Riester: Fondsparplan oder Rentenversicherung

Hallo zusammen,

zunächst mal: ich bin 26 und mache im kommenden Frühjahr mein Mathematik-Diplom.

Derzeit bin ich mir unsicher was meine Riester-Altersvorsorge angeht und schwanke hauptsächlich zwischen 2 Produkten:

Also hier mal in etwa die Daten:

MLP balanced invest Rentenversicherung (ist also eine Fondsgebundene Rentenversicherung soweit ich das verstehe)
Tarif: IRVAVMG3, Zertifizierungsnummer: 003789
Laufzeit bis 65 (alternativ 60), d.h. 2045
Garantierente: 245,45€ (ausgehend von monatl. Eigenbetrag von 175€ ab 2008, vorher 131€)
(kommt mir für eine Rentenversicherung etwas wenig vor)

Überschussverwendung vor Rentenbeginn: Fondsanlage
Rentengarantiezeit: 15 Jahre
Mindestverzinsung: 2,75%

Laufende Kosten: jährl. Abschluss- u. Vertriebskosten: 1,215% d. Beitragssumme in den ersten 5 Jahren (das ist wohl nicht so gut, besser 10 Jahre oder gesamte Zeit)

jährl. Verwaltungskosten: 2% der Einzahlungen + 21€\Jahr

Laufende Kosten im Rentenbezug: 1,5% der Rente (kommt mir viel vor)

Kostensatz für Zulagen: 5,5%

Kosten bei Kündigung, Wechsel, Freistellung: 150€

Geld (alles? nur Teil?) wird bis 10 Jahre vor Schluss in Aktienfonds angelegt, dann jedes Jahr 10% raus in Rentenfonds.

Vereinbarte Versicherungsleistungen verteilen sich auf: Alte Leipziger, DBV, MLP, AXA, Generali, Karlsruher, Swisslife
Auswahl der Partner für Fondsanlage: Union PanAgora, Merrill Lynch, Oppenheim

Prognosen (ausgehend von monatl. Eigenbetrag von 175€ ab 2008, vorher 131€):
Guthaben nach 40 Jahren bei 4% Wertsteigerung: 169.537€ (monatl. Rente: ?) bei 6%: 267.878€ (monatl. Rente: ?)

Zusätzl. Vorteil: Noch „Männertarif“, da 2005 vorunterzeichnet (muß mich daher jetzt schnell entscheiden!!).

Die andere Möglichkeit, die derzeit attraktiv aussieht, ist die UniProfiRente von Union Investment (Riester-Fondssparplan)
Dazu gibt’s viele Infos im Netz, u.a. Testsieger bei Finanztest.

http://privatkunden.union-investment

Es gibt dabei wohl die etwas riskantere Variante: UniGlobal; etwas sicherer: UniEuroRenta.

Laufzeit bis 65 (alternativ 60), d.h. 2045
Garantierente: ? (weniger, da keine Mindestverzinsung??)
Rentengarantiezeit: ?

Laufende Kosten: Ausgabeaufschlag: ~5% (gut?schlecht?)

Laufende Kosten im Rentenbezug:??

Alles Geld wird bis 4 Jahre vor Schluss in Aktienfonds (UniGlobal) angelegt, letzten 4 Jahre dann eher auf Sicherheit

Prognosen (ausgehend von monatl. Eigenbetrag von 175€ ab 2008, vorher 131€):
Guthaben nach 40 Jahren bei ??% Wertsteigerung: 500.000€ (monatl. Rente: 2.500€)

Insgesamt also ist UniProfi wohl riskanter, fast alle Tests/Bewertungen empfehlen momentan aber trotzdem eher Fondssparplan, als Rentenversicherung.
Hab aber auch schon öfter gelesen man sollte eben Altersvorsorge und Fonds-Risiko eher voneinander trennen!?

Ganz interessante Diskussion zu dem Thema auch hier:
http://www.wer-weiss-was.de/theme67/a

Hab echt keine Ahnung was jetzt wirklich besser ist. Irgendwie steh ich MLP insgesamt eher skeptisch gegenüber, ohne es genau begründen zu können.

Vielleicht hat ja hier jemand ein paar Tipps. Es wäre eben zum einen interessant, ob an sich Fondssparplan oder Rentenversicherung besser ist, und zum anderen dann, falls doch die Rentenversicherung bevorzugt wird, ob die MLP-Versicherung im Vergleich zu anderen Rentenversicherungen gut abschneidet, oder eher zu hohe Kosten, oder sonstige Haken hat. Immer natürlich unter dem Aspekt, dass dafür noch der Männertarif gilt(lohnt es sich dafür??) und im Falle eines Abschlusses dieses Jahr noch 2,75% statt 2,25% Garantiezins.

Momentan tendiere ich eher dazu, mit dem MLP-Angebot nichts zu überstürzen (Männertarif hin oder her) und zunächst mal abzuwarten, bis ich ein festes Einkommen hab, und dann auch mit dem Wissen über eine mögliche betriebliche Altersvorsorge, eher einschätzen zu können, ob ich die eher riskantere Variante Fondssparplan oder doch die sicherere Variante Rentenversicherung wähle.

Danke für jede Hilfe…

Garantierente: 245,45€ (ausgehend von monatl. Eigenbetrag von
175€ ab 2008, vorher 131€)
(kommt mir für eine Rentenversicherung etwas wenig vor)

Mir auch!

1.) 2006+2007 liegt der Maximalbetrag bei 1575€ abzügl. der Zulage von 114€, mach einen maximalen Eigenbeitrag von 121,75€, ab 2008 162,17€. Da liegt der erste Fehler drin!

2.) Gibt es bei „uns“ in einer normalen Rentenversicherung schon eine Garantierente von 498,80€. Da passt also bei MLP scheinbar so einiges nicht.

Prognosen (ausgehend von monatl. Eigenbetrag von 175€ ab 2008,
vorher 131€):
Guthaben nach 40 Jahren bei 4% Wertsteigerung: 169.537€
(monatl. Rente: ?) bei 6%: 267.878€ (monatl. Rente: ?)

Da hätte ich bei „unseren“ 5,1% stolze 879.07€ im Angebot!

Hab echt keine Ahnung was jetzt wirklich besser ist. Irgendwie
steh ich MLP insgesamt eher skeptisch gegenüber, ohne es genau
begründen zu können.

siehe oben!

Vielleicht hat ja hier jemand ein paar Tipps. Es wäre eben zum
einen interessant, ob an sich Fondssparplan oder
Rentenversicherung besser ist, und zum anderen dann, falls
doch die Rentenversicherung bevorzugt wird, ob die
MLP-Versicherung im Vergleich zu anderen Rentenversicherungen
gut abschneidet, oder eher zu hohe Kosten, oder sonstige Haken
hat. Immer natürlich unter dem Aspekt, dass dafür noch der
Männertarif gilt(lohnt es sich dafür??) und im Falle eines
Abschlusses dieses Jahr noch 2,75% statt 2,25% Garantiezins.

Bei einer halbwegs soliden Rentenversicherungen, kann Dir der Garantiezins egal sein. Wer als Versicherer mit dem 2,75% oder gar mit 2,25% Verzinsung eine Problem hat,sollte es lassen (sorry, etwas provokant)

Momentan tendiere ich eher dazu, mit dem MLP-Angebot nichts zu
überstürzen (Männertarif hin oder her) und zunächst mal
abzuwarten, bis ich ein festes Einkommen hab, und dann auch
mit dem Wissen über eine mögliche betriebliche Altersvorsorge,
eher einschätzen zu können, ob ich die eher riskantere
Variante Fondssparplan oder doch die sicherere Variante
Rentenversicherung wähle.

Es gibt nach andere Anbeiter im Bereich Rentenversicherung als MLP!

Garantierente: 245,45€ (ausgehend von monatl. Eigenbetrag von
175€ ab 2008, vorher 131€)
(kommt mir für eine Rentenversicherung etwas wenig vor)

Mir auch!

2.) Gibt es bei „uns“ in einer normalen Rentenversicherung
schon eine Garantierente von 498,80€. Da passt also bei MLP
scheinbar so einiges nicht.

Bei „mir“ gibt’s 1.242,70€ … eh…auf welchen Beitrag hast du das gerechnet?

Bei einer halbwegs soliden Rentenversicherungen, kann Dir der
Garantiezins egal sein. Wer als Versicherer mit dem 2,75% oder
gar mit 2,25% Verzinsung eine Problem hat,sollte es lassen
(sorry, etwas provokant)

Bei Riester ist doch die Anlage fast egal. Als Gutverdiener krieg ich noch ne dicke Steuerersparnis, als großfamilie fette Zulagen. Ob die Anlage dann 3 oder 6% macht, ist beinahe(!) irrelevant (sorry, noch provokanter).

Was mich an der Fragestellung am meisten verwirrt … wie „vorunterschreibt“ man einen Vertrag?
Entweder hat man einen oder keinen?
Erklär mir das mal!

Frank Wilke

hallo,

also das mit den zahlen bei mlp kommt mir auch seltsam vor…

die gretchenfrage aber sit doch welche form der anlage bringt dir mehr.

die rentenversicherung gewährt dir eine l e b e n s l a n g e rente, der fonds u.U. nicht ( kapitalverzehr ).

die kostenfrage ist eher nachrangig da sich vergleich über die garantien ergibt, ggf über die hochrechnungen.

bei fondsgebunden rentenversicherungen bitte auf den garantierten rentenfaktor achten (

Garantierente: 245,45€ (ausgehend von monatl. Eigenbetrag von
175€ ab 2008, vorher 131€)
(kommt mir für eine Rentenversicherung etwas wenig vor)

Mir auch!

2.) Gibt es bei „uns“ in einer normalen Rentenversicherung
schon eine Garantierente von 498,80€. Da passt also bei MLP
scheinbar so einiges nicht.

Bei „mir“ gibt’s 1.242,70€ … eh…auf welchen Beitrag hast
du das gerechnet?

Mit 52.500€ p.a.

Schick mir mal ne Mail wo Du 1242€ Garantierenterente bekommst und ich wechsel mit meinem Riester zu Dir :wink:

Bei einer halbwegs soliden Rentenversicherungen, kann Dir der
Garantiezins egal sein. Wer als Versicherer mit dem 2,75% oder
gar mit 2,25% Verzinsung eine Problem hat,sollte es lassen
(sorry, etwas provokant)

Bei Riester ist doch die Anlage fast egal. Als Gutverdiener
krieg ich noch ne dicke Steuerersparnis, als großfamilie fette
Zulagen. Ob die Anlage dann 3 oder 6% macht, ist beinahe(!)
irrelevant (sorry, noch provokanter).

Was mich an der Fragestellung am meisten verwirrt … wie
„vorunterschreibt“ man einen Vertrag?
Entweder hat man einen oder keinen?

Dopplete Zustimmung!