Hey hey, ich hoffe jemand kann mir helfen!
Ich besitze seit kurzem ein Röhrenradio der Marke Stern Modell „Potsdam“ von 1958.
Leider habe ich nur sehr schlechten Empfang bzw. leisen/rauschenden Ton.
Ich habe schon getestet ob es am Lautsprecher liegt aber dieser funktioniert bestens. Auch alle Lötstellen sind noch intakt.
Helft mir bitte, was kann ich tun?
Hi
Ich kenne zwar das DDR Modell nicht
aber könnte es sein , das die UKW Antenne ( Dipol ) nicht eingesteckt oder nicht mehr vorhanden ist .
zumindest bei West-Produkten des Baujahres war oben im Gehäuse eine Art Silber oder Alufolie eingeklebt und diese mit 2 Kabeln versehen und mit Bananensteckern wieder hinten im Radio eingesteckt .
Also die Folie ist noch vorhanden und es gehen zwei Kabel davon ab!
Also die Folie ist noch vorhanden und es gehen zwei Kabel
davon ab!
Leider weiss ich die Röhrenbstückung dieser Geräte nicht , bei z.B. Grundig oder Nordmende wären im UKW Teil EC 90 oder ECC 85 verbaut .
entweder hat eine Empfangsröhre Leistungsschwäche oder eine ZF Röhre z:B: ECH81 oder EABC81 auszuschliessen sind aber auch taube oder ausgelaufene Kondensatoren .
vermutlich hat aber dieses gute Stück Russiche Röhren drin , deren bezeichnung ich nicht kenne
EL 84
EF 89
EABC 80
ECH 81
EZ 80
das sind alle verbauten Röhren!
EL 84 Audio Endstufe 9 Watt
EF 89 ZF Verstärker
EABC 80 ZF Verstärker , Demodulator und Signalgleichrichter
ECH 81 ZF verstärker 1 ZF Stufe
EZ 80 Gleichrichter
das sind alle verbauten Röhren!
da fehlt noch eine kleine im UKW Vorverstärker
da muss irgendwo noch eine obendrauf aufgebauter Blechkasten sein , da wo der Seilzug den Drehko dreht , da steckt noch eine voll abgeschirnmte kleine drin .
wenn MW und LW mit guter Empfangsleistung läuft , liegt genau dort der Fehler oder die EABC 80 schwächelt , schwächelt auch der AM Empfang , dann ist es eine der ZF Röhren .
Wie gesagt , es können auch ausgelaufene Kondensatoren sein ,
mal die Kondensatoren optisch prüfen ob die komisch , wie ausgelaufene alte Batterien aussehen .
ECC 85…hab sie gefunden
mhhh…also die sehen alle gut aus…bisschen eingestaubt aber ansonsten gut…
Anodenspannung
Guten Tag.
Was noch als Fehlerquelle in Frage käme, wäre zu niedrige Betriebsspannung für den jeweiligen (Röhren-)kreis. Eventuell auch durch die Bank für alle Kreise.
Schon mal den dazugehörigen „Check“ (sh. letzter Absatz) durchgeleiert?
D. h., für die Zweige in den Stromkreisen, die jeweils offenkundig nur zur Zulieferung des Gleichstromes zum in der Röhre fließenden Strom da sind, über einen Widerstand zur Anode führend.
Schuld sein könnte der Gleichrichter, aber dadurch ist natürlich an jeder Stelle des Gerätes die U zu niederig. Eventuell ist aber der UKW-Tuner empfindlicher gegen zu niedrige Spannung als die anderen Stellen. Bei einem anderen Stern-Radio-Gerät (Nauen), das ich habe, ist der, wenn mein Gedächtnis stimmt, ebenfalls eine Röhre (also nicht, wie beim Großteil, ein Selen). Muß mit EY anfangen.
In Deiner Auflistung aber nicht drinnen. Vielleicht doch ein halbleiterisierter Gleichrichter? Der Wert: Die Gleichsspannung muß das 1,42-fache der Sekundärspannung vom Trafo sein, abzüglich dem Spannungsabfall an der EY, der aber nicht hoch sein dürfte.
Beste Grüße (u/and Good Luck),
Michael
@ Michael
Ich habe ja bei der Röhrenauflistung die EZ als Gleichrichter defeniert und verwies auf altersschwache , auslaufende Elko’s .
mit dieser Aussage war natürlich auch der Sieb-Elko gemeint .
Sie wie es aussieht fehlen dem ThreaderöSffner jedoch Grundlegende Kenntnisse der Röhrentechnik , so das ich erst einmal die Koordination in dem Gerät aufgelistet habe .
als nächsten Schritt hätte ich jetzt das Messen der Anodenspannung sowie die G1 Spannung empfohlen .
Ich besitze noch Röhrenhandbücher von Telefunken , so das ich zumindest zu diesen gängigen Röhren die Betriebswerte benennen kann .
Hi
wie beurteilst du einen Röhre als „gut“ aussehend?
Eine äusselich „gut“ aussehende Röhre kann diverse defekte haben… oder Verschleiss unterliegen.
ich kann mal in meine Radioröhrenkramkiste schauen ob ich ein passendes Sortiment beisammen bekomme.
C
naja mit gut aussehen meinte ich dass die Röhren nicht aussehen wie ausgelaufene Batterien !
siehe letzte Antwort von cali-toni)
ich hätte hier noch ein paar Daten in der Bedienungsanleitung als PDF
http://www.raupenhaus.de/down/getdown.php?download=1…
vielleicht hilfts ja
Guten Tag.
@ Michael
Ich habe ja bei der
Röhrenauflistung die EZ als Gleichrichter
defeniert und verwies auf altersschwache, auslaufende
Elko’s. Mit dieser Aussage war
natürlich auch der Sieb-Elko gemeint.
Daß Deine Definition der Röhren weiterhilft, stimmt und ich habe es gar nicht in Frage gestellt.
Daß die Kenntnisse ihm fehlen, den Eindruck habe ich auch.
Bei dem „EZ“ in der Auflistung habe ich das übersehen, weil ich bei DIODE auf Anhieb an z. B. Boosterröhren bei Zeilenendstufen dachte und einfach in Gedanken „P“ durch „E“ ersetzte, also „EY“ als Buchstabenkombination beim Gleichrichter mir vorstellte, also übersehen habe, daß die EZ-Röhre schon „geklärt“ wurde.
Zum Thema „Kondensatoren“: Du hast von tauben und von ausgelaufenen Kondensatoren geschrieben. Wenn der große Elko, also Spannungen - Siebkondensator taub wäre, wäre mit fast 100%-iger Sicherheit auch ein Netzbrumm im Ton.
Zusätzlich:
Ich glaubte, da Du von AUSLAUFEN bei Kondensatoren schriebst, daß ALLGEMEIN Kondensatoren gemeint waren. Also daß das Ansprechen des Themas gar nicht auf direktes Verknüpfen zum Problem „BETRIEBSSPANNUNGEN“ gemünzt/bezogen war.
Denn es ist ja so, daß bei den alten Folienkondensatoren das Gehäuse (ist eher eine FOLIE) AUCH bei Defekt aufquellen kann, was vielleicht in Einzelfällen sogar als Auslaufen von „Inhalt“ sich bemerkbar macht.
@sowohl Ursprungsposter als auch Toni:
Vielleicht hat das Modell, das ich habe, ein ähnliches Chassis.
Bei Betrachten der Unterseite ist in der Nähe der Detektorröhre EABC80 ein Poti zu sehen, daß total leinwändig aussieht. Möglich, daß das Schwierigkeiten hat.
Im dem Teil mit dem kleinen Abschirmgehäuschen drum herum, also dem Empfängerteil für die UKW mit der ECC(…) - Röhre, die so verstaubt ist (frequenzmäß. VHF-Bereich), sind 2 kleine Justier-Drehko’s. Aber, ob DIE das Problem sind, kann ich nicht beurteilen.
Die ABSTIMMUNG arbeitet bei dem Stern - Radio-Modell, das ich habe, nicht mit einem Drehko, sondern mit einer Drehinduktivität.
Also, bis auf weiteres kann ich außer dem Hinweis mit dem Poti und dem mit der Anodenspannung keine Hinweise geben.
Um an die Unterseite zu kommen, braucht man wahrscheinlich das Chassis gar nicht ausbauen.
Schöne Grüße,
Michael.