Rohrdurchführung in Kellerwand abdichten

Hallo zusammen,

unser Abwasserrohr macht direkt an einer Wand im Ölkeller eine Biegung.
An dieser Stelle ist ein etwas unansehliches Loch in der Wand entstanden (siehe angehängtes Foto).
Das Loch ist ca. 30 cm hoch, 20 cm breit und 14 cm tief.

Nun möchte ich das Loch schließen. Wie gehe ich dabei am besten vor?
Welchen Baustoff kann ich nehmen, ohne das Abwasserrohr zu gefährden? Bauschaum? Mörtel?

Viele Grüße,
mawewa

Umwickele das Rohr ganzflächig mit einem Isoliermaterial, also dünnem Schaumstreifen (3-5 mm). Findest Du im Sanitärbereich der Baumärkte. Das erlaubt eine geringe Ausdehnungsmöglichkeit und dient der Entkopplung gegen Schallübertragung.
Dann z.B. alles mit Zementmörtel zuwerfen, gut in die Ecken verdichten und glattstreichen Große Löcher kannst du auch vorher mit Mauersteinen ausfüllen.

Stichwort Öllagerraum. Da gelten bestimmte Brandschutzauflagen. Wände und Decken,müssen feuersicher abgeschlossen werden. Kunststoffrohre dürften da nicht sein !
Aufgehend sieht es nach Metallrohr aus ?

MfG
duck313

Hallo,
für mich als Nicht-Fachmann sieht das eigenartig aus. Oder ist das Bild verkehrt herum?

hi,

welche Ausrichtung schlägst du vor?

Wand sieht nach Wand aus, Decke sieht nach Decke aus. Keile sind halbwegs sinnig angeordnet um der Schwerkraft entgegen zu wirken.
30cm hoch deckt sich mit der Aktuellen Lage.

macht alles irgendwie soweit Sinn.

Abgesehen von Brandschutz, wo sich andere drum kümmern können, so wie Duck schon sagt: Einwickeln und auswerfen/ausmauern.
Würde dem Rohr noch irgendwo eine Befestigung gönnen und dazu nicht den Mörtel nutzen.

grüße
lipi

Habe mal nach Bildern von Abflussrohren gesucht. In der Tat ist die Muffe immer oben.
grafik

Kann das Probleme bereiten, wenn die Rohrstücke verkehrt herum eingebaut sind? Verstopfungsgefahr?

Habe gerade auch nochmal etwas gegoogelt.
Es ist historisch gewachsen, Muffen in Fließrichtung einzubauen.
Technisch macht es keinen Unterschied, da die Rohre ja auch statisch dicht sein müssen. Lediglich Rohrgefälle und Lage von Reduziermuffen sind vorgeschrieben.
Ich hatte auch Bedenken beim Übergang vom Gussrohr auf HT Rohr mit einer Rohrschelle.
Zuverlässige Rohrbefestigung wurde ja schon genannt, auf Holzkeile würde ich mich da nicht verlassen.

Erstmal herzlichen Dank für eure Antworten!

Da gelten bestimmte Brandschutzauflagen.

Also der TÜV hat das problemlos abgenommen, aber da werd’ ich mich auch nochmal schlau machen…

Würde dem Rohr noch irgendwo eine Befestigung gönnen und dazu nicht den Mörtel nutzen.

Ich hatte auch Bedenken beim Übergang vom Gussrohr auf HT Rohr mit einer Rohrschelle.
Zuverlässige Rohrbefestigung wurde ja schon genannt, auf Holzkeile würde ich mich da nicht verlassen.

Eure Bedenken sind absolut berechtigt.
Wir hatten vor kurzem eine Verstopfung in der Abwasserleitung.
Dadurch wurde das Rohr so schwer, dass das HT Rohr beim Übergang nach unten gesackt ist.
Dadurch kam aus dem Gussrohr Abwasser raus, was nicht so angenehm war.
Das ist auch ein Grund (neben der Optik), warum ich das Loch zumachen will.

Wie könnte man denn so eine „Zuverlässige Rohrbefestigung“ gestalten?

Viele Grüße,
mawewa

Die Dichtungen sollten aber trotzdem wenn möglich in Fließrichtung zuerst kommen, sonst wird das Rohr dort immer zum Verstopfen neigen. Die Überlappungen in Fließrichtung bieten für Feststoffe (z.B. Haare) weniger Widerstand als entgegen der Fließrichtung…

1 Like

Vor dem Plaste-Zeitalter hatte man Ton- und Eisenrohre, da mussten die Nahtstellen mit Material (Mörtel? Kitt?) gefüllt werden:


Logisch, dass die Muffen oben waren, sonst wäre das Füllmaterial rausgefallen. Andererseits komisch, dass offenbar auf Längenänderung (heiß / kalt) nicht geachtet wurde. Die Kunststoffrohre soll man ja 1cm zurückziehen, nachdem sie beim Zusammenstecken auf Widerstand stoßen.

Das Bild zeigt auch, wie man Abwärtsleitungen gegen Absacken hindern kann: Eine Biegung oder Einmündung mit einem eingemauerten Träger unterstützen.

Randbemerkung: Die Installationsanleitungen aus dem Web weisen darauf hin, Abwasserrohre akustisch gegen das Mauerwerk zu isolieren. War füher wohl kein Thema. Ich kann zwar das Rauschen hören, wenn in der Wohnung über mir Wasser abgelassen wird. Im Hochhaus vielleicht eine Dauerbelastung, aber im Zweifamilienhaus nicht.

Ist bei uns (10 Parteien P2 Wohnblock) hervorragend mittels Schellen mit Gummieinlage gelöst. Lässt geringe Verschiebungen ohne Ausdehnungsgeräusche zu und verringert Geräuschübertragung.
Plattenbau geht auch in gut.
In den 90er Jahren wurde in der Nachbarschaft oft Pfusch am Bau installiert. Da laufen u.a. die Abwasserrohre parallel zur Kellerdecke, kein Gefälle. Die Rohrreinigungsfirma hat einen festen Platz im Terminkalender.

Ich habe von Zimmern gelesen, in denen ein Ball (da gibt es doch diese Sitzbälle) immer in eine Ecke rollt. Da wäre parallele Rohrverlegung doch angesagt, falls dieselbe Ecke angepeilt wird.

1 Like

OK, das ist ein schönes Beispiel.

Bei mir ist es aber so, dass sich die Biegung innerhalb der Mauer befindet.
Der gelbe Zollstock oben im allerersten Bild wäre ungefähr die Grenze der aufgefüllten Mauer.
Reicht das schon als Absicherung gegen Absacken des HT Rohres?

Ich frage nur, weil @littlepinguin und @Bernd54 Bedenken geäußert hatten:

Würde dem Rohr noch irgendwo eine Befestigung gönnen und dazu nicht den Mörtel nutzen.

Zuverlässige Rohrbefestigung wurde ja schon genannt, auf Holzkeile würde ich mich da nicht verlassen.

Viele Grüße,
mawewa

Bin nicht vom Fach, aber als Selbstistdermann würde ich das untere gebogene Rohrstück, das ja aus der Wand rausschaut, mit einem Flacheisen unterstützen, das per Dübel auf die Wand geschraubt wird.

hi,

ist mehr ne Berufskrankheit und schlechte Erfahrungen mit Rohren, die nur lose irgendwo aufliegen.

Für weitere arbeiten müssen die Keile weg.
Daraus folgt: entweder sind sie nötig und die Befestigung sollte ersetzt/versetzt werden, oder sie sind jetzt schon reine Zierde.

grüße
lipi

Ja, das scheint mir sinnvoll zu sein, Danke!

Doch, es macht einen Unterschied, weil Feststoffe so immer gegen die offene Kanten des eingesteckten Rohres geraten und sich dort verhaken, verklemmen, anhaften und damit zu einer sich dann entwickelnden Rohrverstopfung beitragen können. Das ist bei Montage in Fließrichtung ausgeschlossen. Da ist die Muffenseite innen abgeschrägt und daher kann da nichts hängen bleiben. Ich habe hier gerade sogar ein Leistungsverzeichnis vor mir, in dem ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass nur so eingebaut werden darf.