Hallo, wir haben uns einen Couchtisch aus Kernbuche im Internet gekauft, leider müssen wir feststellen das immer wieder neue Risse im Material bilden und zwar dort wo die einzelnen Holzteile zusammengesetzt (verleimt ?) wurden. werkennt sich mit sowas aus. war das Holz bei der Verarbeitubg zu feucht, wurde kein guter Kleber verwendet …usw.
Soll ich den Tisch umtauschen oder vom kauf zurücktreten
PS: es wurden mir schon mal zwei neue Tischbeine zugesandt.
Mit freudlichen Grüßen
Friedich Meier
Guten Tag Herr Franz,
ich würde vom Kauf zurücktreten und mir einen Tisch vom Schreiner machen lassen, wo diese Fehler (wahrscheinlich mangelhafter Leimauftrag) nicht geschehen würden. Interessant wäre es noch, was der Tisch gekostet hat, weil billig einfach billig ist.
mfg Roland Schurg
www.holz-werkstatt.org
Hallo,
Rissbildung bei einem Massivholzmöbel ist natürlich ein Grund zur Reklamation. Als Tischler sagt man, „eine gute Leimfuge hält besser als das Holz in sich“. Dort sollten also schon mal gar keine Risse auftreten. Im Holz selber kann das zwar passieren, aber wenn trockenes Holz verwendet wurde, ist das eher die Ausnahme. Es sei denn, in eurer Wohnung herrscht eine ungewöhnlich niedrige relative Luftfeuchte, zB wenn ein Ofen in Betrieb ist.
Hallo Friedrich Meier,
ich würde den Tisch umtauschen, sollte der neue Tisch auch nur den kleinsten Fehler aufweisen, dann vom Kauf zurücktreten.
Gruß
Friedrich Kersting
,
Guten Tag,
Holzfehler sind im Allgemeinen kein Reklamationsgrund, da aber die Risse an den Leimfugen entstehen, ist von einer fehlerhaften Verarbeitung auszugehen. Das kann daran liegen, dass das Holz vor der Verarbeitung nicht auf die optimale Restfeuchte getrocknet wurde, wie Sie schon richtig vermuten. Ich würde zu einer Reklamation raten, vom Kaufvertag können Sie erst zurücktreten, wenn der Verkäufer 2 Mal erfolglos nachgebessert (repariert oder neu geliefert) hat. Ein Preisnachlass ist natürlich auch möglich, aber in diesem Fall eher nicht ratsam.
Mit freundlichen Grüßen
Das Holz kann zu feucht gewesen sein oder es wurde beim verleimen nicht richt gestürzt
Hallo, der Tisch ist so wie ich das lese bei zuviel Holzfeuchtigkeit verleimt worden, er wird also immer wieder Risse bekommen.
Wenn´s geht, vom Kauf zurücktreten und im Möbelhaus oder noch besser direkt beim Schreiner kaufen, da hab ich Verkäufer usw. direkt vor der Türe.
Gruß Uli
Es gibt drei Möglichkeiten: 1. der Leim ist nicht wasserfest und der Tsich steht in zu feuchtemn Milieu (Buche ist ungeeignet für Gartenmöbel)
2. Der Tsich ist zu feucht zusammengebaut oder gelagert worden und trocknet nun und verzieht sich dabei.
3. die umgekehrte Version von 2.
Wenn es tatsächlich die Leimfugen sind, die reissen und nicht das holz neben der Leimfuge kann von fehlerhaftem Leimauftrag ausgegangen werden. Wenn der Tsich nicht in feuchtem Milieu steht oder öfters nass wird sollten die Risse auf jeden Fall ein reklamationsfähiger Schaden sein, hier greift die Gewährleistung des Herstellers.
Oder handelt es sich um ein älteres Modell?
Hey,
beim Verleimen gibt es bestimmte Regeln zu beachten(Kern an Kern und Splint an Splint , und es muss so verleimt werden, dass das Hirnholz ein Wellenmuster zeigt ). Natürlich spielt der Leim und die Feucht auch eine Rolle, aber die von mir genannten Regeln sind wesentlich wichtiger. ist das nicht der Fall ist das lediglich ein Zeichen von minderer Qualität. Denke nicht dass man eine Chance hat deswegen den Tisch umtauschen zu können.
Hallo friedrich.franz,
dass Risse entlang der Leimfuge laufen, kann mehrere Gründe haben.
Zum Beispiel wurde nicht richtig verleimt (bzw. bei zu niedriger Temperatur verleimt/Topfzeit (Gebrauchsdauer) überschritten) oder trockenes mit feuchtem Holz (höhere Holzfeuchte) verleimt.
In diesem Fall trocknet das feuchte Holz, es arbeitet (schwindet) und dabei entstehen Spannungen in der Leimfuge was zu Rissen führt.
Ich würde mal nachfragen, ob es der Firma mit den Rissen bekannt ist, wenn ja würde ich den Tisch umtauschen. Aber wenn es nicht bekannt sein sollte, riskiert man wieder die gleichen Risse im Holz.
MFG Holzworker
Hallo Herr Meier,
das klingt für mich nach zuviel Feuchtigkeit beim Verleimen des Holzes und stellt in meinen Augen einen Mangel dar, der auch nicht nachgebessert werden kann. Ich würde den Tisch zurück geben.
beste Grüße,
J Stöcker
Mit größter Wahrscheinlichkeit war das Holz zu feucht.
Bei unseren heutigen beheizten Wohnräumen ist die Luft sehr trocken. Das Problem haben sehr viele Hersteller.
Bei einer Ware vom deutschen Schreiner oder Möbelhersteller dürfte das nicht passieren.
Bei Importware kommt das häufig vor.
Hallo Herr Meier also grundsätzlich arbeitet Holz im Gegensatz zu den Beamten (kleiner Scherz). Der Tisch wird immer wieder kleine Risse bekommen dies ist bei Kernholz meines Wissens nach normal. Ein kleiner Tipp lassen Sie den Tisch mal 1 Jahr stehen bis die Rissbildung sich beruhigt hat dann können Sie den Riss mit einem Harz ausgiessen.
Das ist natürlich nicht jedermanns Sache.
Ansonsten umtauschen wäre die günstigste Option.