Risse in Wand und Decke nach Malerarbeiten

Hallo Experten,

wir haben durch einen Malermeister unser Wohnzimmer und eine Diele renovieren lassen. Im Wohnraum sind 3 Wände aus Mauerwerk und die Fensterfront ist mit Spanplatte verkleidet. Der Maler hat die mehrfach mit Latex gestrichene Raufaser an den Wänden entfernt. An der Decke hat er diese gelassen. Er hat Decke und Wände gespachtelt und die Spanplatten mit Malerflis beklebt. Alles wurde 2 x gestrichen.

Nach wenigen Tagen stellten wir Risse zur Decke fest. Nicht nur an den Spanplattenwänden, sondern überall.

Der Maler hat mit Acryl die Anschlüsse zur Decke versiegelt und noch einmal darüber gestrichen. Alle diese Nähte reißen nun wieder, der Maler meldet sich nicht mehr.

Meine Frage ist nun, kann ich selber mit kleinen Mitteln etwas an den Rissen ändern? Liegt es an der gespachtelten Decke und reißt nun immer wieder?

Was kann ich machen? Der Maler hat für diese 2 Rüme 8 Tage gebraucht und hat 4500€ berechnet. Das Wohnzimmer ist 4 x 6 Meter, die Diele 2 x 2 meter.

Vielen Dank im Voraus für die Mühe.

Hubert

Hallo Hubert,

ich würde dem Maler eine realistische Frist zum nachbessern setzen. Wenn er dieser verstreichen lasst würde ich nochmal eine Nachfrist setzen und eine Ersatzvornahme androhen.

Natürlich sollte man vorher prüfen ob der Maler den Schaden zu vertreten hat.

Wenn dann wieder nichts passiert würde ich einen anderen Handwerker beauftragen.

Gerne können Sie sich dann mal melden:
http://www.scharfenberg-partner.de

Sind Sie sicher dass diese Arbeit der Maler ausgeführt hat und nicht der Metzger.Wer um Himmelswillen verkleidet Wände mit Spanplatten?
Holz arbeitet und ist empfindlich gegen Kälte und Feuchtigkeit.Für so eine Arbeit verwendet man Rigipsplatten.Die kann man sauber abspachteln und anschließend mit Tiefengrund bearbeiten. Auf dieser Grundlage haftet auch später die Farbe. Also wenn sie für diesen Pfusch 4500 € bezahlt haben würde ich mit dem Handwerker vor Gericht gehen.

Hallo Hubert,

von hier aus kann ich schlecht die Gründe für die Risse beurteilen. Wurden die Wände nach dem Spachteln grundiert? Sie sollten dem Maler schriftlich eine Aufforderung zur Begutachtung schicken, wenn er sich auf Ihre Telefonischen Nachfragen nicht meldet.
Gab es frührer auch schon Probleme mit Rissen?

M.f.G.
susan

Also, da ist ja eine Menge schief gelaufen.
Ich gehe davon aus dass es sich nicht um Schwarzarbeit handelt und eine Rechnung vorliegt.
Per Einschreiben mit Rückschein die Reklamation gemäß
BGB oder VOB in die Wege leiten.
Auch bei einer Woche Arbeitszeit was ja unmöglich ist, ( haben Sie die Flächen vergoldet ? ) sind diese Preise keinesfalls gerechtfertigt.
Ich kann die Rechnungssumme nicht glauben !
Bitte wenden Sie sich um Hilfestellung an die Maler u.Lackierer Innung der Stadt oder Land je nachdem!

Die genannten Risse beim Übergang Wand Decke dürften
leichte Schwundrisse im Acryl sein. ( zu bald überstrichen ) Nochmals nachstreichen dürfte den Schaden beheben.
Steht denn da die Tapete unter der Spachtelschicht im Nahtbereich auf ?
Fotos wären gut.

Drohen Sie sofort mit einem Gutachter der Innung, da können Sie nichts verlieren wenn alles stimmt was sie schreiben.

Gruß aus Niederbayern
Walter Gress

Hallo Susa,

früher waren die Spanplattenwände mit Raufaser tapeziert und gestrichen. Da gab es keine Risse.

Die Risse sind auch nicht auf den Wänden, nur oben an der Decke zur Wand hin und ich vermute mal das kommt daher das er die Tapete nicht abgerissen hat. Er hat die Raufaser an der Decke übergespachtelt.

Grüße Hubert

Hallo Rolf,

die Wände haben wir vor 15 Jahren mit Spanplatte verkleidet. Das ist aber auch nicht das Problem, die Risse sind ja überall, also auch an den Steinwänden zur Decke hin. Ich vermute, der Maler hat ja die Decke nicht abge´macht, nur übergespachtelt. Nun sind Risse in der Ecke von Decke zur Wand.
Ich will auch nicht vor Gericht, ich suche die Ursache und eine Lösung.

Grüße Hubert

Hallo Herr Gress,

danke für die Antwort.
Nein, die Wände sind nicht vergoldet worden. Aber unser Geld hat er´bestimmt schon versilbert :smile:

Ich werde es so machen wie Sie schrieben. Habe mich mit der Innung in Verbindung gesetzt und werde die Sache durch einen Sachverständigen prüfen lassen.

Danke für die Hilfe

Hubert

Hallo Holzwurm
nach deiner Beschreibung,würde ich sagen der Maler hat gut gearbeitet.
Allerdings,reißen Nähte und Ecken,bei unterschiedlichen Materialien,immer mal wieder.
Auch hier hat der Maler richtig gearbeitet,und alles mit Acryl versiegelt.
Hat er die Ecken versiegelt und dann sofort gestrichen?
Wenn ja:
Dispersionsfarben und Acryl haben verschiedene Trocknungszeiten,deshalb enstehen die Risse in der Farbe.
Die Farbe trocknet schneller ab als das Acryl,die Feuchtigkeit muß aber irgendwo hin.
Abhilfe:
Die Ecken nochmals dünn versiegeln,dann aber ganz trocknen lassen,und dann nochmal dünn überstreichen.
Jetzt sollten die Risse weg sein.
Stolzen Preis hatte der,dafür hätte ich es auch gerne gemacht.
Gruß Reinhardt

Hallo Hubert,

die Ursache kann hier vielerlei Gründe haben.

Das Überspachteln einer Papiertapete (was Raufaser ja ist) halte ich für bedenklich, wenn es auch meistens nicht zu Problemen kommt.
Grund:
Das Papier nimmt Wasser aus der Spachtelmasse auf, quillt dadurch auf und zieht sich anschließend wieder zusammen. Die kalkhaltige Spachtelmasse ist „formstabil“ und nicht elastisch, dadurch behält sie ihre Ausdehnung, die sie nach dem Abbinden hatte. Die Tapete darunter braucht jedoch einige Zeit, um durch die Spachtelschichten hindurch wieder auszutrocknen.
So ist also eine spröde Schicht Kalk/Gips-Masse über einer Papierschicht, die sich nun nach einigen Tagen um mehrere Millimeter in der Länge zusammenzieht. Ergebnis: die Spachtelmasse reißt.

Dies ist allerdings nur eine Vermutung (!) von mir, da ich keine Ferndiagnose leisten kann und natürlich auch einige andere Gründe dafür verantwortlich sein können. (So war ja vorher auch Tapete auf den Wänden; Tapete hat ganz leicht rissüberbrückende Eigenschaften und hat daher eventuell auch dafür gesorgt, dass normale Dehnungs- und Spannungsrisse in der „arbeitenden“ Wand nie zur Schau kamen.)
Dies müsste vor Ort von fachkundigem Personal oder Sachverständigen überprüft werden.

Acrylpaste wird von Malern gern als schnelles „Allzweckmittel“ genutzt, ist aber nicht sonderlich gut geeignet, um solche Risse zu überbrücken. Besonders für Flächen ist es eher nicht geeignet. Dass es wieder reißt, wundert mich eigentlich nicht.

Da ihr eigentlich einen Anspruch habt auf ein zufriedenstellendes Ergebnis, solltet ihr euch am besten mit der Firma in Verbindung setzen. Sollte es an der Arbeit des Malers liegen oder Gründe haben, die von einer Fachkraft abzusehen sein sollten, habt ihr Anspruch, dass dies ohne weitere Kosten nachgebessert wird.
Bevor ihr aufwändigere Maßnahmen selbst ergreift und mehrere tausend bereits gezahlte Euro „in der Tonne“ landen, würde ich mich an eurer Stelle also noch etwas über die genaue verbraucherrechtliche Lage informieren (davon habe ich leider im Einzelnen keinen Plan) und dann mit der Firma alsbald in Kontakt treten. In ihrem eigenen Interesse sollte die Firma sich darum bemüht zeigen, den Schaden ohne weitere Kosten auf eine fachgerechte Weise zu beheben. Überpampen mit Acrylmasse gehört da eher nicht dazu.

Grüße,
Tubifex

Hallo Hubert
Ich kann mich hier nur den unterschiedlichsten Meinungen meiner Kollegen anschliessen. Erfahrungsgemäß, bin selber Bausachverständiger für das Malerhandwerk und Bauschäden, bringen diese Gutachten und Gerichtstermine nicht viel, sie kosten nur unnötig Ihr Geld, denn wer die Musik bestellt muss Sie auch vor Gericht bezahlen.
Mittlerweile hat es sich in den Handwerkerkreisen rumgesprochen das eine Acrylfuge nicht überstrichen werden soll, eine Acrylfuge ist zwar nach völliger Durchtrocknung anstrichverträglich was aber nicht das Gleiche ist wie Überstreichbar, denn in der Regel machen die Anstrich die Bewegungsaufnahme einer Acrylfuge nicht mit. Abhilfe können Sie hier nur schaffen, in dem Sie die Acrylfuge wieder entfernen und mit einen Acryldichstoff wieder ausfugen der ind Ihren Farbton bereits eingefärbt ist und nicht mehr überstrichen werden muss.
Ich denke dies ist die günstigste Lösung, denn ein Gutachten über eine Rechnung von 4500,00 €uro kostet Sie schnell 400,00-500,00 €uro, die Sie dann wieder einklagen müssen.
Den farbigen Acryldichtstoff können Sie z.B. direk bei LÜWA coloracryl beziehen, hier brauch Sie nur den Farbton (Nr, Name,) und den Farbtonblock angeben.
[email protected]
http://www.luewa-coloracryl.de
alles Gute
Rubinio
wenn Sie noch Frage haben können Sie gerne nochmal anfragen.

Hallo Hubert,

da wäre interessant was für eine Decke das ist und wie der Aufbau vorher war.
Ich würde das „alte“ Acryl entfernen und den Zwischenraum auf ca. 5 mm erweitern und anschliessend mit Acryl neu abspritzen.
Hast du schonmal über über Styrodurleisten nachgedacht? Die können auch schick aussehen (muss ja nicht immer Stuckimitat sein) und würden deine Risse mit Sicherheit überbrücken.
Liebe Grüße + tritt „deinem“ Maler in den Arsch.
Christian

Hallo,

mit kleinen Änderungen wird sich da leider nichts befriedigendes machen lassen. Wenn die Risse mit Acryl geschlossen werden wird´s immer wieder wenigstens kleine Risse geben evtl. auch wieder größere. Es gibt ein Rißband zum darüber kleben, aber es sieht man halt später auch wenn man darüber streicht. Rißband kann man zusätzlich unter die Tapete kleben. Ich habe die besten Erfahrungen gemacht anstatt Rauhfaser mit Glasfasertapete zu tapezieren. Was leider keine kleine Änderung ist sondern eine komplette Renovierung die ihr gerade für sehr viel Geld hinter euch habt.
Versucht auf jeden Fall den Maler zu erwischen. Er muß schließlich eine Gewährleistung geben.
Man kann noch 10 mal drüberstreichen und es wird immer wieder Risse geben.
Guckt bitte dass ihr den guten Mann her bekommt
herzliche Grüße und viel Glück
Leru

:Hallo Experten,

wir haben durch einen Malermeister unser Wohnzimmer und eine
Diele renovieren lassen. Im Wohnraum sind 3 Wände aus
Mauerwerk und die Fensterfront ist mit Spanplatte verkleidet.
Der Maler hat die mehrfach mit Latex gestrichene Raufaser an
den Wänden entfernt. An der Decke hat er diese gelassen. Er
hat Decke und Wände gespachtelt und die Spanplatten mit
Malerflis beklebt. Alles wurde 2 x gestrichen.

Nach wenigen Tagen stellten wir Risse zur Decke fest. Nicht
nur an den Spanplattenwänden, sondern überall.

Der Maler hat mit Acryl die Anschlüsse zur Decke versiegelt
und noch einmal darüber gestrichen. Alle diese Nähte reißen
nun wieder, der Maler meldet sich nicht mehr.

Meine Frage ist nun, kann ich selber mit kleinen Mitteln
etwas an den Rissen ändern? Liegt es an der gespachtelten
Decke und reißt nun immer wieder?

Was kann ich machen? Der Maler hat für diese 2 Rüme 8 Tage
gebraucht und hat 4500€ berechnet. Das Wohnzimmer ist 4 x 6
Meter, die Diele 2 x 2 meter.

Vielen Dank im Voraus für die Mühe.

Hubert

in dem fall würde ich zur IHK gehen und mich nach einem gutachter erkundigen.

Hallo,
die anderen " Experten " haben fast schon Alles geschrieben.

Ich habe die besten Erfahrungen mit einem Produkt von Methylan gemacht.
Es heißt: Nie mehr Risse

Einfach genial,preiswert und einfach zu verarbeiten.

Bitte ausreichend durchtrocknen lassen.

Mit freundlichen Grüßen

Hans Laufs

Hubert

Hallo Herr Laufs,

da ist ja Licht am Horizont… Das hört sich ja schon mal gut an und ich hoffe es hilft.
Werde es am Dienstag kaufen und gleich probieren.

Die Tipps der Maler hier waren sehr hilfreich und interessant. Fakt ist, es verdienen an dem Schaden nur die Anwälte und Richter.

Ich probier es mal aus.

Danke, Helau und ein schönes Wochenende.

Hubert

hallo hubert
sorry das ich mich jetzt erst melde!!!
hatte ein wenig stress da ich gerade ein haus baue
es können viele grunde sein warum du risse bekommst
am besten du ruft mich mal an
falls du meine hilfe noch brauchst
01732768804
vlg udo

Hallo Hozwurm9999
Da ich im Urlaub war kann ich erst jetzt antworten.
1.War dieser Malermeister viel zu teuer
2.Die Arylrisse entstehen wenn das Aryl nicht richtig getrocknt ist.So wie sie schreiben gehe ich von aus das der Maler die Risse mit Arcyl zugemacht hat und dann nur kurze Zeit später darüber gestrichen hat.Dadurch entstehen Risse in der Farboberfläche sowie auch in der Arcloberfläche.Bei Arcl ist es immer wichtig das es durchgetrocknet ist.
3.Wenn es ein Malermeister war und sie den Namen haben kriegen die die Adresse über der Malerinnung raus.
Hoffe ich konnte ihnen ein bischen witer helfen.
Mfg.Lutz