Ritzen abdichten - aber nicht mit Silikon

Hallo,

obwohl ich die Holz-Rolladenkästen meiner Wohnung innen mit Styropor isoliert habe, strömt noch ein kühler Wind durch die Ritzen in den Raum.

Mit was könnte man die abdichten? Silikon will ich nicht nehmen, weil die Klebereste, wenn man den Kasten einmal öffnen muss, schwer entfernbar sind.

Grüße
Carsten

warum nicht mit Silikon?
Hi Carsten

obwohl ich die Holz-Rolladenkästen meiner Wohnung innen mit
Styropor isoliert habe, strömt noch ein kühler Wind durch die
Ritzen in den Raum.

grad aktuell läuft hier eine Beitragsfolge wie man da wo der Gurt in die Wand kriegt dichter kriegt.

Mit was könnte man die abdichten? Silikon will ich nicht
nehmen, weil die Klebereste, wenn man den Kasten einmal öffnen
muss, schwer entfernbar sind.

Nimm Silikon, dann brauchste nur 4 Schräubchen in den Ecken um die Platte zu fixieren.

Dann Silikon drumrum und fertig. Mit einem Abbrechklingenmesser ist das dann im Fall der Fälle fix so durchschnitten daß man die Platte entfernen kann, dann das Restsilikon entfernen.

Gruß
Reinhard

Grüße
Carsten

Hallo,

evtl. könntest du ein dünnes Dichtungsband einbringen.

Gruß
Der Franke

… dann das Restsilikon entfernen.

eben, weil das so schwer ist, will ich das nicht nehmen.

Gruß
Carsten

evtl. könntest du ein dünnes Dichtungsband einbringen.

Dafür ist die Ritze zu schmal, es müsste schon ein Dichtmasse sein. Aber eine, die sich unproblematischer als Silikon wieder entfernen lässt.

Grüße
Carsten

Dafür ist die Ritze zu schmal, es müsste schon ein Dichtmasse
sein. Aber eine, die sich unproblematischer als Silikon wieder
entfernen lässt.

Ich dachte an Deckel abnehmen, dünnes Dichtungsband dazwischen, wieder anschrauben.
http://www.tesa.de/consumer/energiesparen/assortment

Gruß
Der Franke

… dann das Restsilikon entfernen.

eben, weil das so schwer ist, will ich das nicht nehmen.

Hallo Carsten,

es tut mir leid, „weil das so schwer ist“ glaube ich Null.
Echt
Ich habe schon öfters Silikon entfernt. Egal Fliese zu Fliese, Fliese zu Badewanne, Holz zu Holz,…

Gruß
Reinhard

1 Like

Hi Carsten,

Aber eine, die sich unproblematischer als Silikon wieder
entfernen lässt.

Du suchst also die intelligente Dichtmasse.
Dort wo sie halten soll, muß sie unverrücklich fest sein, dort wo sie unerwünscht ist, soll sie von selber abfallen.

Tschuldigung, aber so was gibt es leider nicht.

Gandalf

Rollladenkastendeckel ausbauen, die Fugenflächen mit mit Frischhaltefolie, von Innen nach Aussen überziehen, Deckel wieder montieren. Fugen mit Silcon ausspritzen …Könnte das eine Lösung sein?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

auch hi,

Du suchst also die intelligente Dichtmasse.

Nein.

Dort wo sie halten soll, muß sie unverrücklich fest sein,

Das ist in einer so schmalen Fuge kein Problem.

dort wo sie unerwünscht ist, soll sie von selber abfallen.

Nein, soll sich nicht. Nur sich leicht lösen lassen.

Grüße
Carsten

Hallo,

Ich dachte an Deckel abnehmen, dünnes Dichtungsband dazwischen, wieder anschrauben.
http://www.tesa.de/consumer/energiesparen/assortment

müsste ich mal überlegen.

Ist aber problematisch, weil der Deckel des Kastens (das ganze Fenster ist mit Holz umkleidet, Baujahr 1928) unten mit Stangenscharnier befestigt ist und oben „hinein“ geschoben wird. Da die Fuge durch Verzug des Holzes vom fast 0 bis 2 mm schwankt, besteht die Gefahr, dass das Band je nach Dicke entweder nicht dichtet oder weg gedrückt wird oder der Deckel nicht rein geht.

Trotzdem Dank für den Vorschlag.

Grüße
Carsten

Hallo,

Rollladenkastendeckel ausbauen, die Fugenflächen mit mit
Frischhaltefolie, von Innen nach Aussen überziehen, Deckel
wieder montieren. Fugen mit Silcon ausspritzen …Könnte
das eine Lösung sein?

ich kann mir nicht vorstellen, dass die faltige Frischhaltefolie zum Holz hin dauerhaft abdichtet. Hast Du da andere Erfahrungen?
Gruß
loderunner

ich kann mir nicht vorstellen, dass die faltige
Frischhaltefolie zum Holz hin dauerhaft abdichtet. Hast Du da
andere Erfahrungen?
Gruß
loderunner

Aufwendig ist es, die Folie von der Rolle, z.B. von links nach rechts auf dem Rollladenkasten innen (Raumseite) abzurollen und mit Klebeband zuerst im Raum und dann im (staubigen) Kasten zu fixieren.
Nach dem einbringen der Siliconmasse, waren die drei Kästen, trotz der wenigen Falten der Folie, luftdicht.

Einfacher und schneller geht es, wenn die Umlaufenden Kanten vom Deckel lackiert und vor dem einbringen der Dichtmasse mit Siliconspray satt eingesprüht werden. Dann haftet das Dichtungsmittel nur im Kasten nicht aber am Deckel.

Hallo Carsten,

es gibt zwar keine intelligenten Dichtungsmassen, aber es gibt mehrere, die nicht auf Silikonbasis beruhen. Diese werden auch nicht ganz hart und lassen sich problemlos wieder entfernen. Ich wohne in Frankreich und hier gibt es mehrere Produkte, die Deinen Vorstellungen entsprechen sollten. Einige davon nennen sich „Mastic Maconnerie“ oder das englische Wort „Caulking“ oder das holländische Wort „Schilderskit“ wird benutzt. Diese Produkte basieren auf Akryl. Eine Marke nennt sich „Olivé“ (mit dem Produkt habe ich gute Erfahrungen gemacht), die andere „Soudal“ (bei dieser Marke bin ich sicher, daß sie auch in Deutschland vertrieben wird). Es wäre doch gelacht, wenn es das, was Du suchst, nicht auch in Deutschland gibt. Möglicherweise gibt es sogar noch andere und bessere Produkte. Ich schlage vor, Du läßt Dich mal in einem guten Baumarkt oder noch besser in einem Fachgeschäft beraten. Ich bin ganz sicher, da wirst Du fündig.
Viel Erfolg,

Wulf.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]