Rigips-Platten

Hallöchen,

und zwar gibt es ja die Möglichkeit, dass man die Rigipsplatten an einer Wand mit Ansetzgips fixiert, so dass man keine Profile installieren muss oder irgendeine Lattung. Jetzt wäre nur meine Frage, ob das auch bei Lehmwänden funktioniert? Also ob die Fixierung dort stark genug wäre, um das ganze auch in einer Küche anwenden zu können, wo die Platten zusammen mit der Wand ja auch Oberschränke halten müssen.

Weiß da jemand was? :smile:

auch hallöchen,

nun, ich denke, dass die steinwand vorher mit einem haftvermittler (gisogrund) behandelt werden muss, um dann auch genügend halt zu kriegen.

die hängeschränke würde ich dann sowieso in die wand dübeln. der abstand zwischen rigips und mauerwerk ist ja nicht so groß, als dass da eine schraube gleich nachgeben würde…

gruß

markus

Hallo, handelt es sich hierbei um ein Fachwerkhaus also hinter dem Lehm kein Mauerwerk mußt du Profile Stellen sonst wird das nix.
Gruß Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Warum sollen denn überhaupt die Platten drauf gesetzt werden??? Was sprciht dagegen die Schränke direkt an die Wand zu hängen???

Informier Dich auch noch mal bei Kennern der Bausubstanz bezüglich Schimmelbildung und Atmungsfähigkeit der Materialien. Bei uns im Anbau haben die Vorbesitzer ebenfalls Platten auf Bruchsandstein gemacht - die Platten sind permanent feucht. … damit kann auch der Sandstein nicht ordentlich abtrocknen und das scheint sich irgendwie aufzuschaukeln mit der Feuchtigkeit… wird unser nächstes Bauprojekt noch vorm Winter die Platten wieder raus zu holen.

Rigips-Platten
Also es handelt sich meines Wissens nach in den meisten Räumen um komplette Lehmwände. Also keine Ziegel. Eigentlich habe ich mit dem Gedanken gespielt, um auf unkompliziertem Wege eine schöne glatte Oberfläche zu erhalten und die einfacher behandeln zu können. Z.B. beim streichen, tapezieren etc. Mit der Feuchtigkeit ist im Nachhinein eigentlicht verständlich. Aber vielleicht gibt es ja Platten, die die Atmung der Wände nicht beeinträchtigen.

Hi Boerdi,

warum um alles in der Welt möchtest Du so was machen?!
Wenn die Mauer schief wie sonstewas ist, wird das eh nichts bringen, weil zu wenig Kontakt da ist, bzw. Du säckeweise Material verbrauchst.
Dann kann es zu einem (massiven) Problem mit Feuchtigkeit kommen, das fast immer ein Schimmelproblem nachzieht.

Gandalf

hallo boerdi,

wie kommt es eigentlich, dass du überall lehmwände hast?

ist das haus soooo alt oder sooo modern?

gruß

markus

Nee eher das erste. Ist ein altes Bauernhaus, dass so irgendwann um 1900 gebaut wurde. Hat also schon ein paar Lenze hinter sich. Die Außenwände sind allerdings folgendermaßen gebaut: Äußere Seite aus normalen Ziegeln, aber dahinter zum Zimmer-inneren praktisch mit Lehm verputzt. Und aus dem Grund habe ich praktisch an allen Wänden Lehm. Und weil es bei Renovierungen so viel unkomplizierter wäre, wenn ich einfach Ripips oder etwas ähnliches anbringen würde, hätte ich das eigentlich schon ganz gerne. :smile: Beim Fliesen hast du ja dann gleich einen schönen glatten Untergrund.

Rigips-Platten

Wobei gibt es nicht sogar Platten aus Lehm? Da würde ich ja dann die Atmung aktiv halten?!

hallo boerdi,

Wobei gibt es nicht sogar Platten aus Lehm? Da würde ich ja
dann die Atmung aktiv halten?!

frag mal im holz(platten)fachhandel nach. ich glaube mich erinnern zu können, sowas schon mal gehört zu haben…

gruß

markus