das folgende „Rätsel“ stammt aus einem Mathematikbuch der 5. Klasse:
Wie viele Zahlen mit zwei römischen Ziffern gibt es?
Das Buch behauptet 16, ich komme aber auf mehr.
Verwendet werden dürfen die Ziffern I, V, X, L, C, D, M. Es gelten die Regeln:
-Nie mehr als 3 mal direkt hintereinander stehen I, X, C, M
-Nie mehr als einmal hintereinander stehen V,L und D
-steht eine kleinere Zahl vor einer größeren gibt es nur folgende Kombinationen: IV, IX, Xl, XC, CD, CM
-Nie mehr als einmal hintereinander stehen V,L und D
das versteh ich nicht.
-steht eine kleinere Zahl vor einer größeren gibt es nur
folgende Kombinationen: IV, IX, Xl, XC, CD, CM
Gibt es kein 49-IL, IC, ID, oder IM?
oder bei 45 heisst das dann XXXXV oder VL, weiter mit VC, VD, VM? oder dann bei 40 XXXX oder VL, weiter XC, XD, XM (1990 heisst doch MXM)?
Nein, gibt es nicht. 49 = XLIX, 99 = XCXLIX, 499 = CDXCIX, 999 = CMXCIX
oder bei 45 heisst das dann XXXXV oder VL
weder noch, 45 = XLV
weiter mit VC, VD, VM
auch nicht, 95 = XCV, 495 = CDXCV, 995 = CMXCV
bei 40 XXXX oder VL, weiter XC, XD, XM (1990 heisst doch MXM
ebenfalls (fast) alles falsch, 40 = XL, 45 = XLV, 990 = CMXC, 1990 = MCMXC
Bin kein Mathematiker, darum verzeihe man mir das fehlende Wissen um die korrekte Bezeichnung!
Die Römer haben jede Stelle (Einer, Zehner, Hunderter, Tausender) einzeln dargestellt und diese hintereinander geschrieben, beginnend mit der größten.