Review / reviewen

Hallo Leute,

mangels einer geeigneten Übersetzung für „review“ würde ich gerne
schreiben, daß ich ein Review durchgeführt habe.
Habe ich also reviewt?
Es sieht so seltsam aus…

Danke & Gruß
Gerald

Hi Gerald,

mangels einer geeigneten Übersetzung für „review“ würde ich
gerne schreiben, daß ich ein Review durchgeführt habe.

nur „Review“ als Substantiv könnte ich notfalls akzeptieren, auch wenn Du das Wort bestimmt nicht in einer der beiden Bedeutungen meinst, die der DUDEN angibt (Zeitschriftentitel und schneller Video-Rücklauf). Hast Du vielleicht eine Rezension , Besprechung oder Kritik geschrieben?

Habe ich also reviewt?

Das tust Du der deutschen Sprache bitte nicht an! Aus den drei oben von mir angegebenen Substantiven lassen sich drei gängige Verben bilden: rezensieren, besprechen und kritisieren. Sollten alle drei Sachen nicht zutreffen, kannst Du vielleicht einmal beschreiben, was für ein review Du gemacht hast, damit wir ein erträgliches deutsches Wort dafür finden können.

Es sieht so seltsam aus…

Das kann man wohl sagen! :wink:

Gruß
Christopher

Hallo Gerald,

also ‚reviewt‘ ist IMO baeh!
Was spricht gegen:
Rezension / rezensieren
Revision / einer Revision unterziehen
mustern / inspizieren / besprechen / durchsehen /
revidieren / nachpruefen /
Kritik / Durchsicht / Nachpruefung / Besprechung
Ist da wirklich nichts dabei?

Und wenn’s wirklich sein muss, dann ‚mache/schreibe eine
Review‘.

Gruesse
Elke

Also, was ich mache (gemacht habe):

Ich habe ein technisches Dokument durchgelesen und - wenn nötig -
Anmerkungen gemacht, Fragen gestellt oder gewünschte Änderungen
bekanntgegeben. Dann (gehört nicht mehr zum Review) habe ich die letzte Fassung abgenommen, dh. akzeptiert.

Ich weiß nicht genau, was eine Revision ist (ein Wiedersehen?)
ebenso fürchte ich, daß dieses Wort auch meine Projektmitglieder
nicht kennen werden.

Ich checke zwar nie etwas, aber wie würde man denn dieses Wort
in der Vergangenheit bilden? Ich checkte?

Danke & Gruß
Gerald

Hi Gerald,

Ich habe ein technisches Dokument durchgelesen und - wenn nötig - Anmerkungen
gemacht, Fragen gestellt oder gewünschte Änderungen bekanntgegeben.

das heißt, Du hast das Dokument durchgesehen (DUDEN: von Anfang bis Ende überprüfend, kontrollierend ansehen), korrigiert (auf Fehler hin durchlesen [u. verbessern]; (einen Fehler) berichtigen, beseitigen) oder redigiert (einen Text für die Veröffentlichung bearbeiten). Das wären von der Formulierung her meine Favoriten.

Ich weiß nicht genau, was eine Revision ist (ein Wiedersehen?)

Im Druckwesen bezeichnet man als Revision das Durchsehen eines Druckbogens auf mögliche Fehler bzw. auf die ordnungsgemäße Durchführen aller Korrekturen. Finde ich weniger passend.

Ich checke zwar nie etwas, aber wie würde man denn dieses Wort
in der Vergangenheit bilden? Ich checkte?

Ja, das gibt es wohl, allerdings meist im Bezug auf konkrete Technik (Flugzeug vor dem Start checken) anstatt auf Dokumente. Wenn Du es unbedingt verwenden willst, solltest Du es flektieren wie auf der folgenden Seite erklärt: http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…

Gruß
Christopher

1 Like

Hallo Gerald,

Also, was ich mache (gemacht habe):

Ich habe ein technisches Dokument durchgelesen und - wenn
nötig -
Anmerkungen gemacht, Fragen gestellt oder gewünschte
Änderungen
bekanntgegeben.

Du hast es also nach sachlichen und fachlichen Kriterien auf die Richtigkeit seines Inhalts geprüft.

Dann (gehört nicht mehr zum Review) habe ich
die letzte Fassung abgenommen, dh. akzeptiert.

akzeptieren kann man in der deutschen Sprache jedes Ergebnis einer Prüfung …

Ich weiß nicht genau, was eine Revision ist (ein Wiedersehen?)

wenn Du das ganz genau dem Wortsinn folgend aus dem Lateinischen übersetzt heißt das auch nichts anderes als „erneut betrachten“ also Prüfung, Überprüfung.

ebenso fürchte ich, daß dieses Wort auch meine
Projektmitglieder
nicht kennen werden.

aber mit Prüfung eines Inhalts, Überprüfung werden sie etwas anfangen können.

Ich checke zwar nie etwas, aber wie würde man denn dieses Wort
in der Vergangenheit bilden? Ich checkte?

weia! Bitte nicht. Das ist zwar umgangssprachlich möglich, bleibt aber trotzdem übles Denglish.

Manches, was auf Englisch in einem Wort gesagt ist, braucht im Deutschen einen Satz.

viele grüße
Geli

1 Like

Moin,

mangels einer geeigneten Übersetzung für „review“ würde ich
gerne
schreiben, daß ich ein Review durchgeführt habe.
Habe ich also reviewt?
Es sieht so seltsam aus…

Die Problematik kenne ich als Wissenschaftler auch :smile:. Das einzige, was in meinen Ohren im (Schrift-)Deutschen akzeptabel klingt ist, daß Du
reviewer für blablabla
warst / bist; also substantivische Verwendung als Subjekt. Und dann auch drüber nachdenken, es kursiv zu setzen, damit es als Fremdwort gekennzeichnet ist, welches nicht geeignet übersetzt werden kann.

Doof ist’s trotzdem, aber ich finde keine der vorgeschlagenen Alternativen tifft’s wirklich.

Beste Grüße,
Ingo

Korrektur
Hallo Gerald,

ich verstehe nicht ganz: Du hast also Korrekturgelesen (bzw. Korrektur gelesen) und möchtest dafür einen neumodischen Begriff benutzen. Oder habe ich etwas nicht mitgekriegt?

Bernhard

1 Like

Danke für eure Antworten
Ich denke „geprüft“ bzw „überprüft“ ist die beste Ersetzung von „reviewt“ :smile:

Gruß
Gerald

ps.: Redigiert hab ich sicher nicht. Ist nämlich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, sondern ein vertrauliches Dokument.

Hi,

Die Problematik kenne ich als Wissenschaftler auch :smile:. Das
einzige, was in meinen Ohren im (Schrift-)Deutschen akzeptabel
klingt ist, daß Du
reviewer für blablabla
warst / bist; also substantivische Verwendung als Subjekt. Und
dann auch drüber nachdenken, es kursiv zu setzen, damit es als
Fremdwort gekennzeichnet ist, welches nicht geeignet übersetzt
werden kann.

Doof ist’s trotzdem, aber ich finde keine der vorgeschlagenen
Alternativen tifft’s wirklich.

finde ich auch. Die Vorschläge gehen entweder in die falsche Richtung oder sie drücken nicht die Arbeit aus, die man damit hat.
Überprüfen ist noch nah dran, aber ich würde auch schreiben, dass ich Reviewer oder auch Referee war (auch Schiedsrichter kann man ja nun schlecht schreiben).

Ich mein’, wenn ich meinen Kollegen erzähle, „oh, ich muss nach das Dokument zu Ende überprüfen“, dann schauen die mich garantiert dumm an. Wenn ich aber sage, „ich muss noch dieses Dokument als Referee durchgehen/ ich bin Referee und muss das noch zu Ende lesen“ dann wissen sie, was ich meine.

Gruß,
foo

Hi,

warum dann nicht „überarbeiten“? Es heißt doch auch immer „x-te überarbeitete Auflage“ etc., und das umfasst das Redigieren, Hinterfragen, Korrigieren, Neu-Beurteilen.

Grüßle,

Susanne

Hallo Susanne,

zur info: Es ist nicht mein Dokument. Es ist zB eine Spezifikation
oder ein Angebot einer Fremdfirma. Sie legen nun einen Vorschlag vor,
wie sie sich das Thema vorstellen. Und ich lese mir das durch, überlege, ob es zu unseren Anforderungen paßt und fordere Änderungen an bzw stelle Fragen, wenn Teile unklar oder nicht eindeutig beschrieben wurden. Die machen dann die gewünschen Änderungen oder
beantworten die Fragen und schicken mir das Ganze zur erneuten Begutachtung oder eben Überprüfung (das Wort das ich dann gewählt habe). Ist die Fassung dann ok, wird sie „abgenommen“.

Bei uns heißt es dann Dokument xy Version 1.5 beispielsweise.

Spannend, gell? :smile:

Gruß
Gerald

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

wurde „begutachtet“ eigentlich schon vorgeschlagen?

hasta lavista

Hi Gerald,

klingt wirklich spannend - und ich ahne, was für ein Hin und Her so etwas bedeutet. Viel Erfolg! Dennoch: Bist dann nicht trotzdem derjenige, der das Dokument überarbeitet? Ich meine, Du gibst ja schließlich all die Anregungen dazu, dass dort dann etwas in Bewegung gesetzt wird. Oder schreibe, Du bist Lektor/lektorierst - das dürfte es treffen.

Liebe Grüße und frohe Weihnachten,

Susanne

Moin,

klingt wirklich spannend - und ich ahne, was für ein Hin und
Her so etwas bedeutet. Viel Erfolg! Dennoch: Bist dann nicht
trotzdem derjenige, der das Dokument überarbeitet? Ich meine,

Nein. In der Wissenschaft ist’s so: Als Referee macht man Vorschläge zur Verbesserung, hebt Punkte hervor, die noch Erläuterung etc pp. bedürfen, die man dem Autor und dem Editor schickt, zusammen mit einer Empfehlung, das Dokument anzunehmen (oder auch nicht), wenn mit den vorgeschlagenen Änderungen umgesetzt werden. Der Autor kann dann daraus machen, was er will und die überarbeitete Version erfährt dann wieder exakt den selben Verlauf - bis niemand mehr allzuviel zu meckern hat.

Du gibst ja schließlich all die Anregungen dazu, dass dort
dann etwas in Bewegung gesetzt wird. Oder schreibe, Du bist
Lektor/lektorierst - das dürfte es treffen.

In den Danksagungen heißt es dann sowas wie
Die Autoren danken blablabla sowie Person XY als Referee für wertvolle Hinweise.

Stichwort: peer-review. Referee paßt als Personenbeschreibung, Begutachtung ist in der Tat ein angemessenes Wort für die Tätigkeit.

Liebe Grüße und frohe Weihnachten,

ebenso,
Ingo

Hallo Gerald,
wie wäre es mit gegengelesen - oder Korrektur gelesen ?
Gruß
Thomas

interviewt / reviewt
Da „reviewen“ ähnlich aufgebaut ist wie „interviewen“ und „interviewt“ sich (bei aller Häßlichkeit) durchgesetzt hat, gibt es zu „reviewt“ keine Alternative, wenn man das Wort überhaupt verwenden will.