Hallo Hubert,
die Ursache kann hier vielerlei Gründe haben.
Das Überspachteln einer Papiertapete (was Raufaser ja ist) halte ich für bedenklich, wenn es auch meistens nicht zu Problemen kommt.
Grund:
Das Papier nimmt Wasser aus der Spachtelmasse auf, quillt dadurch auf und zieht sich anschließend wieder zusammen. Die kalkhaltige Spachtelmasse ist „formstabil“ und nicht elastisch, dadurch behält sie ihre Ausdehnung, die sie nach dem Abbinden hatte. Die Tapete darunter braucht jedoch einige Zeit, um durch die Spachtelschichten hindurch wieder auszutrocknen.
So ist also eine spröde Schicht Kalk/Gips-Masse über einer Papierschicht, die sich nun nach einigen Tagen um mehrere Millimeter in der Länge zusammenzieht. Ergebnis: die Spachtelmasse reißt.
Dies ist allerdings nur eine Vermutung (!) von mir, da ich keine Ferndiagnose leisten kann und natürlich auch einige andere Gründe dafür verantwortlich sein können. (So war ja vorher auch Tapete auf den Wänden; Tapete hat ganz leicht rissüberbrückende Eigenschaften und hat daher eventuell auch dafür gesorgt, dass normale Dehnungs- und Spannungsrisse in der „arbeitenden“ Wand nie zur Schau kamen.)
Dies müsste vor Ort von fachkundigem Personal oder Sachverständigen überprüft werden.
Acrylpaste wird von Malern gern als schnelles „Allzweckmittel“ genutzt, ist aber nicht sonderlich gut geeignet, um solche Risse zu überbrücken. Besonders für Flächen ist es eher nicht geeignet. Dass es wieder reißt, wundert mich eigentlich nicht.
Da ihr eigentlich einen Anspruch habt auf ein zufriedenstellendes Ergebnis, solltet ihr euch am besten mit der Firma in Verbindung setzen. Sollte es an der Arbeit des Malers liegen oder Gründe haben, die von einer Fachkraft abzusehen sein sollten, habt ihr Anspruch, dass dies ohne weitere Kosten nachgebessert wird.
Bevor ihr aufwändigere Maßnahmen selbst ergreift und mehrere tausend bereits gezahlte Euro „in der Tonne“ landen, würde ich mich an eurer Stelle also noch etwas über die genaue verbraucherrechtliche Lage informieren (davon habe ich leider im Einzelnen keinen Plan) und dann mit der Firma alsbald in Kontakt treten. In ihrem eigenen Interesse sollte die Firma sich darum bemüht zeigen, den Schaden ohne weitere Kosten auf eine fachgerechte Weise zu beheben. Überpampen mit Acrylmasse gehört da eher nicht dazu.
Grüße,
Tubifex