So koche ich ‚Klüternsupp‘
Ohne in die Links hineingesehen zu haben, beschreibe ich mal wie ich die Klüternsupp mache.
Bekam ich bei meiner Oma in Pommern und alle in meiner Familie essen sie gern, die ‚Klüternsupp‘.
Vollmilch zum Kochen bringen, in die aufbrausende Milch die vorher zubereiteten Klütern hineingeben.
Die Klütern bestehen aus Mehl welches in einer Schüssel mit etwas Salz
und ein, zwei, drei Eiern ‚klütig‘ und krümelig gerührt wird.
Die Menge der Eier richtet sich natürlich nach der Menge des Mehls.
Zum Verrühren nehme ich die Hände, dann kann ich auch die Klütern so groß machen, wie ich es gern will. Nicht direkt Klöße formen, mehr so wie es sich von selbst ergibt.
Manchman nehme ich auch ein ganzes Ei (aufgeschlagen natürlich) und von einem zweiten Ei nur das Gelb.
Mengenangabe kann ich so schlecht machen, schätze mal so auf einen Liter Milch 10 gehäufte Esslöffel Mehl, Eier dann entsprechend zum klumpig werden.
Nach Hinzugeben der Mehlklütern mit der Hitze runter, leicht rühren, damit nichts anbrennt, die Klöße steigen hoch, die Milch wird sämig - fertig.
Dies ist ein Armeleute-Essen von den Gütern in Pommern und Ostpreussen, wenn die Frauen keine Eier hatten, nahmen sie Wasser zum Klumpen des Mehls.
Die Suppe wird im Original auch ohne den teuren Zucker, also salzig gegessen.
Netten Gruß
Karen