Rigipsplatten verlegen

Hallo,
es gibt die Möglichkeit die Fliesen direkt zu verspachteln oder eben mit Rigips zu beplanken und diesen dann zu verspachteln. einfach die platten zu verschrauben kann ich nicht empfehlen, da die Dübellöcher genauso groß währen wie die Schraubenköpfe und somit kein vernünftiger Halt gewärleistet wäre.
Erst müssen die Fliesen entweder entfernt,(jede Menge Dreck und Arbeit)oder mit einem Haftvermitler überstrichen werden( im Baumarkt erhältlich, dauert je nach größe des Bades 10 Minuten bis halbe Stunde).
Nach Austrocknung erst die Platten Wandweise zuschneiden, wichtig, erst danach den „Ansetzbinder“, eine spezielle Spachtelmasse, anrühren und in faustgroßen Klecksen ca alle 30 cm auf die Rückseite der entsprechenden Platte aufbringen (Gipskelle) und direkt mit hilfe einer langen Wasserwaage die Platte lot- und fluchtrecht an die Wand drücken. Hierbei bitte darauf achten, das man die Platte nicht zurückziehen kann, da der Ansetzbinder sich nicht zurück dehnt.
Nach Austrocknung können die Stoßfugen verspachtelt und tapeziert werden.

Hallo zusammen,

wir haben ein Fertighaus und möchten aus einem alten Badezimmer gerne ein Büro machen. Da wir nicht alle Fliesen abkloppen wollen, haben wir uns gedacht, das wir einfach eine Schicht Rigps auf die alten Wände kleben/schrauben.

Und genau da liegt meine Frage:

Schrauben oder kleben?
Welche Dübel muss ich nehmen
Welchen Kleber müsste ich nehmen?

Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe!!!

Hallo,

auf FLiesen kleben, da weiß ich nicht, wie das hält. Am besten ist Sie dübeln und schrauben Dachlatten auf die Fliesen, richten die Latten aus und machen darauf die Rigipsplatten fest. 8er Dübel und min. 60er Schrauben für die Latten. Für die Platten gibt es extra Schrauben. Beim Kaufen müssen Sie darauf achten, dass Sie die Schrauben mit dem groben Gewinde nehmen.

Vieln Spaß beim Renovieren.

Gruß

Gs

Hallo,

ich würde mit mit einem Bau- oder Montagekleber hinmachen, allerdings sollte das Zimmer Deckenhoch gefliest sein. Ansonsten kommt es auf die Bauweise eures Hauses an, es gibt welche die sind mitv Holzunterwänden ausgestattet oder mit Gipsplatten. Bei Holz kann mann einfach mit Spax draufgehen bei Gips muss man eben mit Ansetzgips arbeiten und die Platten Kleben.
Vielleicht haut Ihr einfach alle Wandverkleidungen raus und baut es dann mit Gips neu. Die Wände kann man doch einfach einschlagen, die Fliessen kriegt man da so wie so nicht richtig runter, nur mit der Wand!
mfg

Hallo Der Gärtnerin,

hier gibt es konkrete Antworten zu Ihrer Frage:

http://www.vtr1000.de/forum/showthread.php?s=86ffa47…

Ein gutes Gelingen!

Hallo Gärtnerin,

beim Kleben habe ich ein ungutes Gefühl in der Magengegend.
Wenn die geflieste Wand gerade (!) ist, könnte man die Platten direkt auf die Fliesen dübeln und anschließend sorgfältig verspachteln.
Dafür reichen 8er Dübel mit ausreichend langen Schrauben.
Allerdings halte ich auch das nur für eine Lösung der 2. Wahl.
Da das Badezimmer ja wohl inzwischen woanders einen Platz gefunden hat (hoffentlich :wink:), würde ich die Fliesen entfernen und eine vernünftige Wand „herstellen“.

Gruß Martin

Hallo,

die Platten mit Ansatzgips kleben.Tags später am besten Schlagdübel hinterher.
Alternativ:
die Fliesen mit Haftprimer oder andere Grundierung einstreichen, dann dünn Fliesenkleber spachteln, dann Rotband spachteln und dann Feinspachtel. Hinterher etwas schleifen und Farbe drauf…

MfG

Hallo
Ich würde kleben.
Du mußt einen Haftgrund für nichtsaugenden Untergrund
auf die Fliesen aufbringen.Dann kannst Du die Platten aufkleben,den kleber bekommst du in jeden Baustoffhandel.Bei geraden Wänden den kleber mit großer Zahnkelle aufziehen ,platte ran und fertig

Hallo,
ich würde einfach mal in diesen Link schauen dort ist einiges beschrieben was weiterhelfen könnte.

http://www.helpster.de/fliesen-auf-rigips-kleben-so-…

Gruß
Manuela

Kleben direkt MIT montageschaum-haftet auf jeder Oberflfläche! Besser ist jedoch eine Vorzatzschale MIT Ständerprofilen. Vorteil ist, alle Leitungen und steckdosen sind einfach zu montieren. Alle Leitungen verschwinden im Zwischenwandbereich, ohne Mauerwerk aufstemmen zu müssen.
Veil Erfolg

Also,
dübeln bei Fertighäusern, könnte ich mir vorstellen, ist nicht so der Hit, und Rigipsaplatten dübelt man nicht- da würde man schwarz werden vor lauter Dübelei. Deshalb müsstet Ihr für die Rigipsplatten erst eine Unterkonstruktion aus Holzlatten machen. Dabei wird das Raumvolumen geringer.
Besser wäre mit der Rigipseigenen Klebe-und Spachtelmasse die Platten anzukleben. Aber: Vorher die Fliesen peinlichst reinigen und dann mit einem Kontaktanstrich versehen, sonst sind sie zu glatt und der Kleber haftet nicht. Anschließend die Fugen mit Fugenband sauber verspachteln, die Rigipsfläche vor dem ersten Anstrich mit Tiefengrund behandeln, dann deckt die farbe besser.

Viel Erfolg!

instrumentalix

Hallo!

Wenn es günstig sein soll, bohren, dübeln und schrauben, auf keinen Fall kleben!
Ansonsten gibt es Profile, für eine Rigips-Wand, in denen die Rigipsplatten montiert und befestigt werden können.
Die Größe der Dübel und Schrauben, müssen zusammen passen, da hilft aber jeder Mitarbeiter im Baumarkt weiter. Es ist abhängig davon, ob man etwas fest, oder „bombenfest“ machen will. Wir neigen zu bombenfest, ist aber oft nicht nötig. Muss man probieren und auch für sich selbst entscheiden.

Viel Erfolg!

Hallo Der Gärtnerin,

damit habe ich leider keine Erfahrung und deshalb schreibe ich lieber nicht bevor ich eine schlechte Empfehlung abgebe.

Ich wünsche trotz allem viel Erfolg.

cya Ysa

Hallo Der Gärtnerin,

Gipskartonplatten können auf nahezu allen fett-, silikon- und staubfreien Untergründen mit z.B. Knauf Perlfix geklebt werden.
Für den Laien wird es schwer werden, eine gerade und lotrechte Wand herzustellen. Es währe einfacher und effektiver die Fliesen abzustemmen und anschließend die Wände mit z.B. Knauf Rotband zu verputzen.

Gruß, Gefr.Schultz

Hallo aus Berlin,

schön, wenn man immer etwas zu tun hat!

Fliesen sind aus einem Material, das an der Oberfläche nicht saugfähig ist. Materialien, die für normales Mauerwerk bzw. Gipsplatten verwendet werden, versagen hier vollkommen.
Schrauben ist wenig sinnvoll, da die aufgebrachte Platte nie richtig fest vor den Kacheln sitzt, der Raumschall die Platte schwingen lässt und so einen halligen Raum erhält, der auch den Nebenraum mit Geräuschen versorgt.
Hier empfiehlt sich die Anwendung eines speziellen Fliesenklebers, der zur Montage von Fliesen auf Fliesen verwendet wird. Er haftet auch auf der glatten Keramik-Oberfläche, bildet mit der bisherigen Wand einen festen Verbund, der zum den Raumschall besser absorbiert.

Viel Erfolg

Mattes

Hallo, Sorry die verspätete Antwort. Entweder schraubt man Holzlatten(Baumarkt)im Rastermaßauf die Wände , um evtl. Kabel und Steckdosen besser verlegen zu können oder man kauft speziellen Rigipskleber! Viel Spaß!
Ringehahn Dirk