswesens vermittelt.
Quelle: http://www.haw-hamburg.de/7124.html
Stelle dir auch folgende Frage:
Kannst du dich mit diesen Studieninhalten identifizieren:
-
Mathematik
-
Physik I
-
Chemie
-
Hygiene
-
Werkstofftechnik
-
Elektrotechnik
-
Technische Mechanik I
-
Physik II 2V + 2P
-
Humanbiologie
-
Hygiene Praktikum
-
Grundlagen der Gefahrenabwehr
-
Einführung in Recht und BWL
-
Projektmangement
-
Logistik und Materialwirtschaft
-
Psychologie und Soziologie
-
Grundlagen der Notfallmedizin
-
Humanbiologie Praktikum
-
Bautechnik
-
Betriebliches Rechnungswesen
-
Personalführung
-
Biomedizinische Messverfahren
-
Praktikum Biomedizinische Messverfahren
-
Epidemiologie
-
Crisis Ressource Management
-
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin
-
Rettungsdiensttechnik I
-
Kommunikations- u. Datensysteme
-
Fahrzeugtechnik
-
Energietechnik
-
Rettungsdiensttechnik II 2 + 2
-
Einsatzlehre und Taktik
-
Recht im Gesundheits- u. Rettungswesen
-
Investition und Finanzierung
-
Qualitätsmangement im Rettungswesen
Leider habe ich schon einige Rückschläge gehabt, wie zum
Beispiel, dass der THW nur Praktika anbietet, solange diese im
Rahmen eines Studiums oder einer Ausbildung sind.
Also nichts für Leute, wie mich, die „nur“ ein Abitur haben.
Darum bitte ich um mögliche Anregungen oder sogar Erfahrungen
und die Antwort darauf, ob es möglich ist bei einer Feuerwehr
ein längeres Praktikum zu machen.
Sorry das weiß ich leider nicht 
Diese Anregungen und Erfahrungen müssen sich nicht
darauf beschränken, ein Plan B zu sein. Sie können auch auf
ein Praktika bezogen sein, dass sowieso vor
dem Studium abgeleistet werden muss.
Mein Vorschlag ist: erst eine einschlägige Ausbildung zu machen zB bei der Feuerwehr oder als Rettungsassistent, das ist m.E. eine solide Basis, denn Berufserfahrung durch Ausbildung ist nochmal was anderes als ein Praktikum.
Als Rescue Engineer ist man Führunsperson und die genießen bekanntlich mehr Respekt und Anerkennung, wenn sie ihr Handwerk von der Pike auf gelernt haben.
Denk mal drüber nach 
Gruß Wawi
(der auch gerne Rescue Engineer gemacht hätte, hätte es das zu „seiner Zeit“ schon gegeben)