Richtiges Leuchtmittel für Süßwasseraquarium

Hallo an alle Aquarien- und Beleuchtungsexperten!
Ich habe ein Süßwasseraquarium mit Strahler zur Beleuchtung. Hatte bisher dieses Produkt im Einsatz
http://www.heise.de/preisvergleich/philips-mastercol…
Leider ist ds Aquarium total veralgt. Denke das liegt an der hohen UV-Leistung des Leuchtmittels.
Kann mir jemand einen Ersatz empfehlen? Ich würde ein eher kaltes Licht bevorzugen.
Vielen Dank schonmal

Hallo Kobonin,

ich würde handelsübliche Leuchtstoffröhren, entweder T5, die zwar teurer sind, aber eine bessere Lichtausbeute haben, oder aber T8, mit der Lichtfarbe 865 oder 956 (Tageslicht) nehmen. Ich verwende T8/865 und beleuchte mittels Zeitschaltuhr, morgens von 7.00 bis 12.00, mache dann eine 3 stündige Pause und am Nachmittag noch einmal 6-7 Stunden. Die 3 stündige Pause, wirkt sich positiv gegen Algen aus, dadurch hast Du dann am Abend länger etwas von Deinem Aquarium! Möglich wäre auch noch, den Nährstoffeintrag zu reduzieren, heißt weniger Füttern und regelmäßiger, 14 tägiger Teilwasserwechsel!

MfG weissheit

Fehler, sollte auch Lichtfarbe 965 heißen!

Hallo,

Ich habe ein Süßwasseraquarium mit Strahler zur Beleuchtung.
Hatte bisher dieses Produkt im Einsatz
http://www.heise.de/preisvergleich/philips-mastercol…

Halogenlampen sind okay. Für höhere Becken sind solche Spotstrahlewr besser geeignet, weil sie das Licht sehr gebündelt abgeben und auf dem Boden mehr ankommt. Für Becken bis 50 cm sind Leuchtstoffröhren i.d.R. die bessere Wahl, da sie wesentlich energieeffizienter sind und sich das Licht mit einem Reflektor auch noch ausreichend gut bündeln lässt.
Der Farbwiedergabeindex der Halogenlampe ist auch gut. Die erste Stelle im Lichtfarb-Code (830) gibt den Ra-Wert an (Lichtfarbe im Vergleich zum natürlichen Sonnenlicht): Die 8 steht für Ra>80% und bedeutet eine für Wasserpflanzen gute Lichtqualität. Lampen mit einer 800er Nummer kommen zwar in der Farbwiedergabe nicht ganz an die 900er heran, arbeiten aber meist deutlich effizienter (mehr Licht bei gleicher Leistung) so dass sie insgesamt die bessere Wahl darstellen.
Die zweite und dritte Zahl steht für die Lichtfarbe * 100 in Kelvin. 830er Licht hat also eine Farbtemperatur von 3000 K und geht ins Gelbe. Hier findest du deine Zuordnung von Farbtemperatur und Lichtfarbe: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Black_body_vi…
827 und 830 sind warm und gelblich wie Glühlampen (‚Warmton‘), 840 wäre ein reines Weiß (‚Neutralweiß‘) und höhere Werte gehen eher ins Bläuliche und ähneln dem natürlichem Tageslicht. Den Pflanzen ist die Farbe im Grunde egal, sie kommen gut mit allen Lichtfarben zwischen 2700 K und 10000 K klar, wenn die Beleuchtungsintensität und der Ra-Index ausreichen.

Leider ist ds Aquarium total veralgt. Denke das liegt an der
hohen UV-Leistung des Leuchtmittels.

Ein hoher Blau- oder UV-Anteil allein ist eigentlich nie das Problem für starbe Algenbildung, wichtig ist dass das Becken in sein natürliches Gleichgewicht gebracht wird. Die Eckpfeiler sind:

  • ein moderater Fischbesatz, um übermäßigen Nährstoffeintrag zu verhindern
    und
  • die Förderung eines starken Pflanzenwachstums durch
  1. eine ausreichende Beleuchtung (je stärker, desto höher die Beckentemperatur)
  2. die Zufuhr von Mineralien durch ausreichenden Wasserwechsel und
  3. das Niedrighalten des Algenwuchses durch Einsatz algenfressender Garnelen (Amano-Garnelen), wo möglich und durch das Entfernen von Nitrat und Phosphat (wiederum durch dem Fischbesatz angepasste Wasserwechsel).

Wenn sich die Pflanzen so gut etabliert haben, dass sie die anfallenden organischen Stoffe aus dem Abbau der Fischausscheidungen schnell umsetzen, haben Algen keine Nahrungsgrundlage für übermäßiges Wachstum.

Kann mir jemand einen Ersatz empfehlen? Ich würde ein eher
kaltes Licht bevorzugen.

Wie gesagt: Es ist prinzipiell egal. Die Vor- und Nachteile von Halogen- und Leuchtstofflampen liegen eher woanders, direkt Algen verursachen wird Licht nie alleine, sondern nur wenn es im Zusammenspiel mit Wassertemperatur, Tierbesatz und Wasserwechselrate ungünstig auf das Pflanzenwachstum wirkt oder ein ständiges Überangebot an organischen Nährstoffen im Becken anfällt, welches die Pflanzen allein nicht verwerten können. Ich verwende bei 50 cm Beckentiefe T5-Leuchtstofflampen mit 100 Watt Leistung/ Meter Aquarienlänge. Ab Lichtfarben nutze ich derzeit 830 + 865. Vorher hatte ich Lampen mit 10.000 K drauf, ging genauso gut.

Gruß, Jesse