Rindenmulch selber herstellen?

Hallo,

kann man aus Efeuresten Rindenmulch herstellen und dieses als solches dann verwenden??

Hintergrund ist Rindenmulch, den man nun kaufen müsste und im Gegenzug eine gerade entfernte Efeuhecke und eine ganze Menge Grünzeugabfall dadurch.
Wäre doch toll, wenn man dieses Grünzeugabfall häckseln könnte und als Rindenmulch verwenden!

Nur- ist sowas möglich?
Oder hat evtl Efeu irgendwelche Stoffe in sich, die nicht gut sind??

danke
kitty

Hallo,

Dieser Mulch ist wahrscheinlich si gut wie anderer Holz/Rinden-Mulch. Einziger Punkt zu beachten: Giftig! Zwar wird Efeu, Hedera helix, auch gegen Husten verwendet, aber in geringster Dosierung; mein Hinweis soll vor allem zur Vorsicht bei Krabbelkindern raten, die alles kosten wollen.

Es grüßt

Silberloewe99

Servus,

Efeu- und Brombeerschnitt sind beide relativ reich an Gerbsäure, d.h. sie kommen dem üblichen Fichten-/Kiefernrindenmulch sehr nahe. Auch Schnitt von Holunder, Hainbuchen, Eichen und Johannisbeeren lässt sich so einsetzen; Schnitt von Obstbäumen und Hasel ist weniger sauer, unterdrückt also das Wachstum von unerwünschten Pflanzen weniger heftig - macht aber ein mindestens gleichgutes Regenwurmfutter.

Zum Häckseln braucht man übrigens nichts, was kracht, lärmt, rattert und jault - die Handhäcksler, die man früher im Viehstall zum Einstreuhacken benutzt hat, werden immer noch (in leicht modifizierter Form) hergestellt. Ich benutze zum Häckseln den Vorgänger von dem hier. Wunder Dich nicht über den Preis - wenn man in der Lage ist, die Klinge ab und zu scharf zu machen, ist das im Gegensatz zu den Jaul-, Ratter-, Krach- und Bummspielzeugen eine Anschaffung zum Vererben über wenigstens zwei Generationen.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Und, zur Ergänzung der bereits gegebenen Antworten: jeder Zentimeter der nicht völlig trocken und abgestorben ist, treibt im Boden wieder aus.
Udo Becker

Efeuhäcksel
Hallo Udo,

da sehe ich wenig Probleme, weil die Vitalität sehr schnell nachlässt - anders als bei solchen Banditen wie Ackerwinde, wo völlig eingeschrumpelte Wurzelabschnitte sofort wieder loslegen, sobald es dunkel, warm und feucht ist, passiert da bei Efeu fast nichts, wenn man den Häcksel kurze Zeit auf einer Miete zwischenlagert.

Ich habe Efeu jedes Jahr im Hügelbeet - da hat noch keiner durchgetrieben.

Obwohl es natürlich schon stimmt, dass es dem Efeu ziemlich egal ist, ob er Kletterhaken oder Wurzeln treibt. Aber sobald er zwei oder drei Wochen trocken gelegen hat, ist er nicht mehr aufdringlich.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder