Revisionsklappe aus Metall verfliesen

Hallo,
ich habe eine frage. In unserem Keller haben wir eine Revisionsklappe aus schwerem Metall.
Da wir nun in unserem Keller fliesen wollen und die Revisionsklappe ebenerdig ist sieht es am besten aus wenn man diese auch verfliest.

Ich bin kein Fliesenleger nur dachte ich das man um die Revisionsöffnung eine Abschlussleiste macht.
Und eine weitere aussen auf der Klappe. Dann evt. 1cm Silikon zwischen Abschlussleiste und den rest der Klappe verfliest.
Wenn alles fertig zwei Löcher gebohrt auf jede Seite eins mit einer Art versekten Zapfen denn man dann rausziehen kann und so die komplette Platte hochheben kann.

Hoffe man versteht was ich meine. Geht mein Vorhaben ? Kennt jemand so einen Zapfen, sollte natürlich am Boden recht Flach sein, möchte nicht mit dem socken dran hängenbleiben :wink:

Hab hier mal ein Bild gemacht von der Revisionsklappe.

http://s1.directupload.net/images/130505/z36st7ak.jpg

Grüße

hi,

die vorhandenen Löcher würde ich in den Fliesen so übernehmen und zum öffnen nutzen. Eine Schlossschraube darin versenken und am ende der Schraube eine Mutter mit Unterlegscheibe aufgedreht.
alternativ einen Saugheber verwenden und an der Klappe gar nichts vorsehen.

Wenn die Klappe verstärkt ist und ganz sicher nicht nachgibt reicht ein säubern und grundieren (Haftgrund) aus. Gibt sie doch etwas nach, wäre eine Entkopplungsmatte und/oder hochflexibler Kleber nötig.

Es sieht aus, als wäre die Klappe nur für den Notfall gedacht und bestenfalls alle paar Jahre zu öffnen.
wenn dem so ist, würde ich auf eine Schiene verzichten und nur eine Silikonfuge rundum ziehen.
Ist doch abzusehen, dass man öfters da rein muss (alle 2 Jahre vielleicht) dann lieber kein Silikon und die angesprochenen Schienen verwenden.

Damit die Silikonfuge gut entfernt werden kann, auf jeden Fall eine Rundschnur einlegen. Eventuell eine halbierte, da die Fuge breiter als hoch wird.

grüße
lipi

Hallo!

Regulär müsste man den Deckel samt Zarge gegen einen „verfüllbaren“ Deckel tauschen. Den kann man dann auch befliesen oder mit anderem Bodenbelag versehen.

Hier ein Link dazu:

http://www.rosco.be/products.html?parentID=999

Laut Foto ist Deine Schachtabdeckung in einer Raumecke,also begeht man das eher nie oder jedenfalls nicht regelmäßig.
Da könnte man improvisieren,das wird aber nicht fachgerecht,weil man dort mit Fliesenbruch rechnen muss,wenn man den trotz seiner Dicke doch beweglichen Deckel betritt.

Umlaufend um den Schachtausschnitt eine Fliesenschiene anbringen,damit man Richtung Deckel einen sauberen Anschluss hat. Etwas „Luft“ zum Deckel hin lassen.

Den Deckel selbst muss man auf das neue Fliesenniveau auffüttern,das können z.B. WEDI-Platten sein. Feste Hartschaumplatten mit einem Fliesenhaftgitter drauf(m.K. nach ab 5 mm Stärke lieferbar)
Dann Deckel befliesen und am Rand auch ein Endprofil einlegen,Schenkel unter den Fliesen/Wediplatte.
Zum Ausheben überträgt man einfach(einfach schon,aber man muss exakt messen!)
die vorh. Deckellöcher in den Fliesenbelag. Das muss man dann in der Fliese anzeichnen und exakt ausbohren(vor dem Verlegen dieser Fliese)

Da unter der Stahlblechplatte genug Platz ist,kann man den Deckel mit diagonal aufgeschweißten/geschraubten Winkeleisen stabilisieren. In Verbindung mit der WEDI-Entkoppelungsplatte mag das hier tatsächlich genügen,um Fliesenbruch vorzubeugen,wenn man doch mal drauftritt.

MfG
duck313

Moin

Kannst du noch ein Foto machen was sich unter der Klappe verbirgt (wie der Aufbau im inneren ist)weil man könnte das ganze auch verkleinern ,je nach Aufbau und Beschaffenheit der Abflussleitung.