Ritten die Hunnen auf Wildpferden?

Hallo,

natürlich ritten die Hunnen NICHT auf Wildpferden. Sie waren sehr erfolgreiche Pferdezüchter und hatten somit Zuchtpferde.

Die Domestikation fand 3000 Jahre vorher statt (wenn du das 4. Jhd, als die Hunnen nach Europa kamen als Mass nimmst). Das Prezewalski-Pferd gilt auch nicht als Stammform des Hauspferdes - hätten die Hunnen Prezewalski-Pferde geritten, wären deren Nachfahren in weiten Teilen Osteuropas anzutreffen und genetisch nachweisbar.

Das die Hunnen-Pferde vom Aussehen her eher dem Wildtyp entsprachen, ist zur damaligen Zeit nicht ungewöhnlich - es galt zwar nicht als schick, aber war doch weit verbreitet, zumal man gern auch mal Stuten von Wildpferden einkreuzte. Vielleicht war da in der heutigen Mongolei auch mal eine Prezewalski-Stute dabei, aber, das müsste sich, wenn es in grossem Stil stattfand, bis heute erhalten haben und man hat bisher keine Spuren von Prezewalski-Genen bei Hauspferden gefunden.

Ursprüngliche Hauspferdetypen, die wie Wildpferde aussehen können (Koniks, manche Panjepferde) haben sich teilweise bis in die Neuzeit erhalten.

Gruss, Sama

Hallo!

Ritten die Hunnen auf Wildpferden, z. B. dem Prezewalski-Pferd?

Man müsste doch Skelette von hunnischen Pferden gefunden haben, oder nicht?640px-Przewalski-Pferde_sich_beißend

Hallo,

als Ergänzung noch der Hinweis, daß die hunnischen Pferde der Beschreibung der antiken Literatur zufolge wohl eine gewisse Ähnlichkeit mit dem mongolischen Pferd oder auch dem Przewalski-Pferd hatten:

Huniscis grande et aduncum caput, extantes oculi, angustae nares, latae maxillae, robusta cervix et rigida, iubae ultra genua pendentes, maiores costae, incurva spina, cauda silvosa, validissimae tibiae, parvae bases, plenae ac diffusae ungulae, ilia cavata, totumque corpus angulosum, nulla in clunibus arvina, nulli in musculis tori, in longitudine magis quam in altitudine statura, propensior venter, exhaustus, ossa grandia, macies grata, et quibus pulcritudines praestat ipsa deformitas: animus moderatus et prudens, et vulnerum patiens“ (Pelagonius, Ars Veterinaria, IV, 6,5).

Wer aber die europäischen Hunnen und ihre Pferde genau waren, weiß man nicht.

Beste Grüße

Oliver

Hallo Martin

Hmpf, wie peinlich :flushed: Jetzt da ich es mir anschaue, sehe ich es auch.
Ich werde heute Nacht davon träumen, dass ich 100x „das heisst Przewalski-Pferd mit nur einem e“ schreibe…

Gute Nacht
Sama

1 Like

Servus,

Du hast Dir von Koerbelkraut ein überflüssiges „e“ aufschwätzen lassen.

Das „rz“ in „Przewalski“ spricht sich wie das in „Grzimek“: [ʒ]

Schöne Grüße

MM

Den Fehler habe ich erst nach dem Abschicken bemerkt. Es gibt leider keine Korrektur- oder Kommentarmöglichkeit für eine Frage.