Risse im Parkettboden

Hallo!
In unserem Parkettboden bilden sich immer mehr Risse. Womit kann ich diese Risse am Besten füllen, damit diese sich nicht noch mehr erweitern? Danke für ihre Hilfe.

Moin Tashunko!
Jetzt im Winter ist die Luftfeuchtigkeit in den Räumen sehr niedrig. Dadurch hat man bei Parkett eine erhöhte Fugenbildung. Warte einfach bis es wieser wärmer wird und die Heizperiode aufhört. Dann werden dich die meisten Fugen schliessen.Was dann noch als Fuge zu erkennen ist kann dann je nach Versiegelungsart mit Acrylat oder Wachs geschlossen werden.
Gruß
Martin

Hallo,
Um welchen parkettboden handelt es sich denn?
Das muss ich wissen, damit ich was raten kann.
Mfg gerald?

Hallo,

holz „arbeitet“.

das bedeutet, daß es auf luftfeuchteveränderungen reagiert, luft zu trocken= es schwindet, luft zu feucht= es quillt auf.
wenn sich risse im parkettboden bilden, liegt das mit großer wahrscheinlichkeit daran, daß in deiner wohnung die luft zu trocken ist. mit einem raumluftbefeuchter
kann man die richtige luftfeuchte erreichen, was auch für die menschlichen schleimhäute gesünder ist als zu trockenen luft.

irgendetwas hineinschmieren würde ich KEINESFALLS

lg, kalle

Hallo Fragesteller!
Das, was Du meinst, sind wahrscheinlich keine Risse sondern Fugen.
Aber sicherlich kann auch das Parkettholz reißen, wenn.
Wenn, das bedeutet, dass die Luftfeuchtigkeit in Euren Räumen in den kalten (und trockenen) Wintermonaten derartig niedrig war, dass das Holz seine Restfeuchte weitgehend abgegeben hat, also untertrocknet ist.
Und alles, was trocknet, das zieht sich zusammen. Bis auf ein bestimmtes Maß schadensfrei oder -wie in diesem Fall- entweder nur mit Fugen, oder durch Materialüberforderung als Riss.
Grundsätzlich gilt, dass ein Parkettbodenbesitzer IMMER auf das Raumklima zu achten hat und ggf. durch (Hinweis: am Besten elektrisch betriebene) Raumluftbefeuchter das Raumklima wieder auf mindestens 50% rel. Luftfeuchte bringt.
Hier ein kleines Gedicht, was ich Dir nicht vorenthalten möchte. Es wurde vor vielen Jahren von Walter Holthusen, dem damaligen Verkaufsleiter von Höhns Parkett, geschaffen:
(Gedicht)
Die Fuge
Gott schuf das Holz, mal hart, mal weich,
doch eins, sprach er, ist immer gleich,
es wird nie rasten und nie ruh´n,
wird arbeiten, wird stets was tun.

Und so gab er dem Holz die Zellen,
jetzt konnt´es schwinden und auch quellen,
doch als es schwand, wurd´s plötzlich klar,
da war ein Stück, wo nichts mehr war.

Und da sprach unser Herr, der Kluge:
Mein liebes Holz, das ist die Fuge.
Trag sie mit Achtung und mit Stolz,
an ihr erkennt man Dich als Holz,
auch Fugen sind ein Stück Natur,
begreif´es Mensch, sei nicht so stur.

Walter Holthusen
-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus
[Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen]

Da kann ich leider nicht weiterhelfen. Mich wundert es aber, dass überhaupt Risse entstehen…entweder ist bei dem Verlegen was schiefgelaufen (evt nicht genügend Rand zur Wand?) oder reinigt ihr vielleicht mit zuviel Wasser? Ohne zu wissen, warum die Risse überhaupt entstehen kann man auch keine Lösung finden…
Kleinere Risse würde ich mit Spachtelmasse ausbessern…

LG Dadda

Hallo Tashunko,

meistens handelt es sich bei diesen Rissen eigentlich um Fugen, die zwischen den Parkettelementen entstehen. Das passiert oft im Winter, wenn viel geheizt wird und die Luft trocken ist. Denn Holz dehnt sich bei Feuchtigkeit aus und zieht sich bei Trockenheit zusammen: „Holz arbeitet“ sagt man auch. Das ist kein Schaden, sondern eine natürliche Eigenschaft des Holzes - und geht auch von alleine zurück, wenn die Luftfeuchtigkeit bei Dir zu Hause wieder höher ist und sich das Holz wieder ausdehnt.

Um das Quellen und Schwinden des Holzes und damit die Fugenbildung so gering wie möglich zu halten, solltest Du darauf achten, das Raumklima bei Dir zu Hause so konstant wie möglich zu halten. Optimal sind zwischen 50 und 60 Prozent relative Luftfeuchtigkeit bei 20 bis 22 Grad Celsisus. Um das zu erreichen, kannst Du im Winter einen Luftbefeuchter verwenden.

Zum Füllen: Solltest Du es mit kleinen Fugen im Millimeterbereich zu tun haben, die sich von allein wieder schließen, dann schmiere nichts hinein. Für wirklich störende und dauerhafte Fugen gibt es spezielles Füllmaterial namens „Parkettacryl“. Das ist zwar farblich auf die Holzart deines Parketts abgestimmt, aber so ganz passt der Farbton nie. Ist also Geschmackssache, ob man lieber Spachtel oder Fuge hat.

Viele Grüße, Christoph

Hallo,

was für Risse? Sind das Untertrocknungsfugen, weil die Fussbodenheizung zu stark gefahren wird, oder einfach seit geraumer Zeit die Luftfeuchtigkeit unter 40 % liegt? Oder sind es tatsächlich Risse, die in den Parkettstäben entstehen?
Wenn sich Fugen, aufgrund von Untertrocknung bilden, dann verschwinden die im Frühjahr wieder, da dann die Luftfeuchtikeit wieder ansteigt. Oder man sorgt dafür, dass die Luftfeuchtikeit permanent über 40 % liegt. Sollten es tatsächlich Risse in den Parkettstäben sein, kann ich aus der Entfernung nichts dazu sagen. Das muss sich dann ein Fachmann vor Ort ansehen.

Gruß

Jürgen Froschauer
DOMUS-PARKETT Aschaffenburg
www.domus-parkett.de

Ich würde zuerst mal die Raumfeuchte Messen, ansonsten gibt es dauerelastische Fugenmasse in den verschiedensten Holzfarben

Hallo!

In unserem Parkettboden bilden sich immer mehr Risse. Womit
kann ich diese Risse am Besten füllen, damit diese sich nicht
noch mehr erweitern? Danke für ihre Hilfe.