RGB/CMYK nach Malerfarben (RAL?)

Hi,
ich habe zwei Farben, hellgrün und hellblau als RGB/CMYK/…-Werte vorliegen. Wie transferiere ich diese Werte in (RAL?) Farben, die der Maler versteht? Das grün wird ein matter Lack für Holz, das Blau eine Wandfarbe für Beton.
Das RAL-Farbsystem habe ich mir bei wikipedia angeschaut, aber da wird ja die Helligkeit gar nicht mit beschrieben, oder?

meine Farben: http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=YNBn8InH80…
RAL: http://de.wikipedia.org/wiki/RAL-Farbsystem

Grüße,
J~

http://www.mo-na-ko.net/ruzne_RAL_CMYK.txt
vielleicht hilft das. exakt wirds kaum gehn.
B

Hallo,

eine 1 zu 1 Umsetzung funktioniert nur mit zeitaufwändigem Mischen. Wenn Du es hinreichend genau haben möchtest, solltest Du Dir die jeweiligen Farbfächer besorgen. Diese kannst Du Dir bei jedem Maler ausleihen und dann schauen, welcher RAL Ton da am nächsten kommt.

Das mit den Farbfächern hat schon jemand beschrieben. RGB ist ein „Lichtsystem“, d.h. für die Projektion beim PC-Schirm, bei Beamern usw. - dieser Farbraum ist größer als das, was auf einer festen Unterlage mit Pigmenten erreichbar ist (also Offsetdruck in CMYK oder Lack auf Holz oder Wandfarbe auf Wand …). CMYK-Farbfächer wird ein Maler nicht haben, sondern eher eine Druckerei - also dort ausborgen? Pantone ist ein universelleren amerikanisches Farbsystem, das man auch vergleichend in Gestaltungsprogrammen im PC ansehen kann. Da hat der Maler vielleicht sogar einen Fächer.

Aber RAL hat sowieso ein sehr eingeschränkte Farbpalette, besonders bei Pastelltönen - RAL stammt ursprünglich aus der Maschinen-Industrie, und das merkt man auch … Es fehlen viele „modische“ Farben, die z.B. Innenarchitekten usw. brauchen. Da findet man viele überhaupt nicht.

NCS ist da viel reichhaltiger - sollten zumindest Farbmischfirmen haben, wenn schon nicht alle Maler (Fächer kostet über 200 Euro). Es hat um die 2000 Farben (auch alle Pastelltöne und alle denkbaren Mischungen, die mit Pigmenten heute möglich sind).

Gruß, Artefakt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]