Riss zwischen Wand und Decke?

Guten Tag Ihr Lieben,

ich wollte jetzt einen Raum renovieren und habe Tapeten abgerissen. Jetzt kamen nicht so nette Risse zum vorschein, wo mir nicht nur die Tabete sondern auch loser Putz und ich vermute auch mauerwerk entgegenkam, für mich als Frau und leie in diesem gebiet sieht es aus als würde sich die Decke in dieser mulde frei bewegen. Ich Wohne in einem zwei Familien Haus, Erdgeschoss. Dieser Riss liegt direkt zwischen Wand und Decke, fängt in der ecke an und geht bis zum Fenster ca. 1 Meter. Das beunruhigende für mich ist, das mir noch mehr von dem Dreck entgegen kam als oben jemand den Raum entlang ging. Ich als Frau frage lieber mal euch Profies und Kenner eh ich Diesen seeeehr großen riss einfach (wie auch immer) zu mache. Ich merke auch richtig wie die Decke sich bewegt wenn sich oben einer im Raum bewegt. Was kann ich da machen das es nicht ganz so teuer wird? Habe erst für viel Geld Küche und Bad Sanieren lassen. Dachte so ein Raum den mache ich mal eben nebenbei :frowning: Da es Eigentum ist kann ich leider nicht zum Vermieter son mist aber auch :smiley:

Hallo Vanessa,

wenn ich es richtig interpretiert habe, dann hat sich der Putz von der Decke (Beton?) gelöst und hängt durch. Ist dder von Dir beschriebene Riss nur im Putz, ist die dauerhafte Lösung den Putz runtermachen. Du kannst übrigens prüfen, ob der Putz hohl ist, wenn Du zb. mit einem Holzstiel (kochlöffel !!) leicht dagegenklopfst. Hier müsste sich ein unterschiedliches Klangbild zwischem festen und losem Putz ergeben.

wenn der putz ab ist, siehst Du ja ob der Riss auch durch die eigentlcihe Decke geht. Dann wird es gefährlich und Du solltest einen Baufachmann zu Rate ziehen (Handwerkskammer)

Ist es nur ein ganz einfache Riss, dann die Ritze ein wenig aufkratzen und mit Acryl ausspritzen (kein Silikon, das kann man nämlich nicht überstreichen)

Hallo Vanessa, das ganze hört sich für mich sehr gefährlich an, und ich vermute, das es ein sanierter Altbau ist. Wenn über Dir Jemand läuft, und es rieselt herunter, ist das gar nicht gut. Ich nehme an, das Bauwerk hat sich „gesetzt“, d.h. es wurden umliegend Bodenarbeiten durchgeführt?, Was Du beschreibst, darf so nicht passieren, und es auch nicht damit getan, diesen Riss zu schließen. Hol Dir bitte einen Bau-Sachverständigen, notfalls frag bitte in der Gemeinde oder Stadt nach, da ich nicht weiß, um was für eine Wand es sich handelt, Tragend, nicht Tragend, naxchträglich eingebaut, Y-tong, Leichtbauwand, Steinwand…Im Notfall kannst Du auch das Bauamt direkt anrufen…nicht, das Dir diese komische Wand oder Decke auf den Kopf fällt…lg

Hallo Fragewurm,

Was kann ich da machen das es nicht
ganz so teuer wird? Habe erst für viel Geld Küche und Bad
Sanieren lassen. Dachte so ein Raum den mache ich mal eben
nebenbei :frowning: Da es Eigentum ist kann ich leider nicht zum
Vermieter son mist aber auch :smiley:

Da stellt sich die Frage was für ein Eigentum?
Ist es eine Eigentumswohnung oder gehört dir das ganze Haus?
Die nächste Frage ist, ob es sich um eine tragende Wand handelt oder nicht.
Bei einer Eigentumswohnung sich die tragenden Elemente eben nicht dein persönliches Gut, du kannst damit nicht tun und lassen was du willst, weil dabei auch die anderen Eigentümer betroffen sind, wenn die Hütte zusammenfällt. Umgekehrt ergeben sich daraus aus Pflichten für die Eigentümergemeinschaft.

Ein anderer Punkt ist, wie alt ist das Gebäude und wann wurde saniert?
Je nachdem besteht auch noch Gewährleistung.

MfG Peter(TOO)

Hallo,
Holzbalkendecken bewegen sich wie beschrieben. Ist es eine solche? Dann darf kein Putz an die Decke oder Wand, weil dieser die Bewegung nicht mitmacht und zerbroeselt.
Gruss Helmut

Guten Morgen Wassermann,

erstmal danke für Deine hilfe.

Ja es ist ein Altbau, nach dem Krieg von den Großeltern mit aufgebaut wie es zu der zeit üblich war.

Bodenarbeiten weiß ich von keinen, nur das wohl mal ein Hydrant auf der seite ausgelaufen ist, was man Abends erst gemerkt hat und das wasser auf der seite rein gelaufen ist und der Keller überflutet war. Wurde von der Stadt dann Trockengelegt.

Ist eine Außenwand, Steinwand.

Gestern beim weiteren Tapeten abreißen bemerkte ich das dieser riss nicht nur von der Ecke an der Decke langläuft, sondern auch von der Ecke zwischen Außenwand und Trennwand bis zum Boden lang läuft, wo notdürftig eine art Klebeband drüber war. Ich vermute mal das es im anderem Zimmer auf der seite der Trennwand wohl nicht anders aussehen wird.

Moin Jürgen,

ojeeee also ich kenne mich mit Decken ja nicht so aus habe bisher zum glück immer nur drüber streichen müssen…aber diese decke ist überall hohl und ich kann dir das nur beschreiben weil ich ein Loch drinne habe wo damals wohl eine schiene für gardienen befestigt war…
erst eine Dünne schicht weißes dahinter ist so ein Drahtgeflecht und dann der Boden vom erstem Stock (was da alles nach dem Draht kommt weiß ich nicht so wirklich). Ich habe mich immer gewundert das ich alles höre was die da oben machen :smiley: Kein wunder…
Was mir zum Thema Boden noch einfällt ist das diese zur mitte hin wohl mit den Jahren ein wenig abgesackt sind, was ich beim schränke aufstellen deutlich merke. Leichte Schubladen gehen schon von alleine wieder auf.
Der Riss ist aber genau zwischen Außenwand und Decke und wie Gestern festgestellt zwischen Außenwand und Trennwand beides von der gleichen Seite abgehend.

Moin Peter,

uns gehört das ganze Haus. Oben Schwiegereltern unten wir. Oben die sagten einfach zu spachteln aber ich bin da etwas vorsichtiger, habe halt schon angst davor das was Passieren kann. sei es schimmel (riss an der Aussenwand) oder im vielleicht übertriebenen sinne eine einstürzende Wand oder Decke.
Haus wurde nach dem Krieg gebaut, Saniert naja Bad und Küche vor drei Jahren echt Teuer und Drei Zimmer wollte ich nach und nach selber machen. Selber mach im sinne Tapete ab, Löcher ausgleichen und neue Tapete drann wie ich es schon Paarmal gemacht habe. Aber so…

Der Riss geht wie ich es gestern gesehen habe nicht nur an Aussenwand und Decke lang, sogar an Aussenwand und Trennwand zum Boden runter. Scheint schon länder so zu sein weil unter der Tapete eine art klebeband am riss entlang aufgeklebt war.
Eigentümergemeinschaft wären ja auch wir vier, aber wie kann ich denen klar machen das nur überspachteln besch…ist?

Hallo Helmut,

keine Holzbalkendecke. Habe zumindest keine gesehen.
Danke Dir aber für den Tipp :smile:

Guten Tag,

das ein Haus mit den Jahren Risse bekommt ist doch ganz natürlich und gehört mit zum Alterungsprozess. Gebäude bewegen sich und durch die Spannung entstehen dann Risse.
Mein Tipp: 1 . alle Seiten um den Riss vorsichtig abklopfen und noch vorhandene lose Stellen entfernen. Fläche anschließend entstauben und etwas mit einem Quast ( womit man sonst Tapetenkleister aufträgt) anfeuchten, etwas trocknen lassen und zuspachteln. Ein geeignetes Produkt finden Sie bestimmt beim Baumarkt.
Normalerweise gehört beim Spachteln noch ein Bewährungsstreifen dazwischen, aber ich denke, wenn Sie Handwerklich nicht so geübt sind, wird das schwierig. Für Bereiche, die anschließend tapeziert werden geht es aber oft auch ohne.
Alternative: Bereiten Sie alle Räume, die tapeziert werden sollen soweit wie diesen Raum vor. Tapete ab, alle kleinen Risse bis 0,5 mm zuspachteln. Alle größeren Risse von einem Fachbetrieb spachteln lassen, danach selber tapezieren und streichen.

schönen Grüße und viel Glück,

Teamplus

Hallo Teamplus,

wenn ich diese risse jetzt zuspachtel, entstehen dann nicht wieder neue risse durch diesen Bewegungen? Oder gibt es da Spachtelmasse die bewegungen verträgt?

Gruß
Vanessa

Hallo Vanessa,

doch leider wird es wohl wieder an der einen und anderen Stelle Risse geben. Das ist bei Häusern aber normal. Egal ob Altbau , oder Neubau. Kleinere Risse bis 0,5 mm bleiben in der Regel nach dem Spachteln auch geschlossen. Die etwas größeren Rissen nur, wenn auch eine Bewährung mit eingespachtelt wird.

Da ich vermute , dass Sie das selber spachteln wollen, hier ne kurze Anleitung ohne Gewähr wie es später aussieht :smile:

  1. Bereiche wie vorhin beschrieben leicht abklopfen, lose Putzreste entfernen.

  2. mitn Quast leicht anfeuchten und Staubreste entfernen.

  3. zum Baumarkt, nach einem geeigneten Produkt fragen und kaufen. Eine Möglichkeit wäre z.B.: Hagalith Haftputz. Eine Rolle Bewährung nicht vergessen. Bei Rissen um die 1,0 cm reicht ne Breite der Bewährung von 5,0 cm.

  4. Ein Eimer , 1 Liter Wasser , dann vorsichtig die Putzmasse draufstreuen, etwas sumpfen (ziehen) lassen, umrühren. Die Masse sollte mittlere Konsistenz haben. Also nicht zu fest und nicht zu weich.

  5. Mit einem Glätter den Putz jetzt auf die Wandbereiche spachteln. Das geht am besten , wenn Sie von oben nach unter auftragen und von rechts nach links glattstreichen. Sie können ruhig breit aufspachteln (Riss, 20cm rechts und 20cm links)

  6. Alles einmal sauber abziehen und dann den Bewährungsstreifen auf die gespachtelte Stelle drücken und mit dem sauberen Glätter leicht pressend bis Rissende kleben, …Bewährungsstreifen abschneiden.

  7. Jetzt noch mal mit etwas Putzmasse überspachteln. Es soll noch nicht schön aussehen , nur den Bewährungsstreifen kleben.

  8. Sauber machen, Fenster auf, warten (je nach Putztiefe, 1-3 Stunden)

  9. Der Putz hat jetzt gezogen und ist optisch nicht mehr nass. kann ruhig noch Restfeuchte haben.

  10. Mit der sauberen Glätterkante von oben nach unten an der gespachtelten Fläche vorsichtig kratzen und die Unebenheiten so etwas verringern.

  11. Wieder etwas mischen und noch mal spachteln.

  12. Schritt 10. und 11. kann man jetzt solange wiederholen bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist. In der Regel reicht für Raufasertapete eine mittlere Putzqualität aus. Bei Vliestapete braucht man schon einen sehr glatten Untergrund.

  13. Bereich zwischen Decke und Wand sollte mit Akryl ausgespritz werden. Bei Raufaser nach dem Tapezieren und bei Mustertapete vorher.

viel Spaß dabei ,

Teamplus

Was kann ich da machen das es nicht
ganz so teuer wird? Habe erst für viel Geld Küche und Bad
Sanieren lassen.

Hallo Vanessa,

was anfangs teuer erscheint ist oft langfristig gesehen sehr preiswert.
Du willst da ja wohl noch viele Jahre wohnen. Also hole dir einen
Bausachverständigen an den Ort.
Kostet er 200 Euronen, na und, gerechnet auf 10 Jahre sind das 20 Eus
pro Jahr bzw. nichtmal 2 Eus pro (fiktiver) Monatsmiete.

Dann befolge das was er dir empfiehlt.

Gruß
Reinhard

Hmm. Keine Holzbalkendecke? Ich glaube, dass es doch eine ist, denn eine Betondecke würde auf der Außenwand aufliegen, und könnte sich deshalb nicht bewegen. Aber eine intakte Holzbalkendecke darf sich an den Rändern auch nicht bewegen. Wenn sie es tut, kann das ein Hinweis auf verschiedene Ursachen sein. Im besten Fall liegt ein Balken dicht an der Wand entlang und biegt sich nur etwas durch, wenn jemand oben drüber geht. Dann könnte man den Balken kraftschlüssig mit der Außenwand verbinden (z.B. mit Schwerlastdübeln), und danach ist Ruhe.

Schlimmer wäre, wenn die Spannrichtung der Balken anders herum läuft, und das Auflager auf der Außenwand beschädigt ist. Holz kann durch Schimmel oder Fäulnis zerfallen, inbesondere, wenn es am Auflager regelmäßig zu feucht ist. Das kann durch eine undichte Stelle am Dach verursacht werden, aber auch durch eine Außenwand, die nicht mehr wetterfest ist.
Wenn Feuchtigkeit ausgeschlossen werden kann, muss man untersuchen, ob es lebende Holzschädlinge im Gebälk gibt.

Auf jeden Fall ist es nicht mit Fugenkosmetik getan. Da gehört unbedingt ein Fachmann hin. Der Tipp mit dem Bau-Sachverständigen war schon richtig, wenn Du Dich nicht traust, die Schadstelle zu öffnen.
Wenn Du den einsparen willst, mach die Decke von unten auf, also nicht nur die Tapete ab, sondern auch das hohl klingende Material, an dem die Tapete klebt. Das wird irgendein Plattenwerkstoff sein, der unter den Holzbalken befestigt ist, vermutlich auch noch eine Lattung dazwischen. Sowas kann man günstig in Eigenleistung abmontieren. Wenn die Balken freiliegen, sieht man eigentlich schon, wo der Hase im Pfeffer liegt, und kann direkt eine Zimmerei mit der Sanierung beauftragen, ohne dass ein Sachverständiger dazukommen muss.

Hi Vanessa,

ich saniere gerade meinen Altbau Bj 1923. Die Decken sind Holzbalkendecken an denen von unten Bretter genagelt sind, an denen mit Draht u. Nägeln Stroh befestigt wurde, damit der Putz daran auch hält. Da die Balken arbeiten ist das alles immer in „Bewegung“. Der Deckenputz bekommt Risse. Das ist nach dieser langen Zeit normal. Diese Risse kann man mit Rissbrücken schließen, aber sie treten dann meist woanders auf. Man kann das alte Verfahren wieder nehmen (Putz auf Stroh) das kostet aber, da der ganze alte Kram runter muss. Preiswerte Variante wären Profilbretter mit Lattung. Vorher die Risse aber verschließen, sonst drohen Geräusche. :smile:
Die Wände dürfen allerdings keine Risse haben. Das ist meist ein Zeichen, das sich ein Teil der Wand oder des Hauses „setzt“, also bewegt. Da muss zügig die Ursache geklärt werden. Notfalls Putz runter und die Wand kontrollieren.