Rigipsdecke mit Kreuzfugen

Hallo,

ich brauche mal einen Rat. Wir haben bei der Sanierung unseres Hauses in zwei Räumen Bockmist gebaut. Haben
die Rigipsdecke leider mit Kreuzfugen verlegt (an was man alles denken muss). Wir müssten jede zweite Reihe austauschen um Versatz zu bekommen. Gibt es die Möglichkeit die Kreuzfugen zu lassen und Folgen zu vermeiden oder sollte unbedingt der Versatz noch angebracht werden? Können Folgen mit Dehnungsbändern beim VErspachteln vermieden werden? Welche Folgen können schlimmstenfalls eintreten mit Kreuzfugen?
Danke im Voraus

Hallo !

Nun herunterfallen werden die Platten nicht,aber an den Fugen reissen.

Es wurde doch geschraubt,also das könnte man sehr schnell plattenschonend rückbauen(neue Löcher verwenden) und mit Versatz neu anbringen. Ist es geklammert mit Druckluftnagler ?
Dann lasst es halt und verwendet Gazestreifen über den Stößen beim verspachteln.

MfG
duck313

Ist geschraubt, genau. verhindern gaze risse ganz gut? so ein umbau macht einen ja ganz schön affig. hatten schon einige überraschungen die letzten wochen (z.b. katastrophler alt-estrich).
decke wird mind. 2x verspachtelt, bekommt malervlies drunter u. wird gestrichen. wie hoch ist die rissgefahr?

Hallo !

Es kommt immer etwas auf die Bausubstanz,die Unterkonstruktion und das Raumklima an.
Aber die Rissgefahr ist schon hoch. Gazestreifen unter/im Spachtel kann das etwas mildern oder vermeiden. Nur darf der nicht ganz durchgeschliffen werden,also steht die Spachtelung dort tendenziell immer höher,was man je nach Lichteinfall sehen kann.

Wie groß sind denn die Plattenformate an der Decke ? Und wie groß ist die Decke und wieviel Kreuze hats dort drin ?
Wenn noch nicht verspachtelt ist,was spricht denn gegen das Abbauen.
2 Mann/Frau,zwei Bockleitern und die Platte ist doch ruckzuck ab ohne zu zerbrechen. Die Platten sind ja nicht verloren,man muss sicher nur wenige nachkaufen.

Denk dran,am Bau wird alles außer Fliesen(da nur aus gestalterischen Gründen) und Dachpfannen im Versatz verbaut !

mfG
duck313

die räume sind 30 qm und 16 qm (getrennt nach durchbruch durch träger) gross. die platten 2m x 1,25m. im 16 qm-raum haben wir vier kreuze und im 30 qm-raum sechs kreuze. ist wohl besser, jede zweite reihe wieder runter zu nehmen. seit heute werden endlich mal fliesen verlegt. dann muss die decke danach nochmal angegangen werden. danke erstmal

Ist geschraubt, genau. verhindern gaze risse ganz gut? so ein
umbau macht einen ja ganz schön affig. hatten schon einige
überraschungen die letzten wochen (z.b. katastrophler
alt-estrich).

das erinnert mich an was… 3 cm styroper und 2 cm estrich…

decke wird mind. 2x verspachtelt, bekommt malervlies drunter
u. wird gestrichen. wie hoch ist die rissgefahr?

also das malervlies nimmt schon ordentlich spannung auf. ich würde da jetzt „schweres“ jolan oder so draufmachen. das sollte dann nicht reissen…

gruß inder

was ist jolan? kann man auch gar nicht googlen. gibt es noch einen anderen begriff dafür? also wir haben fast keine direkten kreuzfugen. unbeabsichtigerweise wegen der schiefen räume haben wird sogar einen 1-2 cm-versatz…wenigstens etwas…:smile:wir lassen die decken ohnehin fachmännisch (hoffentlich) verputzen u. streichen. die firma soll sich was einfallen lassen…

Hallo,

Haben die Rigipsdecke leider mit Kreuzfugen verlegt (an was man alles denken muss).

Gelochte GK-Platten, die für Akustikzwecke verwendet werden, müssen gemäß Herstellervorschriften mit Kreuzfuge verlegt werden. Aus einigen Diskussionen mit Technikern der Hersteller verbleibt, dass Kreuzfugen wegen Schall- und Brandschutzanforderungen vermieden werden müssen (die Anforderungen der Prüfungen und Prüfzeugnisse sind sonst nicht erfüllt). Aus rein verlegetechnischer Sicht ist auf ordnungsgemäße Hinterlegung der Plattenstöße und -fugen zu achten, und alle vier Platten müssen an den Kreuzungspunkten jeweils an Plattenecke verschraubt sein.

nasziv

was ist jolan?

sorry, ist ne eigenmarke vom farben jenisch. dickes backgroundvlies. sehr reissfest.

gruß inder