Rigips Decke Abhänger keine Kunststoffdübel verwenden wieso?

Hi Experten,

ich bin in mehreren Foren auf den Hinweis gestoßen, dass man zum Abhängen von Rigips Decken (in Vollbetondecke) keine Kunststoffdübel verwenden soll. Eine Begründung dafür konnte ich nicht finden, und auch keinen Vorschlag was man denn (für den Heimgebrauch) stattdessen verwenden soll.

Kann jemand Licht ins Dunkel bringen, wieso Kunststoffdübel nicht geeignet sein sollen?

Gruss Armin.

Hallo!
Das kann ich Dir schon sagen und das hat nichts mit Rigips zu tun, der Kunststoffdübel kann in Beton nicht spreizen, der Dübel verformt sich mit der Zeit, wird außen glatt und hält nicht mehr. Alternativ bieten sich Messingdübel an, die haben ein metrisches Innengewinde, da kann man die Gewindestange direkt hineinschrauben und braucht keine Stockschrauben und Muffen wenn nicht direkt an der Decke montiert werden soll.

MfG
airblue21

Hi …

Das kann ich Dir schon sagen und das hat nichts mit Rigips zu
tun, der Kunststoffdübel kann in Beton nicht spreizen, der
Dübel verformt sich mit der Zeit, wird außen glatt und hält
nicht mehr.

nicht dass ich das generell anzweifle, die Erklärung ist auf den ersten Blick ja schlüssig, aber das würde doch auf jeden Dübel in Beton zutreffen, egal ob Wand oder Decke. Man dürfte generell nicht dübeln in Vollbeton und in vergleichbaren Baustoffen, die so hart sind dass der Dübel sich nicht nennenswert aufweiten kann.

Dagegen spricht auch was der Hersteller dazu sagt:

http://www.basf.de/basf2/html/plastics/deutsch/pages…

Könnte es sein, dass die Info überholt ist, oder nur für bestimmte Dübelsorten zutrifft?

Gruss Armin.

Hallo!
Was in dem Artikel leider nicht erwähnt wird ist die Betonqualität, sprich die Körnung. Deckenbeton ist sehr kompakter Beton mit kleiner Körnung und hohem Sandanteil, da wird das Bohrloch innen absolut Glatt. Der Messingdübel hat innen einen Konus, der beim einschrauben den Dübel massiv in das umgebende Material drückt.

MfG
airblue21

Hersteller wollen verkaufen und dazu ist ihnen jedes Mittel recht, denk an ADAC

Hallo,

ich bin zwar kein Spezialist, aber nachdem ich schon mehrere Decken gebaut habe und bauen habe lassen kann ich sagen, mir ist noch keine auf die Füße gefallen.

Und die waren alle mit Kuststoffdübeln gebaut.

Ich sehe da nicht das Problem, dass der Dübel nicht hält, sonst würden Dir ja auch die Küchenschränke von der Wand fallen.

Das Problem ist, aus meiner unmaßgeblicher Meinung folgendes:
Ein Kunststoffdübel hat Bewegungspotential, will heißen, die Schraube bewegt sich erheblich mehr, als bei einem Metalldübel. Bei einem Küchenschrank ist das reletiv egal, bei einer GK-Decke reißen da mal schnell die Nahtstellen…

Danke …
allen für die hilfreichen Antworten!

Armin.

Hallo!

Dübel für abgehängte Unterdecken brauchen Dübel mit einer „allgemeinen baurechtlichen Zulassung“.
Das sind in der Regel stets Metalldübel.
Und da sind die kleinsten m.E. nach für 6 mm Loch und auch als Nageldübel(Durchsteckmontage) erhältlich. Etwa Typ FNA von Fischer

In Beton versagen Kunststoffdübel, wenn sich Risse bilden. Der Dübel setzt nicht nach und rutscht unter der Last raus. Zugelassene Metalldübel(Konusdübel) spreizen nach und sind für die Rißzone ausdrücklich zugelassen. Und bei Beton muss man generell mit Rissen rechnen.

Zusätzlich kommt bei bestimmten Abhängekonstruktionen auch der Brandschutz hinzu.

In vielen Einzelbestimmungen ist festgelegt das Dübel aus „nichtbrennbaren“ Stoffen bestehen müssen. Das hat dann nichts mit Rissen zu tun, gilt auch in Mauerwerk.

MfG
duck313