Richtige Trittfrequenz 88/min ? und Kurbellänge ?

Moin,

bin zwar kein sooo sportlicher Fahrer trotzdem möchte ich mich nebenbei auch ein bißchen mit dem Sportphysiologischen befassen.

Möchte jetzt frage welche Trittfrequenz die richtige ist.

Ich höre immer von 88 Kurbelumdrehungen/Minute. Und das man sich (da fast jeder langsamer tritt) diese höhere Trittfrequenz angewöhnen sollte.

Und zwar habe ja die Sportler nicht nur beim Training diese hohe Trittfrequenz (z.B. wegen Gelenkschonung) sondern auch auf Wettkämpfen was ja ein Beweis wäre das höherfrequentes Treten auch effekt für hohe Geschwindigkeit ist.

Eine höhere Trittfrequenz wäre ja auch nicht nur gelenkschonend sondern schon sicherlich auch die Kette vor Verschleiß da mit höherer Kettenumdrehung weniger Kraft durch den Kettenzugtrum geleitet wird.

Gibt da natürlich Ausnahmen z-B. ist Jan Ullrich ein ausgesprochenener Langsamtreter.

Möchte nun die Frage stellen ob es ein Regelwerk gibt wekche Trittfrequenz sein sollte.

Und wie lang sollte dabei die Tretkurbel sein. Die Trittkraft in Newton nimmt ja proportional zur Kurbelwellenlänge ab.

Dann fragt sich was eigentlich überhaupt die Standardkurbelwellenlänge wäre 170mm ?

bin zwar kein sooo sportlicher Fahrer trotzdem möchte ich mich
nebenbei auch ein bißchen mit dem Sportphysiologischen
befassen.

Möchte jetzt frage welche Trittfrequenz die richtige ist.


Schwierige Frage.
Also Rekorde werden bei TF von deutlich über 100 gefahren.
Rennradler fahren wohl so 72 bis 85 ???
Ich -älterer Vielfreizeitfahrer- fahre max. 72
Schnitt auf waagerechter Strecke: 65
Am Berg geht es auch mal bis 45 runter.
Lt Literatur - werde nochmal nachlesen - ist 60/70 ein ganz guter Wert.
Aber das hat etwas mit Training zu tun…
Bin nun wirklich mal auf die Diskussion gespannt.
Viel Spass beim Radfahren,
Werner

PS
Wenn du deine pers. TF kennst, hei0t das auch, das du bei dieser TF den niedrigsten Kalorienverbrach hast: Heißt immer schön schalten, damit du in deinem Bereich fährst

Danke leider interessiert sich wohl kaum jemand anders für unser Thema.

Aber Du hast das für ,mich als Laien schon gut zusammengefaßt.

Habe festgestellt das ich bei mittleren Strecken mit meinem Liegerad bei 60…65UPM liege. Eher bei 60 (bei 65 habe ich schon das Gefühl zu strampelig zu sein).

Bei längeren Fahrten (also über 40km) gehe ich sicherlich unter die 60UPM.

Naja dann liege ich ja wenigstens noch im unteren Bereich des erlaubten. Trotzdem wollte ich mir eine etwas höhere Trittfrequenz anzugewöhnen da das sogar gelenkschonender ist.

Wollte mir auch Klickpedalen ranmachen (oder besser noch Hakenpedalen die besonders bei Liegerad vorzuziehen sind) damit soll man auch gelenkschonender und effektiver fahren.

Mit dem viel Gängeschalten hast du natürlich recht. Bei einer Nabenschaltung wäre aber zu bedenken, daß man nur in einem der 7 Gänge die Direktübersetzung (ohne über das Planetengetriebe hat). Die anderen Gänge haben dann 4…12% Getriebeverlust. Man müßte versuchen immer viel in dem direkten Gang zu fahren und dieser Gang sollte so liegen, daß dieser gut zu seiner Freqeunz zusammenpaßt.

Naja ich habe ja eine doppelt so lange Liegeradkette und wegen Wirkungsgradverlust mache ich mir wegen Kettenschaltung keine Sorgen. Bei Kettenschaltung hat man mehr Übersetzungen und gleichzeitig weniger Energieverlust (wenn gepflegt). Da kann man wirklich genau die Übersetzung reinmachen, die man exakt haben muß um seine Trittzahl einzuhalten.

Bei ner 5-Gangschaltung muß man Kompromisse machen. Man hat weniger Schaltmöglichkeiten und sollte wegen des 100% Wirkungsgrad des Direktgangs hier auch etwas von seiner Trittzahl abweichen um möglichst viele Kilometer in diesem „Energiespargang“ zu fahren.

Hallo,

Wollte mir auch Klickpedalen ranmachen (oder besser noch Hakenpedalen die besonders bei Liegerad vorzuziehen sind) damit soll man auch gelenkschonender und effektiver fahren.

kannst Du mir mal verraten, welche Haken Du am Liegerad installieren willst, die nicht die Füße unten rausfallen lassen?

Die Frage ist ernst gemeint. Bei meinem Pino (Sitz-Liege-Tandem) habe ich nämlich bisher Klickpedalpflicht für die Beifahrer eingeführt, weil nur damit die Füße zuverlässig auf den Pedalen fixiert sind. Allerdings braucht meine blinde Schwester, die ich auch mal gerne mitnähme, orthopädische Schuhe und kann daher keine Schuhe mit Cleats tragen.

Gruß, Karin