Rigipswand Bodenbefestigung bei Fußbodenheizung?

Hallo,
Ich möchte eine lediglich 0,5 m breite Rigipswand als Seitenwand für eine Garderobe einziehen. Da eine Fußbodenheizung unter dem Fliesenboden verlegt ist, habe ich etwas Bedenken bzgl. des Bohrens in den Boden. Welche Alternativen gäbe es noch?
Ausserdem frage ich mich, ob ich in diesem Fall zwischen die beiden Rigipsplatten noch Dämmwolle oder ähnliches benötige. Da es ja nur eine Seitenwand für die Garderobe ist, brauche ich keinerlei Schallschutz, andererseits kann die Wand ja nicht hohl bleiben oder?

Vielen Dank

Grüße
MG

Hallo Guetzi,

klebe das Bodenprofil doch eonfach auf die Fliesen.
Baukleber oder Silikon
machen das schon.
Füllen würde ich die Wand auf jeden Fall, ist sonst ein prima Resonanzkörper für alle Arten von Krach.

Mit freundlichen Grüßen
Frank

HAllo

Würde mit Hilfe einer Wärmebildkamera oder mit Thermofolie die Position der FBH-Rohre ermitteln.
Ansonsten, wenn die Wand nichts tragen muss und bis zur Decke geht, würde ich die Wand mit Spezialkleber auf dem Boden fixieren, da gibt´s einiges das richtig kraftschlüssig Materialien befestigt.
Würde auch die Wand mit Glaswolle verfüllen, wirkt dann nicht so dumpf und hohl aber muss nicht zwingend sein.

Gruß
Nelsont

Hi,
es handelt sich hier um keine Raumtrennung in dem Sinne, also keine Dämmung Nötig. Drann denken, da wo was ansetzt oder geschraubt werden soll, in der Wand eine Verstärkung z.B mit Holzschalung. Es gibt extra kurze sog. Schlagdübel die sind nur 40mm lang. Dann gibt es keine Probl. mit der Tiefe. Der Abstand der Bohrlöcher liegt etwa bei 55 - 60 cm.

Grüsse

Arne

Grüß Gott!
Die Fixierung der Wand am Boden ist unerläßlich. Sie können die Fugen verwenden (um die Fliesen zu schonen), um Bohrungen in Fliesendicke zu setzen. Anschließend verbinden sie die Bodenschiene(Dachlatte einlegen und mit Schiene verschrauben)/Balken (jenachdem was Sie benutzen) und die Bohrungen mit einem Bolzen.
Sie müssen dazu sehr genau bohren! (Oder sie Bohren die Fliesen an, was Ihnen ja vielleicht sogar egal ist und auch festeren Halt für einen dickeren Bolzen gäbe)
Den Bolzen leimen Sie in die Latte/Balken ein.
Der Bolzen kann aus Eisen oder ab Ø20mm aus Buchenholz sein.
Die Wand lassen sie hohl.
Tipp: Wenn Sie an einer Gipswand Haken oder andere Dinge befestigen wollen, können Sie eine billige Spanplatte dahintersetzen. (erspart Hohlraumdübel)

Liebe Grüße
NB

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich würde Dir empfehlen, dass du eine fertige

Trockenbauwand (Stecksystem) aus dem Baumarkt
verwendest (erkundige dich dort). Hier brauchtst Du
keine Füllung (ist schon drin) und Du musst keine zwei
Seiten mit Platten belegen (alles schon fertig).

Wenn Du die Wand an der Decke befestigen kannst, dann
reicht am Boden ein Doppelklebeband mit dem Du die
Holzleiste der Unterkonstruktion am Boden befestigst.
Schränke solltest Du dann aber nicht an die Wand hängen.

ich hoffe das hilft Dir
Grüße
Dieter

Hallo,
Ich möchte eine lediglich 0,5 m breite Rigipswand als
Seitenwand für eine Garderobe einziehen. Da eine
Fußbodenheizung unter dem Fliesenboden verlegt ist,

habe ich

etwas Bedenken bzgl. des Bohrens in den Boden. Welche
Alternativen gäbe es noch?
Ausserdem frage ich mich, ob ich in diesem Fall

zwischen die

beiden Rigipsplatten noch Dämmwolle oder ähnliches

benötige.

Da es ja nur eine Seitenwand für die Garderobe ist,

brauche

ich keinerlei Schallschutz, andererseits kann die Wand

ja

nicht hohl bleiben oder?

Vielen Dank

Grüße
MG

Kleben!
Hallo,
Ich möchte eine lediglich 0,5 m breite Rigipswand als
Seitenwand für eine Garderobe einziehen. Da eine
Fußbodenheizung unter dem Fliesenboden verlegt ist, habe ich
etwas Bedenken bzgl. des Bohrens in den Boden. Welche
Alternativen gäbe es noch?
Ausserdem frage ich mich, ob ich in diesem Fall zwischen die
beiden Rigipsplatten noch Dämmwolle oder ähnliches benötige.
Da es ja nur eine Seitenwand für die Garderobe ist, brauche
ich keinerlei Schallschutz, andererseits kann die Wand ja
nicht hohl bleiben oder?

Vielen Dank

Grüße
MG