Richtige Schreibweise von Online-Shop

Hallo Zusammen,
ich schreibe meine Bachelorthesis zum Thema „Online-Shop“ / „Online Shop“ / „Onlineshop“.
Nun suche ich die richtige und offizielle Schreibweise davon. Welche davon sollte in solch einer Arbeit verwendet werden bzw. ist die offizielle „Dudenversion“?
Oder ist es egal, da es hier keine Regelung gibt?

Danke so weit!

Sowas wie „Online Shop“ oder „Schweine Braten“ ist grundsätzlich falsch! Kommt meistens vor, wenn Leute aus dem Englischen übersetzen und nicht mitdenken.

Also bitte stets zusammengesetzte Hauptwörter oder Bindestriche verwenden. Mark Twain würde klar für letzteres plädieren, aber zusammengesetzte Hauptwörter sind in der Regel üblicher.

Hier gilt meiner Meinung: Die richtige Schreibweise ist entweder „Online-Shop“ oder „Onlineshop“. Wobei letztere etwas ungewohnt ist, deshalb würde ich zu Online-Shop tendieren.

Grüße!

Hallo bobfried,

laut Duden werden werden Wörter wie „Onlinebanking“, „Onlineshopping“ etc. zusammengeschrieben, daher würde ich auch bei „Onlineshop“ so verfahren.

Viele Grüße
Petit Flocon

Hallo,

so sicher bin ich mir da leider nicht. Im Duden ist nur „Onlineshopping“ zu finden.
Da der Bindestrich ja eigentlich nur zur besseren Übersicht dient, z.B. bei sehr langen Wörtern.
„Zusammensetzungen mit Fachfremdwörtern, die noch keinen festen Platz im deutschen Wortschatz haben, dürfen/sollten gekoppelt werden: Remote-Rechner, Viren-Patch, Consulting-Unternehmen.“ (siehe „Der DAtiv ist dem Genitiv sein Tod“ von Bastian Sich, S. 75, 22f.)

Ich hoffe, dass dir damit einigermaßen geholfen ist.

Gruß
Rina

Zusammengesetzte Fremdwörter werden wie deutsche Wörter normalerweise zusammengeschrieben. Der Bindestrich kann gesetzt werden, um die Lesbarkeit zu erhöhen, gerade falls mehr als zwei Wörter beteiligt sind.

Ist der erste Bestandteil jedoch ein Adjektiv, kann zusammengeschrieben werden, wenn die gemeinsame Hauptbetonung auf dem ersten Bestandteil liegt, andernfalls nur Getrenntschreibung.

Diesen Fall (Adjektiv mit Betonung auf erstem Teil) haben wir beim Onlineshop. Ich würde die Zusammenschreibung favorisieren, weil Wörter wie Onlinebanking bereits so im Duden stehen und die Zusammenschreibung auch dem deutschen Sprachgebrauch entspricht. Ein Link dazu:

http://www.duden.de/deutsche_sprache/sprachberatung/…

Hallo,
die offiziele Dudenversion heißt „Onlineshop“.
Obwohl ich hinsichtlich der Überschaubarkeit die Schreibung „Online-Shop“ vorziehen würde. Das ist bei englischsprachigen Wörtern ja wohl auch gestattet.
Gruß Bärbel

Lieber bobfried,
es muss „Onlineshop“ oder „Online-Shop“ heißen. Der Duden sagt in Regel K41, dass zusammengesetzte Fremdsörter zusammengeschrieben werden (Regelwerk, §37). Nur dann, wenn die Zusammensetzung aus Substantiven besteht, kann zur besseren Lesbarkeit ein Bindestrich gesetzt werden (Regel 45E). Das bedeutet im Klartext, dass die erste Variante die vorgeschriebene, die zweite eine erlaubte ist. Weitere Varianten sind nicht zugelassen. Übrigens: Bei dem Wort „Onlineshopping“ geht das schon nicht mehr, weil der zweite Bestandteil KEIN Substantiv mehr ist.
Ich hoffe, hiermit gedient zu haben. Bei Rückfragen: jederzeit.
Beste Grüße,
Susanne Leidner-Gersing

Oder ist es egal, da es hier keine Regelung gibt?

Danke so weit!

Hallo Bobfriend,
der Duden gibt dazu keine Auskunft. Ich an deiner Stelle würde mich für Onlineshop entscheiden, damit machst du keinen Fehler.
MfG. Konrad Hagendorn

Hallo zurück,

Onlineshop und Online-Shop sind richtig; entweder mit Bindestrich oder alles zusammen.
Gruß
Gabrielle

Hallo,
also im neuen Duden (2009) findet sich zumindest das Wort „Onlineshopping“ - in dieser Schreibweise. Deshalb wäre „Onlineshop“ sicherlich nicht verkehrt. Es ist allerdings auf jeden Fall auch möglich, zur Hervorhebung die beiden Teile mit Bindestrich zu verbinden: „Online-Shop“ (Duden K27).
Die Schreibweise ohne Bindestrich würde ich dir nicht empfehlen - im Deutschen gehören Zusammensetzungen zumindest mit Bindestrich gekennzeichnet.

Alles Gute für die Bachelorarbeit!
Irmi

Hallo bobfried,

so ganz verstehe ich Deine Anfrage nicht. Im Duden steht „Onlineshop“. Warum willst Du es denn anders schreiben? Oder war Deine Frage, wie es der Duden schreibt? Dann vielleicht einfach nächstes Mal selbst auf „www.duden.de“ gehen. :wink:

Gruß

Salut
Ich wüsste nicht, dass es eine offizielle Schreibweise gibt. Bevorzugen täte ich „Online-Shop“, wenn es auch nicht der englischen Schreibweise entspricht, denn die wäre „online shop“.
Allerdings geht es in Deinem Falle wohl um die deutsche Version des Begriffes.
Hoffe, ich habe Dir weiter helfen können.

Hallo,
laut Duden schreibt man alle Wörter, die „online“ enthalten, zusammen. Aufgeführt sind z.B. „Onlinedienst“ und „Onlineshopping“. Dementsprechend schreibt man auch „Onelineshop“.
Gruß,
Hilla