Rezept gesucht: 'Klunkersuppe'

Tach zusammen,

meine Liebste erzählte von einem Rezept ihrer Oma (stammte aus Ostpreußen): Klunkersuppe
War eine Milchsuppe mit einer Art von kleinen Mehlklösschen drin. Dazu hat man traditionell Bratkartoffeln gegessen.

Kennt jemand eine Rezept für diese „Klunker-Mehlklösschen“ ? Freue mich auf Antworten!

Einen guten Rutsch ins Jahr 2007 wünscht

Michael

Moin,
Vadder Gugel sacht dazu:
http://www.chefkoch.de/rezepte/469731140552636/Klunk…
weiteres darfst Du se4lber lesen:
http://www.google.de/search?hl=de&q=klunkersuppe&meta=
vielleicht ist j awas passendes dabei.
Gruß
dirk m.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Dirk,

Danke für den Hinweis. Werde mal testen, ob die Sachen dem Original nahe kommen.

Gruß

Michael

Hallo, Michael,

Danke für den Hinweis. Werde mal testen, ob die Sachen dem
Original nahe kommen.

warst Du schon auf http://www.ostpreussenseiten.de/rezepte/suppen.htm

http://www.provinz-ostpreussen.de/ostpreussen/os_kue… ?

Gruß und guten Rutsch
Kreszenz

So koche ich ‚Klüternsupp‘
Ohne in die Links hineingesehen zu haben, beschreibe ich mal wie ich die Klüternsupp mache.

Bekam ich bei meiner Oma in Pommern und alle in meiner Familie essen sie gern, die ‚Klüternsupp‘.

Vollmilch zum Kochen bringen, in die aufbrausende Milch die vorher zubereiteten Klütern hineingeben.

Die Klütern bestehen aus Mehl welches in einer Schüssel mit etwas Salz
und ein, zwei, drei Eiern ‚klütig‘ und krümelig gerührt wird.
Die Menge der Eier richtet sich natürlich nach der Menge des Mehls.
Zum Verrühren nehme ich die Hände, dann kann ich auch die Klütern so groß machen, wie ich es gern will. Nicht direkt Klöße formen, mehr so wie es sich von selbst ergibt.

Manchman nehme ich auch ein ganzes Ei (aufgeschlagen natürlich) und von einem zweiten Ei nur das Gelb.

Mengenangabe kann ich so schlecht machen, schätze mal so auf einen Liter Milch 10 gehäufte Esslöffel Mehl, Eier dann entsprechend zum klumpig werden.

Nach Hinzugeben der Mehlklütern mit der Hitze runter, leicht rühren, damit nichts anbrennt, die Klöße steigen hoch, die Milch wird sämig - fertig.

Dies ist ein Armeleute-Essen von den Gütern in Pommern und Ostpreussen, wenn die Frauen keine Eier hatten, nahmen sie Wasser zum Klumpen des Mehls.
Die Suppe wird im Original auch ohne den teuren Zucker, also salzig gegessen.

Netten Gruß
Karen

Super! Vielen Dank an alle!

-))

Modifikation
Hallo,

als Modifiaktion der Mehlklumpensuppe kann ich dir auch
Fruchtsuppe mit Mehlklümpchen empfehlen.
Dazu kräftiges Früchtekompott (am besten saure Kirchen) mit
etwas Wasser verdünnt und natürlich mit Zucker gesüßt auf
kochen. Etwas Fruchtsaft abnehmen und mit Mehl zu einem Teig
kneten (prise Salz nie vergessen).
Wenn die Fruchtsuppe kocht, die Mehlteigmasse in kleinen
Flocken zugeben. Leicht köchel lassen, bis es die Mehrklümpchen
durch sind.
Gruß Uwi

meine Liebste erzählte von einem Rezept ihrer Oma (stammte aus
Ostpreußen): Klunkersuppe
War eine Milchsuppe mit einer Art von kleinen Mehlklösschen
drin. Dazu hat man traditionell Bratkartoffeln gegessen.

Kennt jemand eine Rezept für diese „Klunker-Mehlklösschen“ ?
Freue mich auf Antworten!

Einen guten Rutsch ins Jahr 2007 wünscht

Michael