Rohe Klöße

Hi,

ich habe gestern nach einem Rezept der Oma meiner Frau rohe Klöße gemacht. Das war recht einfach. 1/3 gekochte Kartoffeln und 2/3 Rohekartoffeln, die einen druch die Kartoffelpresse gejagt und die anderen gerieben und ausgedrückt. Anschließend alles gesalzen und durchgeknetet, Klöße von geformt, ins heiße Salzwasser gegeben und garziehen lassen. Die Dinger sind super in Form geblieben und haben auch gut geschmeckt…nur die Farbe…die sind ganz unansehlich grau geworden. Nix in Richtung grün oder garn kartoffelig gelb! :frowning:

Wie schaffe ich es, dass die Klöße nicht nur schmecken, sondern auch noch gut aussehen?

Gibt es interessante Rezeptergänzungen/~modifikationen, die den Geschmack nachhaltig zum Positiven beeinflussen?

CIAO

Carsten

Hi Carsten,

meine Omi hat die rohen Kartoffeln entweder geschwefelt - Schwefelhölzchen oder -fäden gab es damals in der Drogerie zu kaufen, sie wurden auf einem kleinen Teller auf die rohen, geschälten Kartoffeln im Topf gesetzt, angebrannt und schnell! der Deckel aufgesetzt.
Stinkt und ist nicht ungefährlich. Schwefel ist nun mal giftig.

Oder sie hat Knödelteighilfe gekauft, gab es im Tütchen ebenfalls in der Drogerie. Woraus diese Hilfe war, weiß ich nicht, vermutlich Zitronensäure und Hilfstoffe.Das wurde nach dem Reiben unter den Teig gemischt. Ob vor oder nach dem Brühen mit kochendem Wasser, ist mir nicht mehr erinnerlich.

Hilft das?

viele Grüße
Angelika

Hi,

ich habe gestern nach einem Rezept der Oma meiner Frau rohe
Klöße gemacht. Das war recht einfach. 1/3 gekochte Kartoffeln
und 2/3 Rohekartoffeln, die einen druch die Kartoffelpresse
gejagt und die anderen gerieben und ausgedrückt. Anschließend
alles gesalzen und durchgeknetet, Klöße von geformt, ins heiße
Salzwasser gegeben und garziehen lassen. Die Dinger sind super
in Form geblieben und haben auch gut geschmeckt…nur die
Farbe…die sind ganz unansehlich grau geworden. Nix in
Richtung grün oder garn kartoffelig gelb! :frowning:

Wie schaffe ich es, dass die Klöße nicht nur schmecken,
sondern auch noch gut aussehen?

Hallo Carsten
reib die Kartoffeln in eine Schale mit Wasser und einem guten Schuß Essig, nachher mit einem Tuch das Wasser auspressen, dann behalten sie die Farbe.
Gruß
Rainer

Hallo,

ich mach immer etwas Safran dazu, das macht nicht nur den Kuchen gelb :wink:

Gruß Maja

Wasser und Essig
Geriebene Kartoffeln in Wasser:
Bindung geht verloren. Fazit, um eine weitere Bindung zu erreichen brauche ich mehr Eier oder (Mehl etc.).? Mondamin? Alles wird versucht. Schmeckt auch danach.
Zitronensaft im Wasser laugt die noch weiter aus, somit ist noch weniger Bindung vorhanden.
Also: Schnell arbeiten.
Gut ist jedoch : Etwas Sahne unter den Teig. Lockert die Klöße/Knödel auf und die Farbe bleibt.
Schönen Gruß
Claude

Die Bindung geht nur verloren, wenn die Kartoffelstärke ausgeschwemmt wird, bei zügigem Arbeiten kann man das vermeiden.
Sonst eben die Kartoffelstärke wieder zugeben, die setzt sich im Auspresswasser ab, vorsichtig abschütten.
Gruß
Rainer

Schrieb ich was anderes? ot
:wink:)

Hmmm…ich fasse mal zusammen:

Möglichkeit a: Kartoffelen in Wasser reiben
Möglichkeit b: Kart. in Essigwasser reiben
Möglichkeit c: schwefeln
Möglichkeit d: „Kloßhilfepulver“ beimengen

Von a) habe ich gelesen (Schulkochbuch von Dr. Oetker), an b habe ich selber schon gedacht, von c) habe ich im Internet unter Thüringer-Klöße was gelesen und von d) hat mir eine Kollegin erzählt.

So…aber was ist nun der Weisheil letzter Schluß? Ich habe auch gelesen, dass das Gelingen der Klöße sehr stark von den verwendeten Kartoffeln abhängt (Stärkegehalt etc.)…ergo muss man erst mal die „perfekte“ Kloßkartoffeln finden…tja und da stellt sich mir die Frage, ob die nun fest-. halbfest- oder besser doch mehligkochend sein soll???

Ich sehe schon, ich muss da wohl noch ein bisschen rumexperimentieren! …wo sollte man nochmal dieses Kloßhilfepulver bekommen? Wenn ich in eine Drogerie gehe und danach frage…die bekommen einen Lachanfall! :smile:

Hat sonst noch jemand DEN Tipp auf Lager?

CIAO

Carsten

Sag mal, Carsten,
willst du aus simplen Knödeln eine Doktorarbeit machen ?
Kartoffeln zügig in kaltes Wasser reiben und abgesetzte Stärke wieder zugeben oder im Supermarkt (meist bei Stärke usw) Knödelhilfe kaufen und benutzen. Wurde jetzt hier schon vielfach geraten und funktioniert auch so ! Wo ist das Problem ???
grübelt
Heidi

Hallo Heidi,

da hättest Du mal meine gesamte weibliche Verwandtschaft hören sollen. :smile:) Kartoffelsorten und sogar -Bauern (wegen der speziellen Erde auf den Feldern) wurden heftigst gegeneinander verglichen.

Zusammengefasst war die allgemeine Meinung:

mehlig-kochende für die gekochten Kartoffeln
fest kochende für die roh geriebenen

und um Himmels Willen nach Möglichkeit alte Kartoffeln, ja keine aus der Frühjahrsernte. Am liebsten hätte meine Omi das Klöße-Machen von Mai bis September komplett ausgesetzt. Aber da haben die Männer meiner Familie nicht mitgespielt.

dies nur so der Vollständigkeit halber

und viele Grüße
Angelika

Hallo Angelika,
was das angeht gebe ich dir bzw deiner Verwandschaft sogar absolut recht !
Dass die Sorte bzw Qualität von Kartoffeln von ganz entscheidender Bedeutung ist finde ich auch.
Aber WENN man dann die richtigen Kartoffeln hat, ist die Zubereitung unproblematisch. Und wenn man sie NICHT hat, helfen eigentlich alle Tricks nichts.
In vielen Staaten der USA ist es zum Beispiel schwierig, gute Kartoffeln zu bekommen, da dort fast nur Sorten für die industrielle Weiterverarbeitung angebaut werden. Da lassen sich dann manche deutschen Kartoffelgerichte einfach nicht richtig zubereiten.
Bei uns ist es dagegen z.B. schwierig, Mehl aus der richtigen Weizensorte für Pizza oder Baguettes zu bekommen. Diese Sachen werden bei uns nie so schmecken wie mit ‚Originalzutaten‘, ausser man kommt an das richtige Mehl.
Und so ist es sicher mit vielen anderen Produkten auch, nur weiss man das oft garnicht und wundert sich nur, warum man manche Dinge ,die man aus dem Ausland (oder auch aus anderen Regionen ) kennt, zuhause einfach nicht richtig hinbekommt .

Liebe Grüße

Heidi

PS: Das Problem mit den neuen Kartoffeln habe ich auch immer…:wink: