Hallo zusammen.
Ich wohne in einer Mietwohnung die eine Nachtspeicherheizung hat.
Alle Geräte sind von der Marke „Olsberg“, Modell 14/473-1
Im Flur, im Bad und im Schlafzimmer sind jeweils 1 Gerät, im Wohnzimmer sind 2.
Das Gerät im Schlafzimmer hat nur einen einzigen Drehregler. Dort kann man stufenlos von „Minimum“ bis „Maximum“ drehen. Dazu hat das Schlafzimmer am Eingang einen extra Thermostat mit dem ich die Temperatur in 5er Schritten von 5 bis 30 einstellen kann.
Einen Thermostat wie im Schlafzimmer gibt es in der restlichen Wohnung sonst nicht. Dieser regelt nur die Temperatur im Schlafzimmer. Die Geräte im Flur, im Bad und eines der beiden im Wohnzimmer haben zusätzlich zu diesem stufenlosen Drehregler noch jeweils einen zweiten Drehregler mit dem ich (die Temperatur?) von 5, über 10, bis 20 und 30 ebenfalls „stufenlos“ einstellen kann.
Dazu haben die Geräte noch einen Schalter mit dem ich zwischen „0“ und einem Zickzack-Symbol wählen kann. Ist der Schalter auf „Zickzack“ und ich drehe an dem Temperatur-Regler, schaltet sich das Lämpchen des Schalters ein und der Lüfter des Heizkörpers geht an.
Das zweite Gerät im Wohnzimmer ist das gleiche wie im Schlafzimmer, ausgestattet allein mit dem stufenlosen Drehregler von Minimum auf Maximum.Soweit die Geräte. Leider gibt es dafür keine Anleitung und den Vermieter kann ich zur Zeit auch nicht fragen (im Krankenhaus).
Im Haus ist Heizstrom und Haushaltsstrom getrennt. Für den Heizstrom habe ich bei ENBW einen extra Heizstrom-Tarif. Der Zähler hat auch HT/NT.
Im Sicherungskasten bei mir in der Wohnung ist auch die Aufladungszeit usw. der Heizung eingestellt. Man sagte mir beim Einzug nur daß ich daran bitte nichts herumfummeln soll.
Nun möchte ich aber gerne wissen wie ich meine Nachtspeichergeräte „richtig“ bediene, damit ich evtl. bisschen Strom einsparen kann, aber trotzdem eine angenehm warme Wohnung habe.
Zur Zeit stelle ich die stufenlosen Min/Max-Regler meistens auf mittel ein, Temp-Regler stelle ich auf 20 oder ganz knapp drüber und stelle den Schalter auf „Zickzack“. Nun scheint aber dauerhaft der Lüfter zu laufen. Ist das denn korrekt? Normal sollte der doch eigentlich nur rennen, wenn die Temp unter die eingestellte fällt? Laut Thermometer habe ich aber immer locker über 20 Grad. Im Flur stelle ich auf 18 Grad ein, und im Schlafzimmer den separaten Thermostat auf 20 Grad.
Wenn ich es richtig verstehe stelle ich mit dem „Min/Max“-Regler ein wie stark über Nacht der Speicher des Heizgeräts „aufgeheizt“ wird?! Der Temp-Regler ist soweit klar, und der Schalter stellt einfach „nur“ den Lüfter an/aus?!
Im Bad habe ich testweise mal auf Maximum gestellt, Temp auf 20 Grad, den Schalter auf 0 gelassen. Am nächsten Morgen war der Heizkörper dann richtig warm, und das Bad auch. Allerdings ist das Bad auch sehr winzig. Dieser Test hat im Wohnzimmer und Flur nicht gereicht. Hier muss ich den Schalter immer auf „Zickzack“ lassen damit es angenehm warm ist und auch bleibt.Im Schlafzimmer komme ich mit dem Thermostat zurecht.
Nur die richtige Bedienung der anderen Räume macht mir zu schaffen. Zur Zeit schalte ich abends wenn ich ins Bett gehe den ZickZack-Schalter wieder auf 0, drehe den Temp-Regler auf 0 und den Min/Max-Regler auch fast auf min.
Laut Stromzähler ist der „ZickZack“ keine „Sofortheizung“, wie es andere Hersteller/Modelle haben. Mein Heizstrom-Zähler rennt immer nur im „NT“-Modus, also nur dann wenns „billig“ ist. Bei HT haben sich seit März nur rund 50 kwh angehäuft, was aber wohl am Wasserboiler liegt, der ebenfalls am Heizstrom dranhängt.
Bitte um Hilfe, bzw. Aufklärung. Irgendwie blicke ich da nicht so ganz durch.